Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Jugend und Bildung
Gz: JB
GRDrs 1110/2020
Stuttgart,
12/22/2020



Investitionszuschuss für den Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Degerloch e.V., Kremmlerstr. 1a, 70597 Stuttgart



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Jugendhilfeausschuss
Sozial- und Gesundheitsausschuss
Vorberatung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
08.02.2021
22.02.2021



Beschlußantrag:

1. Der Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Degerloch e.V., Kremmlerstr. 1a, 70597 Stuttgart erhält - vorbehaltlich der Baugenehmigung - für den Umbau der Kindertageseinrichtung in der Kremmlerstr. 1a, 70597 Stuttgart einen Investitionszuschuss in Höhe von 75 % der anrechenbaren Kosten. Der städtische Zuschuss beträgt max. 650.438,00 Euro. 2. Für die Bewilligung gelten die Allgemeinen Nebenbestimmungen zum Zuwendungsbescheid im Sinne von § 36 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes für Baden-Württemberg (LVwVfG). 3. Die Verwaltung wird ermächtigt, den genauen Betrag nach Vorliegen der Kostenfeststellung festzusetzen. 4. Die Auszahlungen in Höhe von max. 650.438,00 Euro werden im Teilfinanzhaushalt 510, Jugendamt, Projekt-Nr. 7.519365, Sonstige Investitionen Kitas (Kita-Ausbau), Ausz.Gr. 7873 Bau (Pauschale), gedeckt.


Begründung:


Vor fast 50 Jahren nahm der Waldorfkindergarten Sonnenberg seinen Betrieb auf, seit 1974 befindet er sich auf dem heutigen Gelände in der Kremmlerstr. 1a. Inzwischen hat sich der Waldorfkindergarten Sonnenberg zu einer festen Größe der Kindertagesbetreuung im Raum Degerloch/Sonnenberg/Möhringen entwickelt mit eindeutig überwiegendem Bedarf nach Krippen- und Ganztagesbetreuung. Das Raumkonzept für die ganztägige Verweilzeit der meisten Kinder in der Einrichtung konnte bislang nicht angemessen daran angepasst werden und entspricht nicht mehr den Vorgaben des KVJS (Landesjugendamt). Während das Betreuungsangebot stetig erweitert wurde und das Personal sich dadurch vervielfacht hat, wurde das Hauptgebäude kaum baulich vergrößert. Es gab zwar im Jahr 2001 den Bau eines zweiten Gebäudes für die Kleinkindbetreuung mit zwei neuen Gruppen, doch am mittlerweile 45 Jahre alten Kindergartengebäude mit seinen vier Kindergartengruppen wurden in all den Jahren nur zwei kleine Räume angebaut. Alle Stauraumflächen und kleine Nebenräume des Kindergartengebäudes wurden nach und nach aus der Not heraus zu Betreuungsflächen für Ganztageskinder umgewidmet. Das Hauptgebäude ist daher für 4 Gruppen mit vorwiegend Ganztagesbetreuung nicht mehr bedarfsgerecht. Eine räumliche Erweiterung um wieder den Vorgaben der heutigen Zeit (KVJS) und dem heutigen Bedarf gerecht zu werden, sind daher unabdingbar.

Das Angebot wird durch den Umbau zudem von sechs auf sieben Gruppen erweitert. Dadurch entstehen 10 Kleinkindplätze. Nach der Baumaßnahme ist es möglich, für 115 Kinder GT-Plätze zur Verfügung zu stellen.

Stellungnahme Hochbauamt

Die Baukosten in Höhe von 1.467.503,48 Euro liegen im Rahmen vergleichbarer Vorhaben und sind daher angemessen.


Finanzielle Auswirkungen

Das Gesamtvolumen der Maßnahme wird derzeit mit 1.467.503,48 Euro beziffert. Der Zuschussbedarf für den Umbau der Kindertageseinrichtung beträgt 1.100.628,00 Euro.

Im Doppelhaushalt 2020/2021 wurden Mittel in Höhe von 650.438,00 Euro veranschlagt (GRDrs 587/2019). Der Mehrbedarf in Höhe von 450.190,00 Euro wird als Nachfinanzierung zum Doppelhaushalt 2022/2023 angemeldet.

Eventuelle Bundesmittel werden erst bei der Festsetzung des städtischen Zuschusses berücksichtigt.

Die Mittel werden für den Vollzug aus der Kita-Ausbaupauschale Projekt 7.519365, auf das Projekt 7.513161 umgesetzt.

Einmalige KostenLaufende Folgekosten jährlich
Gesamtkosten der
Maßnahme
1.467.503,48 Euro
Laufende
Aufwendungen
Euro
Objektbezogene
Einnahmen
- Euro
Laufende Erträge
Euro
Städt. Zuschuss
(gerundet)
max. 650.438,00 Euro
Folgelasten
Euro
Mittel im Haushaltsplan / Finanzplanung
veranschlagt JaNoch zu
veranschlagen
Euro



Beteiligte Stellen

-

Vorliegende Anträge/Anfragen

-

Erledigte Anträge/Anfragen

-



Isabel Fezer
Bürgermeisterin


Anlagen

-

<Anlagen>



zum Seitenanfang