Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz:
T
GRDrs
932/2012
Stuttgart,
06/12/2013
Neubau Tageseinrichtung für Kinder Kauffmannstraße 35 (früher Himmerreichstraße 40/2) in Stuttgart-Botnang
Baubeschluss
Beschlußvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Ausschuss für Umwelt und Technik
Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen
Verwaltungsausschuss
Beschlussfassung
Beschlussfassung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
öffentlich
25.06.2013
28.06.2013
03.07.2013
Beschlußantrag:
1. Dem Neubau der städtischen Tageseinrichtung für Kinder mit vier Gruppen in der Kauffmannstraße 35 in Stuttgart-Botnang
nach dem Entwurf des Hochbauamtes Stuttgart (Typenbau) und den Plänen des
Architekturbüros Wörner Architekten, Birkenwaldstr. 172, 70191 Stuttgart vom 31.10.2012
der Baubeschreibung vom 15.04.2013
und dem vom Hochbauamt geprüften Kostenanschlag vom 15.04.2013 mit voraussichtlichen Gesamtkosten
bei Fertigstellung einschließlich Kosten für Abbruch und die Einrichtung von
2.914.000,00 EUR
wird zugestimmt.
2. Der Gesamtaufwand der Maßnahme in Höhe von 2.914.000,- EUR wird wie in Anlage 1 dargestellt abgewickelt und für das Projekt umgesetzt.
3. Den jährlichen Aufwendungen von 1.090.747 EUR und den nach Saldierung mit den Einträgen von 83.460 EUR verbleibenden Folgekosten von 1.007.287 EUR wird zugestimmt. Die Mittel sind in der Finanzplanung 2014/2015 berücksichtigt und werden bei der Planaufstellung 2014/2015 entsprechend veranschlagt.
4. Stellenplan:
Für dieses Projekt des städtischen Trägers werden 14,2383 Stellen benötigt. Das Jugendamt wird ermächtigt 14,2383 Mitarbeiter/-innen (1 Stelle in Entgeltgruppe S 10 und 5,5303 Stellen in Entgeltgruppe S 8 und 5,7259 Stellen in Entgeltgruppe S 6 und 1,2 Stellen in Entgeltgruppe S 3 und 0,7821 Stellen in Entgeltgruppe E 3) ohne Blockierung von Planstellen mit Wirkung ab 01.02.2014 zu beschäftigen. Über die erforderliche Stellenschaffung wird im Rahmen des Stellenplanverfahrens 2014/2015 entschieden.
Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1
Der Vorprojektbeschluss (GRDrs 227/2012) für den Neubau der Tageseinrichtung für Kinder in der Kauffmannstraße 35 in Stuttgart-Botnang wurde am
18.05.2012 durch den Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen
22.05.2012 durch den Ausschuss für Umwelt und Technik
23.05.2012 durch den Verwaltungsausschuss
gefasst. Auf einen Projektbeschluss wurde gem. Ziffer 1.5 der Richtlinien für das Projektmanagement im Hochbau (Routineprojekte) verzichtet.
Der Bezirksbeirat Botnang wurde am 15.05.2012 über die Maßnahme informiert.
Das Projektbudget wurde im Vorprojektbeschluss mit Gesamtkosten von 2.859.000 € beschlossen. Im Rahmen der jetzt erfolgten Submission für das Gewerk Generalunternehmer entstehen Mehrkosten von rund 55.000,- € brutto. Für die weiteren Typenbauten in Tranche 1 und 2 werden vor allem Einsparungen bei den Planungskosten erwartet. Die Mehrkosten von 55.000,- € werden innerhalb der Projekte der Tranche 1 aufgefangen.
Termine
Unter der Voraussetzung eines Baubeschlusses im Juni 2013 können die Bauarbeiten Mitte Juli 2013 beginnen. Die Übergabe des fertigen Gebäudes ist nach 12-monatiger Bauzeit im Juli 2014 geplant.
Die Abbrucharbeiten wurden gem. Vorprojektbeschluss (GRDrs 227/2012) vorgezogen und bereits im März / April 2013 ausgeführt.
