Beantwortung zur Anfrage
173/2011

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, 06/09/2011
Der Oberbürgermeister
GZ: OB 7820



Beantwortung zur Anfrage
Stadträtinnen/Stadträte - Fraktionen
    SÖS und LINKE Fraktionsgemeinschaft
Datum
    04/28/2011
Betreff
    Bilanz des Stadtteilmanagements – oder: bringt es denn was?
Anlagen
    Text der Anfragen/ der Anträge
Beantwortung/ Stellungnahme:

1. Wie hoch waren die Leerstände in den vier Pilotgebieten im Herbst 2007?
2. Wie hoch waren diese im Herbst 2009?
3. Wie hoch sind diese nach den jüngsten verfügbaren Erhebungen? 4. Wie hoch waren die Ausgaben der letzten drei Haushalte für das Stadtteilmanagement? 5. Wie hoch waren die Gewerbesteuereinnahmen aus den vier Pilotgebieten in den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2010? 6. a) Welche Empfehlungen für Laden- und Gewerbeeigentümer hat der Stadtteilmanager ausgearbeitet, die einen optimalen Branchenmix verfolgen? 7. a) Welche Anreize hat der Stadtteilmanager für Hausbesitzer geschaffen, damit diese bereit sind, Branchenmix- oder Nutzungsvereinbarungen zu treffen?

