Haushaltsantrag vom 10/19/2023
Nr. 9063/2023

Haushaltsantrag
Stadträtinnen / Stadträte - Fraktionen

Yüksel Sibel (Einzelstadträtin)
Betreff

Neuaufnahme verstetigten Projektförderung für die Stuttgarter Buchwochen

Begründung/Erläuterung

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V. ist die Interessenvertretung der 247 Verlage und 557 Buchhandlungen in Baden-Württemberg und ist u.a. bei der Lese- und Nachwuchsförderung engagiert.

Das Buch als Primärmedium für tieferes Verständnis von längeren Texten ist unverzichtbar. Die IGLU-Studie hat aufgezeigt, dass jedes 4. Kind die Grundschule verlässt, ohne verstehend lesen zu können, zudem wird nur noch in jedem 4. Haushalt vorgelesen.

Dem steuert der Verein durch Publikumsveranstaltungen wie die Kinder- und Jugendbuchwochen entgegen und ist damit zudem ein bedeutender regionaler Kulturveranstalter.

Für die jährlich stattfindenden Stuttgarter Buchwochen, die seit 1950 jährlich als Publikumsmesse im Haus der Wirtschaft stattfindet, beantragt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Baden-Württemberg die Neuaufnahme der verstetigten Projektförderung durch die Stadt Stuttgart, die 2010 aufgrund von Sparmaßnahmen des Haushalts eingestellt wurde.

Im Jahr 2023 investiert der Börsenverein rund 50.000 € aus Eigenmitteln für die Neuausrichtung der Buchwochen (Ausstellungsmobiliar, Relaunch des werblichen Auftritts durch Logo, Website, Anzeigen, Social Media, Plakatierung) sowie ein deutlich erhöhtes Budget für die Programmgestaltung, um die Attraktivität der Buchwochen zu steigern

Die Ausstellung selbst ist wirtschaftlich abgesichert durch die kostenlose Bereitstellung der Räumlichkeiten durch den Mitveranstalter, dem Haus der Wirtschaft unter dem Dach des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg.

Die Buchwochen fokussieren in Abgrenzung zu Veranstaltungen des Literaturhauses auf Populäres und Sachthemen sowie Ratgeber und Workshops. Durch die Ausstellung und das Programm werden bewusst niedrigschwellig unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen angesprochen, z.B Seniorinnen und Senioren, Kinder, Menschen mit Sehbehinderung durch Hörbücher uvm.

Der Focus liegt 2023 auf Gesellschaftsthemen/Diversität, Gesundheit/Nachhaltigkeit, Toleranz/Demokratieverständnis. In den kommenden Jahren sollen insbesondere migrantische Themen/einfache Sprache stärker integriert werden, außerdem Regionales, Musik, Geschichte in Kooperation mit lokalen Kulturvermittlern wie Musikvereinen, dem Haus der Geschichte u.a.

Die 2023 begonnene Kooperation mit anderen Kulturinstitutionen der Stadt wie Literaturhaus und Stadtbibliothek soll fortgesetzt und mit weiteren Partnern ausgebaut werden.

Das Ziel, im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen ein dauerhaft attraktives und vielfältiges Rahmenprogramm für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt als Ort des Austauschs, der Gespräche, des Lernens und Entdeckens für eine offene und vielfältige Stadtgesellschaft anzubieten, lässt sich mit den derzeitigen Mitteln nicht gewährleisten. Vor allem ein umfangreiches, hochwertiges Begleitprogramm aus Lesungen, Diskussionen, Workshops von und mit relevanten Themen und zeitgenössischen Autorinnen und Autoren ist mittelfristig nicht kostendeckend zu realisieren.

Ich beantrage daher:

Dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V. werden ab 2024 ff. für die Stuttgarter Buchwochen Mittel in Höhe von EUR 25.000,00 bereitsgestellt.


Finanzielle Auswirkungen
Zusätzlich zu veranschlagen sind:
Zweck/ THH
EHH
FHH
2024
2025
2026
2027
2028
2029 ff
- in Tausend Euro -
Sachmittel für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V. für die Stuttgarter Buchwochen
X
25
25
25
25
25
Finanzbedarf (gesamt)
125
25
25
25
25
25
Nettobelastung der Haushaltsjahre im Ergebnishaushalt oder Finanzhaushalt (Investitionen), zutreffendes ankreuzen

In Anmeldeliste (Rote Liste) enthalten
ja
nein
X
Wenn in Anmeldeliste enthaltenSeiteTHH,
Referat
Prio./lfd. Nr.
GRDrs (Mitteilungsvorlage)
Ranking-Nr. im BHH-Verfahren
Antrags-Nr. Bezirksbeiratsantrag

Gezeichnet:

Sibel Yüksel
Einzelstadträtin


zum Seitenanfang