Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Allgemeine Verwaltung/Kultur und Recht
Gz: AKR 6235
GRDrs 529/2024
Stuttgart,
07/10/2024



Straßenbenennungen



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
VerwaltungsausschussBeschlussfassungöffentlich24.07.2024



Beschlußantrag:

Den in der Begründung aufgeführten Namen für Verkehrsflächen wird zugestimmt.


Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1

Zur Orientierung der Verkehrsteilnehmenden sind Straßenbezeichnungen erforderlich. In diesem Fall sollen einige Namensgebungen gleichzeitig dazu dienen, wichtige Werte des Landes – Demokratie und Kinderrechte – ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Auch einzelne Persönlichkeiten sollen mit einer Benennung für ihre Verdienste geehrt werden.

Finanzielle Auswirkungen

-



Beteiligte Stellen

-

Vorliegende Anträge/Anfragen

Antrag 162/2024

Erledigte Anträge/Anfragen

-



Dr. Fabian Mayer
Erster Bürgermeister


Anlagen

Lageplan

Stuttgart-Mitte

Lfd. Nr.Bisherige Straßenbezeichnung (Farbe im Lageplan)Straßenbeschrieb
A = Anfang
E = Ende
Neue Straßenbezeichnung
1Teilfläche:
Kronprinzstraße
(grün)
Platz vor der Kronprinzstr. 16, zwischen dem Kronprinzplatz und GymnasiumstraßePlatz der Kinderrechte

Der Bezirksbeirat Mitte hat auf Initiative des Jugendrats Mitte, des Vereins terre des hommes Stuttgart e.V. und der Kinderbeauftragten die Benennung vorgeschlagen. Damit sollen die Kinderrechte eine größere Bekanntheit erlangen und stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Verbunden damit ist auch das Ziel, einen Beitrag zu einer kinderfreundlicheren Gesellschaft zu leisten.

In Deutschland gibt es seit 2017 Kinderrechtsplätze. 2023 waren es 37. Drei davon befinden sich in Baden-Württemberg (Mosbach, Balingen, Ludwigsburg).

Die Fläche befindet sich im Eigentum der Landeshauptstadt Stuttgart. Eine Adressenänderung für angrenzende Gebäude hat die Namensgebung nicht zur Folge.

Der Bezirksbeirat Mitte hat der Namensgebung zugestimmt.


Stuttgart-Degerloch

Lfd. Nr.Bisherige Straßenbezeichnung (Farbe im Lageplan)Straßenbeschrieb
A = Anfang
E = Ende
Neue Straßenbezeichnung
2Fritz-Kerr-WegBisher:
A = Jahnstr. 94
E = Guts-Muths-Weg 8A

Künftig:
A = Jahnstr. 94
E = Georgiiweg 11

(Verlängerung)
Fritz-Kerr-Weg

Text des Ergänzungsschildes:
Fritz Kerr
1892 – 1974
Trainer der Stuttgarter
Kickers

Mit Vorlage 347/2024 hat der Verwaltungsausschuss den Fritz-Kerr-Weg auf der Waldau bereits beschlossen. Auf Anregung des Amts für Sport und Bewegung sowie des Amts für Stadtplanung und Wohnen soll der Weg verlängert werden, um die Orientierung zwischen den Sportanlagen auf der Waldau zu verbessern.

Die gesamte Fläche des Fritz-Kerr-Wegs auf der Waldau befindet sich im Eigentum der Landeshauptstadt Stuttgart. Adressenänderungen hat die Verlängerung des Weges nicht zur Folge. Der Bezirksbeirat Degerloch hat der Benennung zugestimmt.


