|
Anregungen und Informationen für Familien, die sich für die Aufnahme eines Pflegekindes in Vollzeitpflege interessieren.
KVJS-Pflegeeltern.pdf Kinder in Pflegefamilien.pdf
Pflegekinderdienst
Der Pflegekinderdienst ist ein Fachdienst des Jugendamtes Stuttgart, der Aufgaben rund um den Bereich der Betreuung von Pflegekindern in einer Vollzeitpflegefamilie erfüllt.
Die Vollzeitpflege gehört zu den Hilfen zur Erziehung, die das Jugendamt im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags anbietet. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen ein Leben im familiären Rahmen zu ermöglichen, wenn deren Herkunftsfamilien wegen Krisen- oder Notsituationen ganz oder teilweise dazu nicht in der Lage sind.
Zu den Aufgaben des Fachdienstes gehören:
- die Gewinnung geeigneter Pflegeeltern
- die Vorbereitung und Überprüfung von Pflegestellenbewerbern
- die Vermittlung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien
- die Beratung und Begleitung der Pflegepersonen und Pflegekinder im Betreuungs- und Hilfeprozess
Der Pflegekinderdienst ist stets auf der Suche nach engagierten und verantwortungsbewussten Personen, Paaren und Familien, die sich die Aufnahme eines Kindes oder eines Jugendlichen für eine befristete Zeit oder auf Dauer vorstellen können und mehr darüber erfahren möchten.
Gastfamilien für junge Flüchtlinge.pdf Kinder in Pflegefamilien.pdf
Bereitschaftspflege
Die Bereitschaftspflege ist eine alternative Hilfeform zur stationären Notaufnahme und wird beim Jugendamt Stuttgart seit 2001 angeboten. Sie ist ein Angebot für Kinder im Alter von 0-12 Jahren und deren Eltern, die sich in krisenhaften Übergangssituationen befinden.
Die Bereitschaftspflege ist eine Übergangssituation und dient zur Abklärung des weiteren Hilfebedarfs. Auf Grundlage der Bindungsforschung sollte ein Zeitraum von 6 Monaten möglichst nicht überschritten werden.
Ziele sind der Schutz des Kindes, Beendigung von Eskalation, Entlastung der Familie und die Abklärung von weiteren Hilfen.
Die Bereitschaftspflegeeltern werden in einem intensiven Verfahren auf die Aufgabe vorbereitet. Sie werden als Pflegeeltern überprüft. Neben der Begleitung und Beratung durch den Fachdienst nehmen die Bereitschaftspflegeeltern an Fallgruppen und Supervision teil.
Zu den Aufgaben der Bereitschaftspflegeeltern gehören die liebevolle Betreuung, Versorgung und Förderung des Kindes, sowie die Durchführung von intensiven Besuchskontakten zur Familie des Kindes und eine enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt.
Kinder in der Bereitschaftspflege.pdf
Zuletzt geändert am 11/10/2021 - Haftungsausschluss
|  |