Finanzielle Auswirkungen
Einmalige Kosten
Laufende Folgekosten
jährlich
Gesamtkosten der
Maßnahme
2.914.000,00 €
Laufende Aufwendungen
1.090.747 €
Objektbezogene Einnahmen
0,00 €
Laufende Erträge
83.460 €
Von der Stadt zu tragen
2.914.000,00 €
Folgelasten
1.007.287 €
Mittel im Haushaltsjahr/ Finanzplanung
Veranschlagt
2.914.000,00 €
Noch zu veranschlagen
0 €
Es wurde vom Jugendamt der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Investitionsprogramm des Bundes „Kinderbetreuungsfinanzierung 2008 – 2013“ in Höhe von 240.000 € gestellt, bei 20 Plätzen für Kinder unter 3 Jahren. Dies entspricht einer Förderung von 12.000 € pro Platz.
Beteiligte Stellen
Die Referate SJG, StU und WFB haben die Vorlage mitgezeichnet.
Vorliegende Anträge/Anfragen
-
Erledigte Anträge/Anfragen
-
Dirk Thürnau
Bürgermeister
Anlagen
1: Ausführliche Begründung
2: Deckblatt Kostenermittlung
3: Baubeschreibung
4: Flächen- und Rauminhaltsberechnungen
5: Planverkleinerungen
6: Energetisches Datenblatt
Ausführliche Begründung:
1. Allgemeines
In Botnang ist die Versorgung mit Kindertagesbetreuungsplätzen im Vergleich zur Gesamtstadt unterdurchschnittlich. Die Schaffung weiterer Betreuungsangebote ist erforderlich. Im Einzelnen stellt sich die Situation wie folgt dar:
Tagesbetreuung für 0 – unter 3 jährige:
Der Versorgungsgrad für Kinder von 0 – unter 3 Jahren liegt bei ca. 21 % (Gesamtstadt 30 %). Bislang stehen 322 Kleinkindern nur 69 Kleinkindbetreuungsplätze gegenüber. Zur Erfüllung des künftigen Rechtsanspruchs auf einen Kleinkindbetreuungsplatz wird ein Versorgungsgrad von 60 % angestrebt, das entspricht einem Bedarf von 193 Plätzen. Beim Bestand von 69 Plätzen fehlen 124 Plätze, um dieses Ziel zu erreichen.
Tagesbetreuung für 3 – unter 6 jährige:
Die Versorgung für Kinder von 3 – unter 6 Jahren beträgt ca. 85%. 352 Kindern stehen insgesamt 299 Betreuungsplätze zur Verfügung. Aktuell fehlen somit 53 Plätze um den Rechtsanspruch vollständig zu erfüllen.
Die neue Tageseinrichtung in der Kauffmannstraße 35 wird in vier Gruppen Betreuungsplätze für 60 Kinder anbieten, davon
20 Betreuungsplätze (2 Gruppen) für 0 – unter 3 jährige,
40 Betreuungsplätze (2 Gruppen) für 3 – unter 6 jährige.
Um die gesteckten Versorgungsziele für Botnang zu erreichen, ist somit der Bau der Tageseinrichtung in der Kauffmannstraße 35 von großer Bedeutung.
Damit der hohe Bedarf an Betreuungsplätzen gedeckt werden kann, wurde vom Hochbauamt ein Typenentwurf entwickelt in 4-gruppiger und 6-gruppiger Variante und eine Ausführung durch Generalunternehmer vorgeschlagen (siehe Vorprojektbeschluss GRDrs 227/2012). Die 4-gruppige Tageseinrichtung Kauffmannstraße ist der Prototyp dieser Typenentwürfe und wird ein ¾ Jahr vor der Tranche 1 (siehe Grundsatzbeschluss GRDrs 490/2012) realisiert.
Die Ausschreibung der Leistungen im Oktober 2012 erbrachte kein Ergebnis. Im Februar 2013 wurden die Leistungen erneut ausgeschrieben.
Auf dem Baugrundstück steht neben dem Abbruchgebäude noch ein Lagerschuppen für die Ausrüstung der Botnanger Pfadfinder der mit abgebrochen wird. Für die Pfadfinder wurde ein Ersatzquartier in der städtischen Kleingartenanlage in der Kauffmannstraße gefunden. Das Grundstück wurde den Pfadfindern kostenfrei überlassen. Das darauf befindliche Gartenhaus haben die Pfadfinder selbst finanziert. Es sind keine weiteren Kosten angefallen. Die Pfadfinder sollen nach Fertigstellung in das „Haus der Jugend“ in der Beethovenstraße integriert werden.