Stuttgart-Süd

Lfd. Nr.
Bisherige Straßenbezeichnung
(Farbe im Lageplan)
Straßenbeschrieb
A = Anfang
E = Ende
Neue Straßenbezeichnung
3
Adlerstraße
(Plan 1)
Bisher:
A = Alte Weinsteige 24
E = Schickhardtstr. 30

Künftig:
A = Böheimstr. 38
E = Schickhardtstaffel (lfd. Nr. 4)
Adlerstraße
4
Teilfläche:
Adlerstraße
(Plan 1, rot)
A = Adlerstr. 56
E = Schickhardtstr. 30
Schickhardtstaffel
5
Friedrich-E.-Vogt-Stäffele
(Plan 2, blau)
A = Arminstr. 30
E = Hohenzollernstr. 9
Friedrich-E.-Vogt-Staffel
6

Tannenstraße
(Plan 2)
Bisher:
A = Arminstr. 25
E = Böheimstr. 16

Künftig:
A = Friedrich-E.-Vogt-Staffel
(lfd. Nr. 5)
E = Böheimstr. 16
Tannenstraße
7
Teilfläche:
Tannenstraße
(Plan 2, blau)
A = Arminstr. 31
E = Tannenstr. 8
Friedrich-E.-Vogt-Staffel
8
Teifläche:
Römerstraße
(Plan 3, grün)
A = Römerstr. 2
E = Hohenstauferstr. 17A
Willy-Reichert-Staffel
9
Afternhaldenstraße
(Plan 4)
Bisher:
A = Böblinger Str. 132
E = Wannenstr. 90

Künftig:
A = Böblinger Str. 132
E = Wannstr. 90
(unterbrochen durch die Afternhaldenstaffel, lfd. Nr. 10)
Afternhaldenstraße
10
Teilfläche:
Afternhaldenstraße

(Plan 4, gelb)
A = beginnt an der südl. Grenze des Flst. 5595
E = Gebelsbergstr. 81
Afternhaldenstaffel
11
Ohne Bezeichnung
(Plan 5, lila)
A = Hasenstr. 65
E = Blauer Weg
Wolf-Dieter-Wieland-Staffel

Text des Ergänzungsschildes:
Wolf-Dieter Wieland
1943 – 2020
Langjähriger Bezirksbeirat
12
Ohne Bezeichnung
(Plan 6, rot)
A = In der Ziegelklinge 36
E = Elsterweg 35
Ziegelklingenstaffel
13
Ohne Bezeichnung
(Plan 6, blau)
A = Sperlingstr. 14
E = Heslacher Wand 39A
Sperlingstaffel
14
Ohne Bezeichnung
(Plan 6, grün)
A = Leonberger Str. 2
E = Heslacher Wand 12
Heslacher-Wand-Staffel
15
Ohne Bezeichnung
(Plan 6, gelb)
A = Leonberger Str. 29
E = Sperlingstr. 29
Sandwegstaffel
16
Ohne Bezeichnung
(Plan 7, lila)
A = Böblinger Str. 252
E = Nachtigallenweg 6
Seilbahnstaffel
17
Ohne Bezeichnung
(Plan 8, blau)
A = Hahnstr. 77B
E = Im Lerchenrain 22
Müllerstaffel
18
Benckendorffstraße
(Plan 8)
Bisher:
A = Hahnstr. 60
E = Gebelsbergstr. 115

Künftig:
A = Bürgerstaffel (lfd. Nr. 19)
E = Gebelsbergstr. 115
Benckendorffstraße
19
Teilfläche:
Benckendorffstraße

(Plan 8, rot)
A = Hahnstr. 60
E = Benckendorffstr. 4
Bürgerstaffel
20
Ohne Bezeichnung
(Plan 8, grün)
A = Böheimstr. 103
E = Schnellweg 11
Schnellwegstaffel
21
Kelterstraße
(Plan 8)
Bisher:
A = Böblinger Str. 131
E = Karl-Kloß-Straße

Künftig:
A = Böblinger Str. 131
E = Karl-Kloß-Str. 55
(unterbrochen durch die Kelterstaffel, lfd. Nr. 22)
Kelterstraße
22
Teilfläche:
Kelterstraße
(Plan 8, gelb)
A = Böheimstr. 93
E = Kelterstr. 24
Kelterstaffel
23
Finkenstraße
(Plan 8)
Bisher:
A = Böblinger Str. 115
E = Kelterstr. 57

