Antrag vom 03/05/2014
Nr. 79/2014

Antrag
Stadträtinnen / Stadträte - Fraktionen

Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion
Betreff

Verkehrsinfarkt in Bad Cannstatt

Seit dem Bau der Fahrradstreifen entlang der Nürnberger und Waiblinger Straße in Bad Cannstatt beobachten die Anwohner in den Gebieten links und rechts dieser Straßen folgendes:

Die Radwege an Nürnberger und Waiblinger Straße werden nicht wie erwünscht und erhofft angenommen, sie werden kaum genutzt. Radfahrer bevorzugen die (bis zum Bau der Fahrradstreifen) ruhigen Wohnstraßen im Stadtteil. Wenn Radfahrer an Nürnberger und Waiblinger Straße entlangfahren, dann auf dem Gehweg, so die Beobachtungen.

Der für die Fahrradstreifen durchgeführte Rückbau der Fahrspuren an Nürnberger und Waiblinger Straße hat Verkehrsstaus im Berufsverkehr zur Folge. In der Zeit von 7.00 Uhr bis 10.00 Uhr gibt es stadteinwärts einen Rückstau auf der Nürnberger Straße, der vom Augsburger Platz bis zur Stuttgarter Gemarkungsgrenze reicht. Dieser Rückstau führt zu massivem Schleich- und Ausweichverkehr über Theodor-Veiel-Straße, Tannenbergstraße, Obere Waiblinger Straße, Badbrunnenstraße und durch die Gebiete bei der St.-Anna-Klinik und beim Ebitzweg.

Am Nachmittag, in der Zeit von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr, gibt es stadtauswärts einen Rückstau, der von der Kreuzung Nürnberger Straße/Beskidenstraße bis zum Wilhelmsplatz oder weiter reicht. Der Schleichverkehr parallel zur gesamten Staustrecke ist auch zu diesen Zeiten zu beobachten. Aufgrund der Einbahnstraßenregelung ist nachmittags anstatt der Badbrunnenstraße die Straße Im Geiger mehr vom Schleichverkehr betroffen.

Die sicher nicht gewollten Auswirkungen der Reduzierung der Fahrspuren auf Nürnberger und Waiblinger Straße sind:
Über diese Auswirkungen klagen die betroffenen Anwohner heftig.


Wir beantragen zu prüfen,

welche Maßnahmen geeignet sind, hier für eine spürbare Entlastung der Anwohner zu sorgen. Die folgenden Fragen sollen mögliche Maßnahmen beispielhaft aufzeigen:
  1. Könnten geänderte Ampelschaltungen hilfreich sein?
  2. Inwieweit könnten zusätzliche Abbiegespuren oder Abbiegeregelungen entlastend wirken?
  3. Könnte die Einrichtung von Anlieger- oder Einbahnstraßenregelungen Entlastung bringen?
  4. Wäre möglicherweise der Rückbau der Fahrradstreifen und die Wiederherstellung der 4-spurigen Nürnberger und Waiblinger Straße die erfolgversprechendste Lösung?



Jürgen Zeeb Robert Kauderer Rose von Stein
Fraktionsvorsitzender


zum Seitenanfang