Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Allgemeine Verwaltung/Kultur und Recht
Gz: AKR
GRDrs 458/2024
Stuttgart,
07/15/2024



Verleihung des Hans-Molfenter-Preises 2025
Bestellung einer Fachjury




Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Kultur und Medien
Verwaltungsausschuss
Beratung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
23.07.2024
24.07.2024



Beschlußantrag:


Begründung:


Im Jahr 2025 soll erneut der Hans-Molfenter-Preis – der Kunstpreis der Landeshauptstadt Stuttgart – vergeben werden. Da die Preisvergabe im Zuge der Corona-Pandemie ausgefallen ist, schlägt das Kulturamt in Rücksprache mit dem Kunstmuseum Stuttgart vor, den Preis im kommenden Jahr doppelt zu vergeben. Beide Auszeichnungen sind einmalig mit 16.000 EUR dotiert. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen der Regelung zum Hans-Molfenter-Fonds und dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Kunstmuseum (GRDrs 1134/2004).

Die Vergabe der beiden Preise soll im Jahr 2025 dabei zwei unterschiedlichen Ansätzen folgen: Zum einen, wie gewohnt, als Ehrenpreis zur Auszeichnung von Künstlerinnen und Künstlern, die mit Südwestdeutschland verbunden sind und durch ein herausragendes künstlerisches Werk Anerkennung erfahren. Zum anderen als Förderpreis für eine junge künstlerische Position, die mit der Stuttgarter Kunstszene assoziiert ist und durch eine zukunftsgewandte künstlerische Praxis in Erscheinung tritt.

Mit den Auszeichnungen erfolgt eine Präsentation im Kunstmuseum Stuttgart sowie eine angemessene Dokumentation.
Nach den vom Gemeinderat beschlossenen Bestimmungen (Beschluss des Verwaltungsausschusses vom 21.07.1999, GRDrs 319/1999) entscheidet eine Jury über die Verleihung des Preises. Vorsitzender der Jury ist Herr Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, in seiner Vertretung Erster Bürgermeister Herr Dr. Fabian Mayer. Der Jury gehört je ein Mitglied der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen an. Zudem zählen zur Jury der Leiter des Kulturamts, Marc Gegenfurtner, und die Direktorin des Kunstmuseums, Dr. Ulrike Groos.

Hinzuberufen werden als Fachjury acht Persönlichkeiten des kulturellen Lebens. Nachdem die letzte Berufung bereits über drei Jahre zurückliegt und die Fachjury nur befristet auf drei Jahre benannt wird, wird vorgeschlagen, die folgenden Persönlichkeiten in die Fachjury des Hans-Molfenter-Preises 2025 zu bestellen:

Dierk Höhne, Kurator für zeitgenössische Kunst am Kunstmuseum Stuttgart
Dierk Höhne ist seit 2023 Kurator für zeitgenössische Kunst am Kunstmuseum Stuttgart. Von 2021 bis 2023 hat er ein wissenschaftliches Volontariat am Lenbachhaus in München absolviert und war zuvor wissenschaftlicher Assistent im Haus am Waldsee, Berlin.


Bastian Sistig, Künstlerische Co-Leitung und Co-Geschäftsführung Theater Rampe
Bastian Sistig ist seit der Spielzeit 2023/2024 Teil des künstlerischen Leitungsteams am Theater Rampe. Davor arbeitete er als Regisseur u. a. am Schauspielhaus Wien, TD Berlin, studioNaxos in Frankfurt am Main oder dem Nationaltheater Mannheim. 2022 erhielt er in der Zeitschrift Theater Heute eine Nominierung als Nachwuchsregisseur des Jahres.


Tamarind Rossetti, Künstlerische Co-Leitung Künstlerhaus Stuttgart
Die Künstlerin und Kuratorin Tamarind Rossetti ist seit 2024 Teil der künstlerischen Leitung des Künstlerhauses Stuttgart. Zuvor unterrichtete sie Kunst an der École supérieure d’art et de design TALM-Angers. Zwischen 2008 und 2018 realisierte sie unterschiedliche interaktive Kunstprojekte mit einem starken Fokus auf nachhaltiger gesellschaftlicher Beteiligung u. a. in Kalifornien, USA, Mexiko und Paris, Frankreich.


Daniel Mijic, Künstler
Daniel Mijic studierte von 1997 bis 2004 Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, wo er im Anschluss künstlerisch-technischer Lehrer für Druckgraphik wurde. Als freier Künstler und Musiker ist er außerdem Gründungsmitglied der Künstlergruppe Filderbahnfreundemöhringen FFM.


Sebastian Schmitt, Leiter der Villa Merkel
Seit 2023 ist Sebastian Schmitt Leiter der Villa Merkel. Zuvor arbeitete er als Kurator u. a. im Museum Kulturspeicher Würzburg, der Galerie der Stadt Sindelfingen und war Leiter der Städtischen Galerie Fruchthalle in Rastatt.


Gitte Zschoch, Generalsekretärin des Instituts für Auslandsbeziehungen
Gitte Zschoch ist seit 2021 Generalsekretärin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa). Davor arbeitete sie an verschiedenen Standorten des Goethe Instituts u. A. in Kinshasa, Seoul, München oder Johannesburg. Mit ihrem Schwerpunkt auf Bildende Kunst und Literatur, war sie außerdem von 2018-2021 als Geschäftsführerin des Netzwerks Nationaler Kulturinstitute in der Europäischen Union in Brüssel tätig.


Dr. Susanne Kaufmann-Valet, Kuratorin 20. / 21. Jahrhundert an der Staatsgalerie Stuttgart. Susanne Kaufmann-Valet ist seit 2019 Kuratorin an der Staatsgalerie Stuttgart, wo sie zuvor ein wissenschaftliches Volontariat absolvierte. Während ihrer Zeit an der Staatsgalerie brachte Sie u. a. 2018 den umfangreichen Katalog zum Marcel Duchamp-Konvolut in den Sammlungsbeständen des Hauses heraus und kuratierte eine Vielzahl von Ausstellung der Moderne und Gegenwartskunst, so zuletzt 2023 mit Ulla von Brandenburg, Haegue Yang, uvm.

Christine Fischer, Intendantin von Musik der Jahrhunderte, Stuttgart
Neben ihrer Intendanz der Musik der Jahrhunderte in Stuttgart seit 1985 ist Christine Fischer seit 2014 künstlerische Leiterin des ECLAT Festivals für Neue Musik. Für ihr Engagement in Kultur und Musik bekam sie 2011 den „Chevalier dans l’ordre des Arts et des Lettres“ vom französischen Kulturminister verliehen.


Als Ersatzkandidatin wird vorgeschlagen:

Christina Lehnert, Kuratorin an der Kunsthalle Baden-Baden
Christina Lehnert ist seit 2022 Kuratorin an der Kunsthalle Baden-Baden. Zuvor war sie Kuratorin am renommierten Ausstellungshaus Portikus in Frankfurt am Main sowie Direktorin des Kunstvereins Braunschweig.


Die Leitung des Kunstmuseums unterbreitet der Jury begründete Vorschläge für die Preisträger. Die Mitglieder der Jury sind in ihrer Entscheidung unabhängig und nicht an Weisungen gebunden.

Finanzielle Auswirkungen

keine



Beteiligte Stellen

keine

Vorliegende Anträge/Anfragen

keine

Erledigte Anträge/Anfragen

keine



Dr. Fabian Mayer
Erster Bürgermeister


Anlagen

keine




zum Seitenanfang