Antrag
vom
02/07/2017
Nr.
30/2017
Antrag
Stadträtinnen / Stadträte - Fraktionen
Dr. Schertlen Ralph (STd)
,
Die STAdTISTEN
Betreff
Wegevermeidung durch Tausch des Arbeitsplatzes
Die Stadt Stuttgart beschäftigt an unzähligen Stellen im gesamten Stadtgebiet Mitarbeiter in verschiedensten Funktionen und Qualifikationsstufen.
Statistisch gesehen ist es naheliegend, dass hinsichtlich Vergütung und Qualifikation vergleichbare Tätigkeiten an mehreren Standorten gleichwertig anzutreffen sind.
Ebenso ist es statistisch gesehen nicht unwahrscheinlich, dass zwei Mitarbeiter mit vergleichbaren Tätigkeiten jeweils weit entfernt von ihrem Wohnort eine Stelle inne haben. Hierbei ist es denkbar, dass beide jeweils quer durch die Stadt zur Arbeitsstelle gelangen.
Möglicherweise fährt also eine Person von Nord nach Süd, während jemand anderes mit vergleichbarer Tätigkeit von Süd nach Nord fährt.
Könnten beide ihre jeweilige Arbeitsstelle miteinander tauschen, so würden beide wesentlich Wegezeit einsparen, wodurch sich für beide Vorteile hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie auch in finanzieller Hinsicht ergäben. Für die Stadt wäre der Tausch im Sinne des Energiekonzepts sowie als Beitrag zur Verkehrsentlastung ebenfalls ein Gewinn.
Selbstverständlich muss solch ein Tausch auf freiwilliger Basis aller Beteiligter (die beiden Mitarbeiter sowie die Zustimmung der jeweiligen Vorgesetzten) stattfinden. Immerhin ist das jeweilige kollegiale Umfeld ein wesentlicher Faktor für das Wohlfühlgefühl am Arbeitsplatz. Ein zwangsweiser Tausch durch Anordnung von Arbeitgeberseite darf auf keinen Fall stattfinden.
Die Vorteile der Möglichkeit zum Stellentausch liegen auf der Hand. Die langen Wege zur Arbeit können historisch bedingt sein, oder es hat sich durch äußere Einflüsse (familiäre Veränderungen, Wohnungskauf, Mietkündigung,...) so ergeben.
Als arbeitnehmerfreundlicher Arbeitgeber könnte die Stadt Stuttgart eine interne Stellentauschbörse einrichten und damit für alle oben beschriebenen Beteiligten die Vorteile greifbar machen.
Die Stadtisten stellen daher folgenden
Antrag
.
Die Stadt Stuttgart richtet zunächst probeweise eine interne Stellentauschbörse ein, auf der sich Tauschpartner finden können.
Hierzu tragen interessierte Personen ihre relevanten Informationen in ein sortierfähiges Dokument ein (ausgeübte Tätigkeit, Besoldungsgruppe, derzeitiger Beschäftigungsort, gewünschte zukünftige Beschäftigungsbezirke, sonstige relevanten Dinge).
Tauschwillige Personen können an Hand der Filterfunktion nach möglichen Tauschpartnern suchen, bzw. auch selbst einen neuen Eintrag erstellen.
Finden sich zwei Tauschpartner, so sind die notwendigen Gespräche zwischen den Mitarbeitern sowie jeweils zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten zu führen und im allseitigen Zufriedenheitsfall kann der Stellentausch vollzogen werden.
Die Stadt entscheidet nach der Probephase, ob die Tauschbörse weitergeführt wird.
Im Erfolgsfall könnte dieses Vorgehen beispielgebend sein für manch andere Arbeitgeber, die hinsichtlich Standortauswahl- und Stellentauschmöglichkeiten eine kritische Masse überschreiten. In der Erweiterung wäre auch denkbar, dass beispielsweise unterschiedliche Träger von Kitas ihren Mitarbeitern einen derartigen Stellentausch über Arbeitgebergrenzen hinweg anbieten, sofern sich alle Beteiligten einig sind.
Ralph Schertlen
Die STAdTISTEN
zum Seitenanfang