Künftig:
A = Böblinger Str. 115
E = Kelterstr. 57
(unterbrochen durch die Finkenstaffel, lfd. Nr. 24)
Finkenstraße
24
Teilfläche:
Finkenstraße
(Plan 8, lila)
A = Finkenstr. 24
E = Hahnstr. 12
Finkenstaffel
25
Ohne Bezeichnung
(Plan 9, rot)
A = Schwalbenweg 37
E = Zechweg 12
Zechstaffel
26
Ohne Bezeichnung
(Plan 9, blau)
A = Schwalbenweg 9
E = Liebigstr. 32
Liebigstaffel
27
Dornhaldenstraße
(Plan 9)
Bisher:
A = Eierstr. 38
E = Karl-Kloß-Str. 7

Künftig:
A = Eierstr. 38
E = Karl-Kloß-Str. 7
(unterbrochen durch die Dornhaldenstaffel, lfd. Nr.28)
Dornhaldenstraße
28
Teilfläche:
Dornhaldenstraße
(Plan 9, grün)
A = Dornhaldenstr. 19
E = Dornhaldenstr. 21
Dornhaldenstaffel
29
Teilfläche:
Adlerstraße
(Plan 10, gelb)
A = Böheimstr. 37
E = Alte Weinsteige 24
Adlerstaffel
30
Ohne Bezeichnung
(Plan 10, lila)
A = Alte Weinsteige 15
E = Mühlrain 29
Mühlrainstaffel
31
Ohne Bezeichnung
(Plan 10, rot)
A = Am Lehenweg 14
E = Pfaffenweg 38A
Fritz-Münch-Staffel
32
Ohne Bezeichnung
(Plan 11, rot)
A = Lehenstr. 74
E = Pfaffenweg 2
Pfaffenwegstaffel
33
Römerstraße
(Plan 12)
Bisher:
A = Hohenstaufenstr. 15
E = Neue Weinsteige 168

Künftig:
A = Willy-Reichert-Staffel (lfd. Nr. 8)
E = Neue Weinsteige 168
(unterbrochen durch die Krapfstaffel, lfd. Nr. 34)
Römerstraße
34
Teilfläche
Römerstraße
(Plan 12, blau)
A = Römerstr. 80
E = Römerstr. 84
Krapfstaffel
35
Altenbergstraße
(Plan 13)
Bisher:
A = Alexanderstr. 174
E = Neue Weinsteige

Künftig:
A = Alexanderstr. 174
E = Altenbergstaffel (lfd. Nr. 36)
Altenbergstraße
36
Teilfläche:
Altenbergstraße
(Plan 13, gelb)
A = Altenbergstr. 73
E = Neue Weinsteige 114
Altenbergstaffel
37
Zur Schillereiche
(Plan 14)
Bisher:
A = Neue Weinsteige 45
E = Wernhaldenstr. 62

Künftig:
A = Neue Weinsteige 45
E = Staffel Zur Schillereiche (lfd. Nr. 38)
Zur Schillereiche
38
Teilfläche:
Zur Schillereiche
(Plan 14, rot)
A = Zur Schillereiche 30
E = Wernhaldenstr.
Staffel zur Schillereiche
39
Bopserklinge
(Plan 14)
Bisher:
A = Wernhaldenstr.
E = Bopserwaldstr. 16

Künftig:
A = Staffel zur Bopserklinge (lfd. Nr. 40)
E = Bopserwaldstr. 16
Bopserklinge
40
Teilfläche:
Bopserklinge
(Plan 14, grün)
A = Bopserklinge 8
E = Wernhaldenstr.
Staffel zur Bopserklinge
41
Ohne Bezeichnung
(Plan 14, blau)
A = Neue Weinsteige 71
E = Wernhaldenstr. 88
Wernhaldenstaffel
42
Cottastraße
(Plan 15)
Bisher:
A = Tübinger Str.
E = Neue Weinsteige 14

Künftig:
A = Tübinger Str. 46
E = Alexanderstr. 166
Cottastraße
43
Teilfläche:
Cottastraße
(Plan 15, gelb)
A = Alexanderstr. 161
E = Neue Weinsteige 14
Cottastaffel
44
Oskar-Schindler-Weg
(Plan 16, rot)
A = Alexanderstr. 139
E = Etzelstr. 18
Oskar-Schindler-Staffel
45
Ohne Bezeichnung
(Plan 16, rot)
A = Olgastr. 99
E = Alexanderstr. 146
Oskar-Schindler-Staffel
46
Bopserstraße
(Plan 16)
Bisher:
A = Wilhelmsplatz 9 (Stgt)
E = Carola-Blume-Weg

