Checkliste zum Wiedereinstieg
Checkliste mit Leitfragen zur Vorbereitung und Planung des Wiedereinstiegs

Um Sie bei der Vorbereitung Ihres Wiedereinstiegs zu unterstützen, haben die beiden Referentinnen für unseren Messetag 2005 die beiliegenden Checkliste mit den wichtigsten Fragen zum Wiedereinstieg zusammengestellt. Anhand dieser Liste können Sie für sich klären, welche Vorbereitungen Sie bereits getroffen haben und an was Sie vielleicht noch denken müssen. Selbstverständlich sind darüber hinaus je nach Ihrer persönlichen Situation auch noch weitere Dinge zu überlegen.

Themen
Antwortkategorien
Notizen
trifft voll zu/ trifft zu/ trifft teil teils zu/ trifft nicht zu/ weiß nicht
Wiedereinstieg in den Beruf
Ich bin mir darüber im Klaren, wann ich wieder arbeiten möchte.
Mir ist mein weiterer Berufsweg klar: ich weiß, was ich machen möchte.
Ich weiß, welche konkreten Möglichkeiten mir offen stehen.
Ich muss nach Alternativen zu meinem früheren Arbeitsplatz suchen.
Meine Bewerbungsunterlagen sind aktuell.
Die von mir gewünschte Arbeitszeit - wie viele Stunden, wie verteilt – habe ich klar vor Augen.
Ich weiß, dass diese Arbeitszeitvorstellung umsetzbar ist.
Wissen und Fähigkeiten
Ich kenne meine Stärken (persönlich/ fachlich).
Ich weiß, was ich noch dazulernen muss oder möchte.
Familie und Kind/er
Ich kann auf die Unterstützung meines Partners rechnen.Ich bin mir darüber im Klaren, wann ich wieder arbeiten möchte.
Mit meinem Partner habe ich konkrete Vereinbarungen getroffen (über Aufgabenverteilung etc.).Mir ist mein weiterer Berufsweg klar: ich weiß, was ich machen möchte.
Ich kann auf die Unterstützung meines Umfeldes rechnen (FreundInnen, Eltern, Schwiegereltern).Ich weiß, welche konkreten Möglichkeiten mir offen stehen.
Ich habe mit Personen aus meinem “Unterstützungsnetzwerk” bereits konkrete Vereinbarungen getroffen.Ich muss nach Alternativen zu meinem früheren Arbeitsplatz suchen.
Ich weiß schon, welche Kinderbetreuung ich nutzen werde (welche Form, wie viele Stunden, wie verteilt).Meine Bewerbungsunterlagen sind aktuell.
Ich habe die Kinderbetreuung bereits organisiert.Die von mir gewünschte Arbeitszeit - wie viele Stunden,

wie verteilt – habe ich klar vor Augen.

Ich habe eine Lösung für den Fall, dass die Kinder krank sind.Ich weiß, dass diese Arbeitszeit-vorstellung umsetzbar ist.
Zeit und PrioritätenWissen und Fähigkeiten
Ich habe Klarheit über Prioritäten: worauf werde ich verzichten (müssen), wenn ich arbeite ? Worauf will ich nicht verzichten?Ich kenne meine Stärken (persönlich/ fachlich).
Über die Stressfaktoren, die sich aus der Kombination Mutter-Beruf ergeben, bin ich mir im Klaren. Ich kenne meine Schwächen (persönlich/ fachlich).
Ich bin auf den Umgang mit diesen Stressfaktoren vorbereitetIch weiß, was ich noch dazulernen muss oder möchte.



Zuletzt geändert am 11/15/2021 - Haftungsausschluss