8. Wie viele und im Einzelnen welche Maßnahmen hat der Stadtteilmanager entwickelt, um das Erscheinungsbild der Geschäftsstraßen zu verbessern? 9. Wie viele und im Einzelnen welche über die bereits bestehenden Werbegemeinschaften hinausgehenden gemeinschaftlichen Werbungsaktionen der Einzelhändler hat es in den letzten dreieinhalb Jahren auf Betreiben des Stadtteilmanagers gegeben? 10. Welche diversen gemeinschaftlichen Verkaufsförderaktionen hat der Stadtteilmanager in den letzten dreieinhalb Jahren initiiert? - Zuffenhausen: Baustellenkampagne
- Aufbau der Internetdatenbank: www.stuttgarter-stadtteile.de + Beklebungskonzept
- Arbeitsgruppen in den Pilotstadtbezirken
- Obere Neckarvororte: Gemeinschaftsstand zum Hafenjubiläum
- Obere Neckarvororte: Neckartaler + 3.000 € Spende an Neckartalwerkstätten
- Obere Neckarvororte: Gemeinschaftslogo „Zusammen sind wir Super!“
- Plieningen und Birkach: Sommerfest – verkaufsoffener Sonntag
- Stammheim: Logo Stammheim Aktiv, Corporate Design und Internetauftritt
- Weilimdorf: Neues Logo „Weilimdorf am Fuße der Solitude“
- Weilimdorf: Pausenbus ins Industriegebiet
- Weilimdorf: Aktions- und Rabattflyer Shoppen, schlendern, staunen
- Eigentümertreffen von leer stehenden Einzelhandelsflächen im Rathaus
- EU Projekt MANDIE: Antragstellung und Projektpartnersuche - Obere Neckarvororte: Anzeigenkampagne „Das Schöne Viertel“
- Wangen: Gemeinschaftslogo für Vereine und HGV „Wangen attraktiv“
- Wangen: Stadtteilzeitung im Rahmen des Maibaummarktes
- Zuffenhausen: Bodo Buddel Rabattflyer
- Zuffenhausen: Flyer „Zukunft Zuffenhausen“
- Untertürkheim: Corporate Design - Version 1
- Hedelfingen/Rohracker: Corporate Design - Version 2
- Stammheim: Stammheim Tag - verkaufsoffener Sonntag
- Sillenbuch: Gewerbeverzeichnis mit Heumaden und Riedenberg
- Plieningen und Birkach: Jubiläumsheft mit Rabattaktionen
- Mühlhausen: Space Kaffee
- Mühlhausen: Gemeinschaftslogo für fünf Stadtteile
- Hedelfingen: Konzept „Erst rocken, dann shoppen“ - Plieningen und Birkach: City Attraktivitätsstudie von der Universität Hohenheim
- Zuffenhausen: Talerkonzept als Kundenbindungsmaßnahme
- Vortragsreihe mit Roleder und Vogel zum Thema: „Was hält einen Ort am Leben?“
- 1. Vorlesungen „Stadtteilmanagement“ an der HVF in Ludwigsburg
- 26 Proseminararbeiten zum Thema „Stadtmarketing in „Klein-, Mittel- und Großstädten“
- Fotoshooting Best Practise Maßnahmen für ein Magazin des EU Sekretariats
- Fernsehspots auf regio TV für alle Stadtbezirke
- Neugründung der Ortsgruppe BDS Stuttgart-Nord
- Plieningen: Baustellenflyer
- Obertürkheim/Uhlbach: Fragebogenaktion an alle Gewerbetreibenden
- Mühlhausen: Infoboards im Kaufland, EDEKA und Kaufpark Freiberg
- Möhringen: www.möhringen.info
- Feuerbach: Ortsbuskampagne - Zuffenhausen: Infoboard im EDEKA
- 2. Vorlesungen „Stadtteilmanagement“ an der HVF Ludwigsburg + Vor Ort Termine
- Ausbildung von Praktikanten der HVF Ludwigsburg für 3-4 Monate
- Innere Stadtbezirke: „Rund ums Eck“ – Sonderbeilage in der STZ/STN
- Degerloch: Relaunch www.degerloch.info
- Degerloch: Fragebogenaktion des GHV an alle Gewerbetreibenden
- Degerloch: Corporate Design + Konzept Neuausrichtung für die „Werbegemeinschaft“
- Stuttgart- Nord: Fragebogenaktion an alle Gewerbetreibenden für Neuausrichtung GHV
- Stammheim: Fragebogenaktion des GHV an alle Gewerbetreibenden
- Vaihingen: Gemeinschaftsinternetseite BDS + VVF
- Kunsthochschule - Leerstandsmanagementkonzept
- MANDIE: Abschlusskonferenz 15. September 2011
- MANDIE: Handbuch + Tool Box von allen MANDIE Projekten 11. Wie sehen die Kooperationen mit den Bezirksbeiräten welcher Stadtteile aus, die der Stadtteilmanager ausgebaut hat?
a) Wie hoch waren die Bezuschussungen, um die sich der Stadtteilmanager kümmerte, von wem kamen die Bezuschussungen, welche Bezirke waren hiermit begünstigt und was waren die Veranstaltungen im Einzelnen, die die Einkaufsqualität in den Stadtteilzentren verbessern sollten?
b) Was ist die Einschätzung der Stadtverwaltung, inwieweit sich die Einkaufsqualität in welchen Stadtteilzentren in den vergangenen dreieinhalb Jahren verändert hat? 12. Was haben die Zusammenarbeit des „Leadpartners“ LHS Stuttgart und den beteiligten Partnern für trans-nationale Maßnahmen, die die wirtschaftliche und soziale Leistungsfähigkeit von Städten, Gemeinden und ländlichen Gebieten steigern soll, im Einzelnen ergeben? 13. Wie schätzt die Stadtverwaltung den bisher für die Landeshauptstadt Stuttgart erzielten Mehrwert aus dem Projekt MANDIE ein?
14. Inwieweit haben sich bzw. ergeben sich noch bis Projektende Mehrwerte für die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt und wie sehen diese konkret aus? 15. Warum wurde die Internetpräsenz des Projektes MANDIE nicht auch in deutsch veröffentlicht, damit alle Bürgerinnen und Bürger sich mit der Thematik auseinandersetzen können? Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass in der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Wohnen am 1.7.2011 zum Stadtteilmanagement eine Beschlussvorlage zur Fortführung des Stadtteilmanagements eingebracht wird.








Dr. Wolfgang Schuster



zum Seitenanfang