-Produkt Nr. 12714 Monatsheft 11/2024
20 Seiten

cdw01_.PDF - cdw01_.PDF


Baukosten steigen langsamer als während der Coronapandemie; doch trotz zuletzt höherer Fertigstellungszahlen künftig eher wieder nachlassende Bautätigkeit in Stuttgart zu erwarten. Eine Herausforderung, den häufig geforderten Wohnungsneubau in Stuttgart zu intensivieren, stellen die hohen Baukosten dar. Die Auswertung im Monatsheft 11/2024 zeigt, dass die Baupreise seit den Ausschlägen während der Coronapandemie wieder etwas langsamer gestiegen waren, jüngst aber wieder anzogen. In Bezug auf die Bautätigkeit legt die Zunahme an Fertigstellungen Nachholeffekte nahe. Jedoch waren die Baugenehmigungen und der Bauüberhang noch im Jahr 2023 rückläufig, was darauf hindeutet, dass die Bautätigkeit wieder abnehmen wird. Die Kinos in Stuttgart verzeichnen wieder höhere Besucherzahlen als während der Coronapandemie. Doch das frühere Niveau bleibt in weiter Ferne. So deuten die Auswertungen auf einen langfristig abnehmenden Trend und eine rückläufige Zahl an Kinoplätzen hin. Der überregionale Vergleich macht deutlich, dass Stuttgart dabei kein Einzelfall ist, aber mit Leonberger Angebot starker Konkurrenz ausgesetzt ist. Die Zahl der in Stuttgart zugelassenen Pkw ist im vergangenen Jahr wieder angestiegen. Aufgrund der ebenfalls gestiegenen Einwohnerzahl ist der Pro-Kopf-Anteil (430 je 1000 Einwohner) nahezu gleichgeblieben. Deutlich gestiegen ist er allerdings nur in der Gruppe der über 60-Jährigen. Nur etwa zwei Drittel der Stuttgarterinnen und Stuttgarter neigt grundsätzliche einer politischen Partei zu. Dieser Befund passt ins Bild der allgemein abnehmenden Parteibindung. Die Auswertung der Stuttgart-Umfrage 2023 deckt dabei auf, welche Personengruppen welchen Parteien eher zuneigen. Der Faktor Einsamkeit scheint vor allem für diejenigen, die den GRÜNEN, und jenen, die der AfD nahestehen, eine Rolle zu spielen. Das Monatsheft Nr. 11/2024 ist als PDF-Dokument kostenfrei im Internet unter www.stuttgart.de/statistik-infosystem verfügbar. Druckexemplare sind beim Statistischen Amt, Eberhardstraße 37, 70173 Stuttgart, Telefon 0711 216-98587, E-Mail komunis@stuttgart.de zum Preis von je 4 Euro (bei Versand zuzüglich 1,80 Euro) erhältlich. Für den Newsletter des Statistischen Amtes kann man sich unter https://www.stuttgart.de/newsletter/ anmelden.Zum Bestellformular für Veröffentlichungen in Druckform.




Beiträge zum Produkt
Nachholeffekte im Stuttgarter Wohnungsbau: 1891 Wohnungen im Jahr 2023 fertiggestelltHauptbeitrag
Pkw-Bestand in Stuttgart stieg 2024 erstmals seit drei Jahren anAktuelle Grafik
Haushalte und Familien in Stuttgart 2024Kurzinformation
Die Besuchszahlen der Stuttgarter Kinos leiden nicht nur unter den Nachwehen von Corona: Streamingdienste und regionale Konkurrenz zeichnen ein eher ernüchterndes Bild.Kurzbericht
Wer in Stuttgart welcher Partei zuneigt und welche Rolle Einsamkeit dabei spieltKurzbericht


AuskunftZentrale Auskunft Statistisches Amt, Telefon 0711 216-98587, E-Mail: komunis@stuttgart.de