Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Sicherheit/Ordnung und Sport
Gz: 5621-02
GRDrs 199/2024
Stuttgart,
07/16/2024



Stuttgarter Sportförderung;
Croatia Stuttgart - Zuschuss zur Sanierung der Sportfunktionsräume im Vereinsheim am Speidelweg (Hedelfingen-Rohracker)




Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
VerwaltungsausschussBeschlussfassungöffentlich24.07.2024



Beschlußantrag:

1. Dem Sportverein Croatia Stuttgart e.V. wird zur Sanierung der Sporträume im Vereins­heim am Frauenkopf, Speidelweg 130 in 70184 Stuttgart (Stadtbezirk Hedelfingen) ein städtischer Zuschuss in Höhe von 340.000 EUR bewilligt.

2. Der Zuschuss wird nach den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen der Landeshauptstadt Stuttgart gewährt.

3. Ergänzend hierzu finden die besonderen Bewilligungsbestimmungen der Richtlinien der Landeshauptstadt Stuttgart zur Förderung von Sport und Bewegung, Ziffer C.2.3.1.1 ff, in der Fassung vom März 2021 Anwendung.

4. Die Auszahlung in Höhe von 340.000 EUR wird im Teilfinanzhaushalt 2024 THH 520, Amt für Sport und Bewegung, Projekt Nr. 7.520210, Zuschüsse zu Sportbauvorhaben, Ausz.Gr. 781 Investitionszuweisungen und -zuschüsse gedeckt. Davon sind 300.000 EUR zur Übertragung als Haushaltsrest aus 2023 angemeldet.




Begründung:


Angaben zum Verein

Der Verein bietet seinen Mitgliedern die Sportarten Fußball, Futsal, Basketball und Handball an. Aktuell führen die ersten Mannschaften der Fußball-, der Basketball, sowie der Handballabteilung die Tabelle in ihrer jeweiligen Liga an.

Der Verein Croatia Stuttgart e.V. wurde 1971 noch unter dem Namen NK Dinamo gegründet und besitzt durch den Erwerb der Vereinsgebäude am Speidelweg 130 (übernommen von der SportKultur Stuttgart e.V./vorm. SKV Rohracker) erstmals eine eigene Liegenschaft als Vereinsdomizil.

Croatia Stuttgart e.V. hat folgenden Mitgliederstand (01.01.2024) und wächst derzeit aufgrund des Immobilienerwerbs sowie sportlicher Erfolge weiter enorm:


· Erwachsene 396
· Kinder und Jugendliche (22,35 %) 114
insgesamt also 510 Mitglieder.


Angaben zum Vereinsgelände

Das gesamte Sportgelände am Frauenkopf befindet sich im Eigentum des Landes Baden-Württemberg (Staatliche Forstverwaltung BW). Es ist von der Stadt Stuttgart (Freisportanlage und Umgebungsflächen) bzw. der SportKultur (Erbbaurecht für die mit Gebäuden bestandenen Flächen) angemietet/gepachtet.
Zum Sportgelände gehören neben dem Fußball-Großspielfeld und den Vereinsgebäuden auch Freiflächen und acht PKW-Stellplätze.

Der Verwaltungsausschuss der Stadt Stuttgart hat am 19.07.2023 dem Verein bereits einen Zuschuss in Höhe von 52.500 € zum Erwerb der Vereinssportanlage im Speidelweg 130 in Stuttgart Frauenkopf bewilligt (GRDrs. 68/2023).


Angaben zum Bauvorhaben

Erbaut wurde das zweigeschossige Gebäude (UG + EG) am Speidelweg 130 im Jahr 1954. Aufgrund seines Alters ist das Gebäude teilweise sanierungsbedürftig.
U.a. ist das Dach des Vereinsheims durch asbesthaltige Eternitplatten belastet und muss unbedingt erneuert werden. Auch die Holzwände sind akut von Schimmel befallen und müssen ersetzt werden. Gleichzeitig werden das Dach und die Wände wärmegedämmt. Die Duschen und Umkleideräume im Untergeschoss werden neu gefliest und die Wasser- und Heizungsleitungen erneuert. Die Baumaßnahme wird unter Beachtung der aktuellen Energiestandards realisiert.


Finanzielle Auswirkungen

Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme belaufen sich nach der vorgelegten Kostenberechnung aus 02/2024 auf insgesamt 885.000 EUR (brutto). Die Kosten werden durch Eigenmittel des Vereins sowie durch Zuschüsse der Landeshauptstadt Stuttgart und des WLSB finanziert. Der städtische Zuschuss in Höhe von 340.000 EUR (rd. 38,4 % der zuschussfähigen Gesamtkosten) entspricht den Regelungen der geltenden Richtlinien zur Förderung von Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart.

Finanzierung:
· Eigenmittel/ Zuschuss Dritter 346.000 EUR
· WLSB-Zuschuss 199.000 EUR
· städtischer Zuschuss 340.000 EUR
Über die Gewährung des Landeszuschusses durch den WLSB liegt noch keine Entscheidung vor. Von einer Bewilligung kann aufgrund der bisherigen Gespräche und nach heutigem Kenntnisstand ausgegangen werden. Der Verein ist in der Lage, den geplanten Landeszuschuss mit Eigenmitteln zu überbrücken.

Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt im Teilfinanzhaushalt 2024 THH 520, Amt für Sport und Bewegung, PSP-Element 7.520210.800.100.12, Zuschüsse zu Sportbauvor-haben, Finanzposition 78180000 Investitionszuschüsse an übrige Bereiche. Davon sind 300.000 EUR zur Übertragung als Haushaltsrest aus 2023 angemeldet.



Beteiligte Stellen

Referat WFB

Vorliegende Anträge/Anfragen

- - -

Erledigte Anträge/Anfragen

- - -



Dr. Clemens Maier
Bürgermeister


Anlagen

<Anlagen>



zum Seitenanfang