Landeshauptstadt Stuttgart
Oberbürgermeister
Gz: OB
GRDrs 460/2016
Stuttgart,
07/22/2016



Rathausfest "Tag der offenen Tür" am 13. Mai 2017



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
VerwaltungsausschussBeschlussfassungöffentlich27.07.2016



Beschlußantrag:
  1. Der Durchführung des Rathausfestes „Tag der offenen Tür“ am 13. Mai 2017 von 11.00 Uhr – 16.00 Uhr mit voraussichtlichen Kosten von 50.000 EUR wird zugestimmt.
  2. Die erforderlichen Mittel in Höhe von voraussichtlich insgesamt 50.000 EUR werden im Teilergebnishaushalt 2017 THH 100 Haupt- u. Personalamt, Kontengruppe 42510 - Sonstige Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, überplanmäßig bereitgestellt.
  3. Die Deckung erfolgt aus der Deckungsreserve im Teilhaushalt 900 - Allgemeine Finanzverwaltung, Kontengruppe 440 -Sonstige ordentliche Aufwendungen (allgemeine Deckungsreserve).




Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1

Am 7. Februar 2015 wurde der erste Tag der offenen Tür der Landeshauptstadt Stuttgart veranstaltet. Er fand mit rund 7.000 Besuchern großen Anklang in der Bevölkerung. Zur Etablierung eines 2-jährigen Turnus soll nach Wunsch des Oberbürgermeisters 2017 wieder ein Tag der offenen Tür stattfinden. Das Rathausfest sollte idealerweise am Samstag, 13. Mai 2017 stattfinden, da der Termin außerhalb der Osterferien und nicht im Zeitraum des Frühlingsfestes liegt. Dadurch kann ein breites Publikum erreicht werden. Die Veranstaltung soll wieder für alle Bürgerinnen und Bürger angeboten werden, und das geöffnete Rathaus ein buntes Programm für Jung und Alt bieten. Ebenso wird die Möglichkeit gegeben, die Neugliederung der Geschäftskreise und Zuordnung der Ämter zu präsentieren.

Wie im Jahr 2015 benötigt der Tag der offenen Tür (s. GDRrs 364/2014) eine frühzeitige und umfangreiche PR-Arbeit, Eventplanung und Koordination. Die Ämter und Eigenbetriebe müssen rechtzeitig mit eingebunden werden.

Inhalt der Veranstaltung

Da das bisherige Programm großen Anklang fand, soll den Bürgerinnen und Bürgern wieder auf allen Etagen des Rathauses sowie auf der Rathaustreppe ein unterhaltsames und informatives Programm angeboten werden. Die Mischung aus Informationen, Unterhaltung und Aktionen sowie die Gespräche im OB-Büro könnten fortgeführt werden.

Es ist geplant, das Laufpublikum des Wochenmarktes und die Passanten auf der Rathaustreppe direkt durch eine passende Eingangsgestaltung auf das offene Rathaus aufmerksam zu machen. Im Rathaus selbst werden die Ämter und Eigenbetriebe die Möglichkeit haben, sich mit Ständen zu ihren Verwaltungsleistungen und Ausbildungsmöglichkeiten zu präsentieren.

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister könnten die Bürgerinnen und Bürger wieder in ihren Büros empfangen und ihre Arbeitsplätze zeigen. Den Fraktionen wird die Gelegenheit gegeben, sich bspw. in den Geschäftsstellen zu präsentieren. Die Sitzungssäle und Foyers werden in Form von Ständen und Aktionen für das städtische Infotainment der Ämter genutzt. Kinder und Jugendliche erhalten ein gesondertes Programm mit Rathaus-Rallye und YouTube-Stars. Alle Gäste können sich bei der Aktion „Paternoster-Polaroid-Pic“ mit einem städtischen Vertreter fotografieren lassen. Als weitere Aktionen ist die Verlosung von Gutscheinen denkbar. Einen Einblick in Verbindung zwischen Verwaltung und Bürger gibt das „Gelbe-Karten-Best-Of“. Das Rahmenprogramm wird mit musikalischen Beiträgen aus Stuttgart abgerundet.


Die Verpflegung zum Selbstkostenpreis wird auf der Dachterrasse und im Speisesaal mit saisonalen und regionalen Spezialitäten stattfinden.


Kosten und Finanzierung

Nach einer groben Schätzung ist mit Kosten von 50.000 EUR zu rechnen:

Künstler/Rahmenprogramm/Kosten der ÄmterEUR 32.000
Technik (die über die hauseigene Technik hinausgeht)EUR 3.000
SicherheitsdienstEUR 2.000
ÖffentlichkeitsarbeitEUR 3.000
Überstunden der Beschäftigten (aller beteiligt. Ämter)EUR 5.000
Sonstige Kosten/UnvorhergesehenesEUR 5.000






Finanzielle Auswirkungen

Die vorgenannten Kosten in Höhe von 50.000 EUR werden überplanmäßig bereitgestellt und aus der allgemeinen Deckungsreserve gedeckt.



Beteiligte Stellen

Ref. AK, Ref. WFB

Vorliegende Anträge/Anfragen

-

Erledigte Anträge/Anfragen

-



Fritz Kuhn

Anlagen

--

<Anlagen>



zum Seitenanfang