Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über folgende Angebotsbausteine:
· Pflegestützpunkt
· Fachdienst Pflege
· Fachstelle Wohnformen im Alter (inklusive Koordinierungsstelle für ambulant betreute Pflege-Wohngemeinschaften)
· Präventive Hausbesuche
· Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement und die Fachstelle soziale und digitale Teilhabe im Alter als enge Kooperationspartnerin in der gleichen Abteilung
Die wachsende Bedeutung der Themen Pflege und Wohnen spiegelt sich in dem Ausbau des Pflegestützpunkts (vgl. GRDrs 1092/2018 Ausbau des Pflegestützpunkts Stuttgart) und der Gründung eines Fachdiensts Pflege wieder (vgl. GRDrs 180/2019 Organisationsentwicklungsprozess beim Bürgerservice Leben im Alter, GRDrs 222/2021 Verlängerung der Erprobungsphase des Fachdienst Pflege im Bürgerservice Leben im Alter im Sozialamt für eine einheitliche und standardisierte Bedarfsfeststellung der Hilfe zur Pflege gemäß §§ 61 ff SGB XII). Da der Fachdienst Pflege sich noch bis Ende 2023 in der Erprobung befindet, legt der Bericht hierauf einen Schwerpunkt. Aus Sicht der Sozialverwaltung handelt es sich um ein Erfolgsmodell der Professionalisierung der Bedarfsfeststellung im Bereich der häuslichen Hilfe zur Pflege gem. SGB XII, die eine optimale Grundlage für die Leistungsentscheidung bildet und zudem die Versorgungsqualität verbessert. Der Fachdienst Pflege sollte aus Sicht der Sozialverwaltung über das Jahr 2023 hinaus fortgeführt werden.
Der Bürgerservice Leben im Alter setzt sich auch auf struktureller Ebene für eine Verbesserung der Situation älterer und/oder pflegebedürftiger Menschen ein, z. B. bei dem Ausbau von Pflege-Wohngemeinschaften. Diese gelten als ein Innovationsbaustein für die Weiterentwicklung der pflegerischen Infrastruktur unter Beteiligung von Freiwilligen.
Die Arbeit mit Bürgerschaftlich Engagierten lebt vom lebendigen Kontakt zur Zivilgesellschaft. Aus der täglichen Arbeit des Bürgerservice Leben im Alter wird rückgemeldet, wie wichtig lebendige Quartiere und hilfreiche Netzwerke sind. Hierfür setzt sich der Bürgerservice Leben im Alter mit Bürgerschaftlichem Engagement ein und würde dies in Form von Quartiersarbeit gerne ausbauen.
Ausgangslage
Der Bürgerservice Leben im Alter besteht seit 23 Jahren und bietet in allen Stadtbezirken Beratung und Unterstützung für Menschen über 63 Jahren sowie für Pflegebedürftige jeden Alters und deren Angehörigen Beratung an.
Im Jahr 2018 wurde ein Organisationentwicklungsprozess durchgeführt, um die Zukunftsfähigkeit im Lichte der aktuellen Herausforderungen zu sichern (vgl. GRDrs 1/2019 Organisationsentwicklung beim Bürgerservice Leben im Alter, 180/2019 Organisationsentwicklung beim Bürgerservice Leben im Alter).
Der demographische Wandel ist eine Herausforderung für alle Kommunen. Die Anforderungen an alle beteiligten Akteure in der Altenhilfe verändern sich angesichts dieser Entwicklung und eine bedarfsgerechte Versorgung der Bürger*innen muss als gesellschaftliches Querschnittsthema etabliert werden. Dafür sind Konzepte gefragt, die
sorgende Gemeinschaften in lokalen Strukturen ermöglichen und diese bedarfsgerecht dauerhaft fördern.
Der Bürgerservice Leben im Alter nimmt in diesem Gesamtprozess eine wichtige Rolle ein, da er mit seinen verschiedenen bürgernahen Diensten die konkreten Bedarfe erfährt und aktiv dazu beiträgt, Unterstützungsmöglichkeiten zu verbessern.
Die Beratung und Dienstleitungen des Bürgerservice Leben im Alter umfassen folgende
Dienste:
Wichtigstes Ziel bei der Umsetzung der Ergebnisse des Organisationsentwicklungs-prozesses war, dass die Dienste mit ihren jeweiligen Zuständigkeiten für die Bürger*innen vernetzt und miteinander verzahnt arbeiten. Aus diesem Grund wurden auch der Pflegestützpunkt, der Fachdienst Pflege und die Präventiven Hausbesuche regionalisiert. Dadurch können z. B. der Pflegestützpunkt und die Senior*innenberatung jeweils auf vertieftes Wissen in den anderen Bereichen zurückgreifen und Synergieeffekte werden für die Bürger*innen nutzbar.
Beteiligte Stellen --- Vorliegende Anträge/Anfragen --- --- Dr. Alexandra SußmannBürgermeisterin 1. Ausführlicher Bericht 2. Aufbauorganisation Bürgerservice im Alter 3. Standorte Bürgerservice im Alter4. Statistische Daten Fachdienst Pflege5. Aufbauorganisation Nachbarschaftsbrücke Bürgerservice Leben im Alter <Anlagen> zum Seitenanfang