Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz: T
GRDrs 381/2023
Stuttgart,
07/05/2023


Geplante Maßnahmen des Verschönerungsvereins Stuttgart e.V.



Mitteilungsvorlage zum Haushaltsplan 2024/2025


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Stadtentwicklung und TechnikKenntnisnahmeöffentlich11.07.2023

Bericht:


Der Verschönerungsverein Stuttgart e.V. (Verschönerungsverein) plant Sanierungsmaßnahmen bei zwei Anlagen, für die jeweils zusätzliche städtische Mittel beantragt werden:


1. Sanierung Chinesischer Garten:

Für die Sanierung der vereinseigenen Anlage "Chinesischer Garten Stuttgart" beantragt der Verschönerungsverein Sanierungsmittel in Höhe von 142.000 Euro zur Eigendurchführung der Sanierung zur Verfügung zu stellen. Gegenüber sonstigen Vereinsanlagen weist der Chinesische Garten folgende Besonderheit auf:

Dieser Garten wurde erstmals zur Internationalen Gartenausstellung 1993 (IGA) im
Rosensteinpark errichtet. Der Garten erfreute sich hoher Beliebtheit. Noch während der IGA wurde der Verein Chinagarten Stuttgart e.V. gegründet, der eine behutsame Demontage und Einlagerung des Gartens erreichte.

1997 konnte der Garten auf einem durch Grundstückstausch der Stadt mit IHK und LBS neu arrondierten städtischen Flurstück Ecke Birkenwaldstraße/Panoramastraße wieder errichtet werden.

In der Gesamtanlage Chinesischer Garten befinden sich außer Anpflanzungen, Wegen
in besonderer Pflastertechnik, einer Zuwegung zum Aussichtspunkt in Form von Natursteinen, der Teichanlage und hochstämmigen Bäumen auch Gebäudlichkeiten wie Pavillon, Halle der Freundschaft, WC-Häuschen und Umfassungsmauer mit Portal, für die die Unterhaltungslast der Landeshauptstadt Stuttgart nicht gilt.


Der Verschönerungsverein hat durch das Büro Luz Landschaftsarchitekten, welches schon bei der Ersterstellung des Gartens zur IGA 1993 die Oberplanung innehatte, eine Ermittlung der zur Gesamtsanierung erforderlichen Arbeiten einschließlich Massen (Material und Arbeitszeit) erstellen lassen. Diese Ermittlungen in Text und Tabelle sind in der Anlage beigefügt.



2. Sanierung Staibhöhe

Die Aussichtsanlage Staibhöhe mit Schutzhütte im Gewann Steinriegel zwischen Gaisburg und Wangen am Südwesthang zum Neckar wurde vom Verschönerungsverein erbaut und am 26. Juni 1926 eingeweiht. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums möchte
das Garten-, Friedhofs- und Forstamt in Abstimmung mit dem Verschönerungsverein
die Anlage sanieren.

Für die Neugestaltung des Aussichtsplatzes Staibhöhe ist gemäß Kostenermittlung des Garten-, Friedhofs- und Forstamts vom 4. Juli 2023 mit Kosten von rund 250.000 Euro zu rechnen (s. Anlage). Davon werden 40.000 Euro für Planung, Vermessung und Gutachten in 2024 benötigt und 210.000 Euro in 2025, Gesamtkosten somit 250.000 Euro.



Finanzielle Auswirkungen


Ergebnishaushalt (zusätzliche Aufwendungen und Erträge):
Maßnahme/Kontengr.
2024
TEUR
2025
TEUR
2026
TEUR
2027
TEUR
2028
TEUR
2029 ff.
TEUR
1. Sanierung Chinesischer Garten, Kontengr. 43100
142
2. Sanierung Staibhöhe
Kontengruppe 42120
40
210
Finanzbedarf
182
210
(ohne Folgekosten aus Einzelmaßnahmen, Investitionen oder zusätzlichen Stellen – diese bitte gesondert darstellen)




Mitzeichnung der beteiligten Stellen

Die Referate AKR und WFB haben Kenntnis genommen. Haushalts- und stellenrelevante Beschlüsse können erst im Rahmen der Haushaltsplanberatungen erfolgen.

Vorliegende Anträge/Anfragen

-

Erledigte Anträge/Anfragen

-




Dirk Thürnau
Bürgermeister



Anlagen:

1. Chinesischer Garten
2. Staibhöhe


<Anlagen>

zum Seitenanfang


File Attachment Icon
Anl. 1 Chinagarten_Kostenkalkulation.pdf
File Attachment Icon
Anl. 2 Staibhöhe_Kostenschätzung.pdf