2. Standort / Gebäude
Standort
Die geplante Tageseinrichtung liegt am Rande des Grünzugs Buberlesbach in unmittelbarer Nähe der Stadtbahnendhaltestelle Botnang. Sie wird erschlossen über die Kauffmannstraße.
Baurecht
Die Planung erfolgt auf Grundlage des vorhandenen Bebauungsplans. Die Baugenehmigung wurde am 22.10.2012 erteilt.
Vorbeugender Brandschutz
Aus sämtlichen Aufenthaltsräumen in beiden Geschossen bestehen direkte Fluchtmöglichkeiten ins Freie, im Erdgeschoss direkt und im Obergeschoss über den F30-Balkon mit zwei Treppenabgängen ins Außengelände. Einer zusätzlichen Auflage folgend wird im Obergeschoss die Trennwand zwischen den Gruppenräumen und der zentralen Halle in F30-Qualität ausgeführt.
Baubeschreibung
Siehe Anlage Nr. 3
Barrierefreies Bauen
Die Belange behinderter Personen werden nach DIN 18024 erfüllt. Sämtliche Übergänge und Nutzräume innerhalb des Gebäudes sind barrierefrei zu erreichen.
3. Energiekonzept
Der Heizwärmebedarf wird über ein Micro-Blockheizkraftwerk gedeckt. Der geplante Neubau unterschreitet in energetischer Hinsicht die EnEV 2009 um mindestens 30%. Das Energetische Datenblatt liegt in Anlage 6 dem Baubeschluss bei.
Die Dachfläche wird begrünt und für die Nutzung einer Photovoltaikanlage vorbereitet.
Der Standort Botnang wurde in Hinsicht auf eine Eignung als „Energie Plus Gebäude“ geprüft, mit dem Ergebnis, dass die vorherrschende Geologie im Talbecken des Buberlesbaches für Erdwärmesonden, die zur Erreichung des Standards notwendig sind, ungeeignet ist. Die Realisierung eines Gebäudes aus dem Typenbau-Programm in „Energie Plus Bauweise“ wird an anderer Stelle umgesetzt.
Das dargestellte Energiekonzept ist mit dem Amt für Umweltschutz abgestimmt.
4. Kosten
Der Kostenanschlag nach DIN 276 vom 15.04.2013 ergab Gesamtkosten von
2. 914.000,- €
Diese Gesamtkosten verteilen sich auf die einzelnen Kostentitel wie folgt:
Gesamtbaukosten Neubau Kita
2. 814.000,- €
Summe Ausstattung
100.000,- €
Gesamtkosten
2. 914.000,- €
Die im Kostenanschlag vom 15.04.2013 ermittelten Gesamtbaukosten von 2.914.000,- € beinhalten das Submissionsergebnis des Gewerks Generalunternehmer. Für die Kostengruppen 300 und 400 liegt somit ein nahezu vollständig submittiertes Ergebnis vor.
Das Projektbudget wurde im Vorprojektbeschluss mit Gesamtkosten von 2.859.000 € beschlossen.
Im Rahmen der jetzt erfolgten Submission für das Gewerk Generalunternehmer entstehen Mehrkosten von rund 55.000,- € brutto. Ursachen liegen in:
- der aktuellen Marktlage.
- der Erweiterung der Auflagen zum vorbeugenden Brandschutz während der Planungsphase, wodurch zusätzliche Baukosten und Planungskosten entstanden.
Für die weiteren Typenbauten in Tranche 1 und 2 werden vor allem Einsparungen bei den Planungskosten erwartet. Die Mehrkosten von rund 55.000,- € werden innerhalb der Projekte der Tranche 1 aufgefangen.
Am geplanten Standort liegen bezüglich Kampfmittel- und Altlasten keine Anhaltspunkte vor.
5. Wirtschaftlichkeit
Im Rahmen der Baumaßnahme werden gebaut:
Brutto-Rauminhalt (BRI) 3.237 m³
Netto-Grundfläche (NGF) 705 m²
Kostenkennwerte (ohne Prognose):
1 m³ BRI bezogen auf die Bauwerkskosten 639 €
1 m² NGF bezogen auf die Bauwerkskosten 2.933 €
Diese Kostenkennwerte liegen über den in der GRDrs 949/2005 dargelegten Werten für einen entsprechenden Neubau.
