Antrag
vom
05/11/2021
Nr.
180/2021
Antrag
Stadträtinnen / Stadträte - Fraktionen
Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion
Betreff
Stadtwerke gehen mit sehr gutem Beispiel voran
Vorbildhafte Sanierung ihres neuen Hauptsitzes
Die Standortsuche für den Hauptsitz der Stadtwerke Stuttgart (SWS) war Ende 2020 endlich von Erfolg gekrönt. Ein Mietvertrag für das Gelände der ehemaligen Firmenzentrale der Firma Trost in der Kesselstraße in Wangen konnte abgeschlossen werden. Die Liegenschaft hat das Potential, alle der rund 560 geplanten Arbeitsplätze aufnehmen zu können.
Bis es so weit ist, sind bei dem renovierungsbedürftigen Verwaltungsgebäude umfangreiche Sanierungsmaßnahmen mit einem hohen Investitionsbedarf erforderlich.
Für die Stadtwerke Stuttgart als Partner und Motor der Urbanen Energiewende bietet die Sanierung ihres eigenen Projekts DIE Chance, sich mit einem energetisch vorbildlich sanierten Gebäude, das auch noch der nachhaltigen Energieproduktion dient, zu präsentieren.
Ebenso müssen die vor Ort vorhandenen Potentiale zur Nutzung nachhaltiger Energien, ob durch Nahwärmenetze oder solare Energienutzung an der Gebäudehülle, gehoben werden.
Wichtig ist dabei, dass dafür das in Stuttgart vorhandene Knowhow aus der Wissenschaft, wie dem ZSW in Vaihingen oder dem IPV an der Uni Stuttgart, sowie die Erfahrungen aus der Praxis, wie dem EBZ Stuttgart, eingebunden wird, genauso wie auch die Kompetenzen aus den SWS und den städtischen Ämtern. Der neue Innovationsrat, der den Innovationsfond vergeben soll, sollte hier ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Auch vor dem Hintergrund des Verfassungsgerichtsurteils, das Perspektiven und Maßnahmen für den Klimaschutz über 2030 hinaus einfordert, muss der neue Standort der SWS als Leuchtturmprojekt und Vorbild für andere Sanierungen und mit einem großen und für die Energiewende animierenden Beratungszentrum realisiert werden.
Wir beantragen:
1. Die SWS legen für die Sanierung und den Umbau ihres neuen Firmensitzes nicht nur die Energierichtlinie der Landeshauptstadt Stuttgart zu Grunde, sondern ergänzen diese durch Projekte und Maßnahmen, die über diese Richtlinien hinausgehen.
2. Insbesondere die beiden Geschäftsfelder Urbane Energiesysteme (UES) und der Ausbau der Solarenergienutzung sollen dabei eine wichtige Rolle spielen.
3. Für die Sanierung wird ein Konzept entwickelt, welches dem Ausschuss für Klima und Umwelt vorgestellt wird, bevor es in die Umsetzung kommt.
Silvia Fischer Benjamin Boy Andreas Winter
zum Seitenanfang