Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Jugend und Bildung
Gz: JB
GRDrs 92/2022
Stuttgart,
02/24/2022


Rückblick auf die Haushaltsberatungen des Doppelhaushalts 2022/2023 und die Beschlüsse für den Schulbereich



Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
SchulbeiratKenntnisnahmeöffentlich08.03.2022

Bericht:


Der Etat der Landeshauptstadt Stuttgart für die Jahre 2022/2023 umfasst insgesamt 8,8 Milliarden Euro (jeweils 4,4 Milliarden Euro in 2022 und 2023). Die Stadt wird ermächtigt, im Jahr 2023 Kredite in Höhe von 418,4 Millionen Euro aufzunehmen. Im Gesamtetat sind Investitionen in Höhe von 1,2 Milliarden Euro enthalten, jeweils 600 Millionen in 2022 und in 2023. Die Schwerpunkte der Investitionen des Doppelhaushalts 2022/2023 liegen bei der Bildung, beim Sport, bei der Digitalisierung, dem Ausbau der Infrastruktur, dem Klima und beim Personal zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Verwaltung.

Auch in diesem Doppelhaushalt hat der Gemeinderat dem Thema Bildung eine große Bedeutung beigemessen. So sind beispielsweise für die Weiterententwicklung des Schul-campus Feuerbach weitere 114,5 Millionen Euro und für den Ausbau des Standorts Reiterkaserne der Altenburgschule zusätzliche 26,9 Millionen Euro bereitgestellt worden. Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere Projekte und Maßnahmen beschlossen, welche im schulischen Bereich zu Verbesserungen führen werden.

§ Neue Investitionsvorhaben
Außenanlagen
2.743.000 €
Sporthalle Möhringen
Komplettsanierung Kunststoffbeläge samt Unterbau
255.000 €
Lehenschule, Süd
1. BA Austausch Spielgeräte, Belagserneuerung, Infrastruktur
200.000 €
Grundschule Mühlhausen
Sanierung der Außenanlagen
450.000 €
Hegel-Gymnasium, Vaihingen
Erneuerung Kunstoffbelag, Erneuerung Entwässungsrinne, Integrierung eines neuen Beach Volleyballfelds
578.000 €
TVH Steinhaldenfeld
Neuanlage der Sportanlagen und Außenanlagen
1.260.000 €
Planungsmittel
34.970.000 €
Filder-Modulschulzentrum (FIZ), Möhringen
Neubau Modulschulgebäude als Interimszentrum
4.200.000 €
Park-RS und GTS GS Stammheim
4.BA, 2. Erweiterungsstufe mit Mensa
7.585.000 €
Eiermann-Areal, Vaihingen
Neubau Grundschule mit Sporthalle
4.200.000 €
Grundschule Heumaden, Sillenbuch
GTS Umstrukturierung mit Erweiterungsbau für Speisebereich mit Küche
1.500.000 €
Deutsch-Französische GS, Sillenbuch
GTS Erweiterung, Mensa
1.045.000 €
Pragschule, Nord
Erweiterung und Umstrukturierung GTS
3.100.000 €
Pestalozzischule, Vaihingen
Neubau Mensa
500.000 €
Riedseeschule, Möhringen
2. BA, Umstr. Hauptbau GTS, Sanierung Hortgebäude
300.000 €
Schulcampus Freiberg, Mühlhausen
Weiterentwicklung Schulcampus
600.000 €
Max-Eyth-/Robert-Mayer-Schule
Erweiterung Campus
1.550.000 €
Hohensteinschule, Zuffenhausen
Umstrukturierung zur GTS
1.800.000 €
SZ Heilbronner Straße, Nord
Neubau Sporthalle
800.000 €
Gottlieb-Daimler-Gymnasium, Bad Cannstatt
Neubau Sporthalle
1.100.000 €
GMS Weilimdorf
2. BA, Umstrukturierung und Erweiterung Bestand
800.000 €
Margarete-Steiff-Schule, Möhringen
Generalsanierung Geb. Hengstäcker 5
1.000.000 €
Körschtalschule, Plieningen
Umstrukturierung GTS nach Neubau
100.000 €
Elise von König-Schule, Münster
2. BA Erweiterung / Umstrukt. Bestand Einrichtung GMS
1.650.000 €
Riedseeschule, Möhringen
3. BA, GTS, Sanierung Hauptgebäude
500.000 €
Altenburgschule, Bad Cannstatt
Entwicklung Stammgebäude
2.640.000 €
§ Herausforderungen und Beschleunigung von Schulbauvorhaben § Fortsetzung des Schulsondersanierungsprogramms § IT-Ausstattung an Schulen / DigitalPakt
§ Ganztagsbildung und –betreuung § Bildungspartnerschaft und Bildungsgerechtigkeit – mit direktem Bezug zu Schulen § Bildungspartnerschaft und Bildungsgerechtigkeit – angrenzend an die Schulen § Ausweitung der Schulsozialarbeit § Öffnung weiterer Schulturnhallen zur Unterstützung Stuttgarter Sportvereine § Schülerbeförderung § Vollständige Übernahme der Kosten für das Scool-Abo für alle SBBZ-Schüler*innen
Die Schullandschaft in der Landeshauptstadt Stuttgart und mit ihr das Schulverwaltungs-amt sind im Wandel begriffen. Nicht nur die Schülerschaft und ihre Bedürfnisse werden vielfältiger, sondern auch die Herausforderungen der Schulverwaltung – sei es in den Bereichen Schulbau, Digitalisierung der Schulen oder Ausbau von qualitativ hochwertigen Ganztagsschulangeboten. Mit dem jetzt beschlossen Doppelhaushalt 2022/2023 wird dieser Entwicklung auch in den kommenden Jahren Rechnung getragen. Zu den er-forderlichen Sachmitteln werden in diesem Doppelhaushalt insgesamt 63,8 Stellen geschaffen.



Beteiligte Stellen

-/-






Isabel Fezer
Bürgermeisterin





<Anlagen>


zum Seitenanfang
File Attachment Icon
2022-02-07 Investitionsprogramm 2022ff - Anlage HH-Info.pdf