|
Das Stuttgarter Netz für pflegende Angehörige möchte mit diesem Online Angebot einen aktuellen Überblick über die derzeitigen Hilfsangebote in Stuttgart geben. Die Seite richtet sich gleichermaßen an professionell Tätige und pflegende Angehörige.
http://www.netz-fuer-pflegende.de/
In Stuttgart werden von ganz unterschiedlichen Institutionen zahlreiche Informationsveranstaltungen und Kurse für pflegende Angehörige angeboten. Dabei werden wichtige Themen rund um die Pflege eines Angehörigen aufgegriffen. In einer Pflegesituation treten immer wieder ähnliche Fragestellungen auf, wichtige und weit reichende Entscheidungen müssen oft sehr kurzfristig entschieden werden, so dass Angehörige in diesen Situationen oftmals überfordert sind.
Informationsveranstaltungen und Kurse haben das Ziel, Angehörige durch Informationen und Sachkenntnisse zu stärken und in der Handlungssicherheit zu unterstützen. Je informierter Angehörige sind, desto klarer können Entscheidungen getroffen werden und Überforderung entgegengewirkt werden.
Das Netzwerk pflegende Angehörige gibt vierteljährlich einen Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige heraus, der kostenlos bei der Kontaktstelle angefordert werden kann.
Unter dem Stichwort "Veranstaltungskalender" kann er direkt herunter geladen werden.
____________________________________________________________________________________
Nicht mehr isoliert
Wer wegen seelischer und sozialer Schwierigkeiten wenig Gelegenheit hat, andere Menschen kennen zu lernen, aber in der Freizeit gerne etwas unternehmen möchte, findet hier Kontaktangebote.
Nicht mehr isoliert.pdf
____________________________________________________________________________________
Initiativen von und für Angehörige
pflegen-und-leben.de ist ein Internetportal für pflegende Angehörige, aber auch für Freunde, Bekannte und Nachbarn, die ältere Menschen pflegen. Angehörige finden hier persönliche Unterstützung und Begleitung bei seelischer Belastung durch den Pflegealltag - kostenfrei und datensicher.
____________________________________________________________________________________
Das Vergessen verstehen - Den Alltag bewältigen
Sie brauchen Informationen, Rat oder konkrete Hilfe vor Ort? Hier werden Sie fündig – wenn nicht, hilft man Ihnen auch gerne persönlich weiter bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e. V., Friedrichstr. 10, 70174 Stuttgart, Tel: 0711/ 24 84 96 -60
http://www.alzheimer-bw.de
____________________________________________________________________________________
Das Netzwerk Pflegebegleiter
ist ein Netzwerk von engagierten Initiativen. Bundesweit setzt es sich für die Begleitung und Stärkung sorgender und pflegender Angehöriger ein, die sich um ihre erkrankten Familienmitglieder kümmern. Die Sorge um Verwandte, die Hilfe benötigen, geschieht vielfach im Stillen. Sie erfordert viel Kraft und Ausdauer. Diese Leistung verdient ausdrückliche öffentliche Anerkennung. Damit die Belastbarkeit von Einzelnen aber nicht überstrapaziert wird, brauchen wir Solidarität und Mit-Verantwortlichkeit im Sinne einer “Caring Community” – in der alle füreinander einstehen.
____________________________________________________________________________________
Palliativ-Netz Stuttgart
Das Palliativ-Netz Stuttgart setzt sich seit 2009 für einen besseren Zugang zu den Angeboten der palliativen Versorgung und für eine öffentlichkeitswirksame Präsenz der Themen der letzten Lebensphase ein.
____________________________________________________________________________________
Das Netzwerk Demenz in Stuttgart
Das Netzwerk Demenz Stuttgart versteht sich als offener Zusammenschluss engagierter Menschen in Stuttgart. Das gemeinsame Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität Betroffener und ihrer Angehörigen und die Entwicklung einer „demenzfreundlichen Stadt". Weitere Ziele und Aufgabenbeschreibungen finden sich in der Satzung von GAGS e.V. und in den Zielsetzungen des Beirats Netzwerk Demenz Stuttgart.
____________________________________________________________________________________
Bundesweite Allianz für Demenz
Unter dem Vorsitz der beiden Bundesministerien und dem Ko-Vorsitz der "Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. - Selbsthilfe Demenz" haben die kommunalen Spitzenverbände, die relevanten Spitzenverbände aus dem Bereich Pflege und Gesundheit, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft sowie die Länder in einem intensiven Diskussionsprozess konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation der an Demenz erkrankten Menschen und ihrer Angehörigen vereinbart.
Weitere Informationen:
www.allianz-fuer-demenz.de, www.bmfsfj.de, www.bmg.bund.de
____________________________________________________________________________________
Informationen vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren
Der Anteil der älteren Menschen an der Bevölkerung nimmt stetig zu. Die Lebensphase, die als „Alter“ bezeichnet wird, erstreckt sich für immer mehr Menschen über zwei Generationen. Seniorinnen und Senioren heute und in Zukunft sind in der Regel gesundheitlich besser versorgt und mobiler als früher. Sie haben mit Beginn des Ruhestandes noch viele Lebensjahre vor sich. Die Lebensverhältnisse der Menschen dieser Altersgruppen sind so vielfältig wie bei jüngeren Menschen. Um älteren und alten Menschen gerecht zu werden, ist eine neue Sichtweise notwendig. Seniorenpolitik ist weit mehr als die Schaffung von Hilfestrukturen. Sie ist eine Querschnittsaufgabe für nahezu alle Bereiche der Politik.
____________________________________________________________________________________
Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg
Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg ist der Zusammenschluss von Kreis- und Stadtseniorenräten, Seniorenverbänden und Landesorganisationen, die auf dem Gebiet der Altenarbeit tätig sind.
Aufgabe des Landesseniorenrates ist es, die Öffentlichkeit auf die Anliegen der älteren Menschen aufmerksam zu machen und mit der Darstellung aller Facetten des Alters gegen ein einseitiges Bild vom Alter hinzuwirken. Hier erhalten Sie die Informationen über die verschiedenen Projekte.
____________________________________________________________________________________
Qualitätssiegel Betreutes Wohnen für Senioren
Das Betreute Wohnen für Senioren schließt die Lücke zwischen der Betreuung zuhause und der Pflege im Pflegeheim. Den Bewohnern wird soviel Selbstständigkeit wie möglich und soviel Sicherheit wie nötig geboten. Das Qualitätssiegel „Betreutes Wohnen für Senioren“ hilft den Verbrauchern, bei dem vielfältigen Angebot die Spreu vom Weizen zu trennen.
____________________________________________________________________________________
Hilfe bei Gewalt gegen ältere Menschen
Alleinstehende ältere Menschen gelten bei Kriminellen als leichte Beute. Je gebrechlicher Senioren sind, desto eher geraten sie ins Visier von Trickbetrügern.
Senioren werden zwar nicht häufiger Opfer von Straftaten, sind jedoch teilweise speziellen Angriffen ausgesetzt. Wo es zu Gewalt gegen Senioren kommt, wie Sie sich davor schützen können und an wen Sie sich wenden sollten, wenn Sie Opfer einer Straftat geworden sind, erfahren Sie in den auf dieser Site von service-bw.
Zuletzt geändert am 01/08/2015 - Haftungsausschluss |  |