Folgende Maßnahmen waren zusätzlich zu den Vergleichswerten notwendig:
- Höhere Anforderungen an den Energieverbrauch des Gebäudes
- Hohe Auflagen der Branddirektion zum vorbeugenden Brandschutz
- aufwändige Gründung
- aufwändige Baustellenerschließung durch Grünanlage
- erhöhte Planungskosten Tragwerksplanung wegen Typenuntersuchung der Gründung
6. Termine
Vorbehaltlich der Baubeschlussfassung ist ein Baubeginn Mitte Juli 2013 möglich. Die bauliche Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im Juli 2014. Die Inbetriebnahme ist somit ca. im August 2014 vorgesehen.
Der Abbruch wurde bereits im März / April 2013 ausgeführt.
7. Zusätzliche Personalkosten
Folgende zusätzliche Stellen sind notwendig:
Für dieses Projekt werden insgesamt 14,2383 Stellen benötigt, die Jahreskosten in Höhe von 748.807 Euro verursachen.
8. Folgelasten
Personalkosten (4 Gruppen, für 14,2383 Stellen) 748.807 EUR
Betriebskosten (Amt 23 und 51) 200.940 EUR
Abschreibung (2 % der Baukosten) 55.000 EUR
Abschreibung (10% der Ausstattung) 10.000 EUR
Verzinsung (5,5 %) 76.000 EUR
Kosten jährlich 1.090.747 EUR
./. Erträge 83.460 EUR
Folgekosten jährlich 1.007.287 EUR
Im Vergleich zum 4. Sachstandsbericht (GRDrs 177/2013) besteht bei den Personalkosten ein Mehrbedarf in Höhe von 322.649 EUR. Dieser wird durch eine Umschichtung in der Kita-Ausbaupauschale im nächsten Sachstandsbericht finanziert.
9. Finanzierung
Teilfinanzhaushalt 230 Liegenschaftsamt
Projekt-Nr. 7.233211 „Kita Kauffmannstraße 35, Botnang“ – Ausz. Gr. 7871 Hochbaumaßnahmen
2012 - Bau - 80.000,- EUR
2013 - Bau - 430.000,- EUR
2014 - Bau - 1.095.000,- EUR
2015 - Bau - 900.000,- EUR
2016 - Bau - 105.000,- EUR
Teilfinanzhaushalt 230 Liegenschaftsamt
Projekt-Nr. 7.233211.600
2015 - Einrichtung - 80.000,- EUR
2016 - Einrichtung - 20.000,- EUR
Teilergebnishaushalt 230 Liegenschaftsamt
Kontengruppe 4291 Baunebenkosten nicht aktivierungsfähig
2013 70.000,- EUR
Die aktivierungsfähigen Eigenleistungen städtischer Ämter werden auf dem oben genannten Projekt wie folgt gedeckt:
Kontengruppe 481 – Aufwendungen für interne Leistungen
bis 2012 80.000,- EUR
2013 30.000,- EUR
2014 10.000,- EUR
2015 10.000,- EUR
2016 4.000,- EUR
Der Gesamtaufwand in Höhe von 2.914.000,00 EUR für die Baumaßnahme incl. Ausstattung ist im Finanzhaushalt beim Projekt 7.519365.900.120 Investitionskostenpauschale Ausbau 2012, AuszGr. 7873 finanziert und wird für den finanziellen Vollzug auf das Projekt 7.233211 Kita Kaufmannstr. 35, Botnang, umgesetzt.
Die ursprünglich bei der Kita Kaufmannstraße 35, Botnang, für die EnergiePlus-Maßnahmen bereit gestellten Mittel in Höhe von 215.000,- € werden beim Projekt 7.233212, Kita Osumstraße 64, Plieningen, verwendet.
zum Seitenanfang
Anlage 2 - Deckblatt Kostenermittlung.pdf
Anlage 6 - Energetisches Datenblatt.pdf
Anlage 3 Baubeschreibung.doc
Anlage 4 - Flächen Kubatur.xls
Anlage 5 - Pläne.pdf