Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz: T
GRDrs 550/2022
Stuttgart,
09/13/2022


Steg Fauststraße - Ersatzneubau Fuß- und Radwegbrücke
Bericht über den Stand der Planungen




Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Stadtentwicklung und TechnikKenntnisnahmeöffentlich04.10.2022

Bericht:


Vom Bericht über den Stand der Planungen der Fuß- und Radwegbrücke und dem beabsichtigten weiteren Vorgehen wird zustimmend Kenntnis genommen.

Allgemein

Der bestehende Steg über die Kaltentaler Abfahrt und die Rottweiler Straße befindet sich zwischen der Stadtbahnhaltestelle Vaihingen Viadukt und dem Schillerplatz. Der Steg überbrückt die Stadtbahnhaltestelle Fauststraße und verbindet die Haeberlinstraße mit der Paradiesstraße in Stuttgart-Vaihingen. Der Steg hat die Funktion der Übereckverbindung zwischen der Hauptradroute 1 Richtung Vaihingen und der Hauptradroute 10 und ist eine sehr stark genutzte Schulweg-Verbindung für Fußgänger und Radfahrer. Der Steg ist daher Bestandteil des offiziellen Schulwegeplans für die Österfeldschule. Des Weiteren dient der Steg als einzige Verbindungsmöglichkeit für mobilitätseingeschränkte Personen, um von der Haeberlinstraße zur Stadtbahnhaltestelle Fauststraße zu kommen. Der im Jahr 1964 erbaute Stahlsteg wurde zuletzt im Jahr 1984 saniert. Aus den aktuell festgestellten Brückenschäden resultiert ein Handlungsbedarf. Die Aufwendungen für eine Instandsetzung übersteigen die Kosten eines Ersatzneubaus. Aus diesem Grund wurde die Planung eines Ersatzneubaus begonnen. In den letzten Haushaltsberatungen wurden die Investitionsmittel im Haushalt eingestellt.


Gestaltung

Die neue Fußgängerbrücke wird als vierfeldriger Hohlkasten in Stahlbauweise ausgebildet. Die Gesamtlänge des Überbaus von Widerlager Nord zu Widerlager Süd beträgt ca. 68 m.

Der Brückenquerschnitt hat eine nutzbare Gehwegbreite zwischen den Geländer-Handläufen von 3,00 m. Gegenüber der aktuellen Situation verringert sich die Steigung der Rampenneigung auf maximal 6 %.

In der neuen Planung schließt die Brücke im Süden an den bestehenden Fußweg von der Haeberlinstraße an, im Norden bleibt die Position der Rampe und Treppe nahezu wie im Bestand. Die Umgestaltung der Verkehrskreuzung der Fauststraße, Paradies- und Rottweiler Straße ist nicht Bestandteil dieses Projekts.

Die Montage der Brücke wird in mehreren vorgefertigten Elementen vorgesehen, um die Einschränkungen für den Stadtbahnbetrieb und die Straßenführung so gering wie möglich zu halten.

Es ist vorgesehen, den Überbau abschnittsweise auf Hilfskonstruktionen aufzulegen und anschließend miteinander zu verschweißen. Dabei wird jeweils eine Wochenendsperrung für die Rottweiler Straße sowie an einem folgenden Wochenende für die Kaltentaler Abfahrt erforderlich. Die Stadtbahnlinie U1 muss dazu an beiden Wochenenden unterbrochen werden.

Der Rückbau des vorhandenen Stegs erfolgt ebenfalls unter Vollsperrungen der Straßen und Unterbrechung der Stadtbahnlinie.

Der Fußgängerverkehr kann während der Bauzeit über die signalgeregelte Fußgängerfurt, sowie die vorhandene Treppenanlage und Verbindungsweg zur Haeberlinstraße geführt werden. Der Radverkehr wird von der Fauststraße über die Ernst-Kachel-Straße, den Oscar-Schopp-Weg, die Lombacher Straße, die Haugstraße, den Schillerplatz zur Haeberlinstraße geleitet.

Für die fünf gerodeten Bäume werden nach Beendigung der Baumaßnahme Ersatzpflanzungen vorgenommen.


Zeitlicher Ablauf

Die Entwurfsplanung für den Steg ist abgeschlossen. Die Ausführungsplanung und die Ausschreibung werden derzeit erarbeitet. Der geplante Baubeginn ist für Sommer 2023 vorgesehen. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich 12 Monate ab Baubeginn.


Finanzielle Auswirkungen

Das Projekt ist im Teilhaushalt 660 - Tiefbauamt finanziert.







Beteiligte Stellen

-


Vorliegende Anträge/Anfragen

-
-




Dirk Thürnau
Bürgermeister





Anlage 1



zum Seitenanfang
File Attachment Icon
20220818_Leitvermerk KSD.docx
File Attachment Icon
Anlage 1.pdf