Künftig:
A = Wilhelmsplatz 9 (Stgt)
E = Carola-Blume-Weg
(unterbrochen durch die Carola-Blume-Staffel, lfd. Nr. 47)
Bopserstraße
47
Teilfläche:
Bopserstraße
(Plan 16, lila)
A = Bopserstr. 17
E = Alexanderstr. 116
Carola-Blume-Staffel
48
Am Bopserweg
(Plan 17)
Bisher:
A = Am Reichelenberg
E = Bopserwaldstr. 92
E = Wernhaldenstr.

Künftig:
A = Bopserwaldstr. 25
E = Bopserwaldstr. 92
(unterbrochen durch die Staffel am Bopserweg, lfd. Nr. 49)
Am Bopserweg
49
Teilfläche:
Am Bopserweg
(Plan 17, blau)
A = Am Bopserweg 3
E = Bopserwaldstr. 26
Staffel am Bopserweg
50
Rottannenweg
(Plan 18)
Bisher:
A = Wernhaldenstr. 4
E = Wernhaldenstr. 42

Künftig:
A = Rottannenstaffel (lfd. Nr. 51)
E = Bopserwaldstr. 91
Rottannenweg
51
Teilfläche:
Rottannenweg
(Plan 18, gelb
A = Wernhaldenstr. 4
E = Rottannenweg 2
Rottannenstaffel

In Stuttgart-Süd möchte die Stadtverwaltung mit der Neubeschilderung von Staffeln beginnen. Neue Wegweiser sollen die Fußgänger künftig auf die Stuttgarter Staffeln hinweisen, die das Stadtbild prägen und damit Teil eines umfassenden Fußwegekonzeptes sind. Darin werden die Stäffele als Besonderheit und identitätsstiftendes Element im Erscheinungsbild der Landeshauptstadt dargestellt, die in Zukunft in allen Stadtbezirken besser erkennbar gemacht werden sollen.

Das Amt für Stadtplanung und Wohnen hat alle Staffeln in Stuttgart-Süd identifiziert. Ein Teil von ihnen hat aktuell noch keinen Namen. Für eine Beschilderung ist ein solcher jedoch erforderlich. Der Bezirksbeirat Süd hat deshalb die genannten Vorschläge für die Namensgebung gemacht.

Alle hier genannten Flächen befinden sich im Eigentum der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Namensgebungen haben keine Adressenänderungen zur Folge.

Fritz Münch, Carola Blume und Willy Reichert sind bereits mit Benennungen bedacht. Bei den benannten Flächen verändert sich lediglich der Zuschnitt (Verlängerung).

Neu geehrt werden soll Wolf-Dieter Wieland (lfd. Nummer 12), ein Lokalpolitiker aus Stuttgart-Süd, der sich gut 40 Jahre lang für die Belange seines Stadtbezirkes und auch für die Belange von Senioren in Stuttgart eingesetzt hat. Wolf-Dieter Wieland wurde am 24. September 1943 in Tübingen geboren. Sein kommunalpolitisches Engagement begann 1980 mit seinem Eintritt in den Bezirksbeirat Süd. Als Bewohner von Heslach wollte er sich dafür einsetzen, dass der Verkehr sich nicht länger durch die Möhringer Straße quälte und ein Tunnel als Entlastung gebaut wurde. Bis zu seinem unerwarteten Tod am 27. April 2020 war er ununterbrochen Mitglied des Bezirksbeirats Süd und damit der dienstälteste FDP-Bezirksbeirat der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neben der Lokalpolitik hatte die Musik in seinem Leben eine große Bedeutung. Er spielte Saxophon und Schlagzeug in mehreren Bands. Daneben war er auch in der Stolperstein-Initiative aktiv und engagierte sich im Asylkreis seines Stadtbezirks. Dieses große Engagement für den Stadtbezirk will der Bezirksbeirat mit der Staffelbenennung würdigen.


zum Seitenanfang