Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Umwelt/Sicherheit und Ordnung
Gz:
USO 1414-01
GRDrs
609/2002
Stuttgart,
06/26/2002
Jugendfeuerwehr
Mitteilungsvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Verwaltungsausschuß
Kenntnisnahme
öffentlich
24.07.2002
Kurzfassung des Berichts:
Ausführlicher Bericht siehe Anlage 1
Das Feuerwehrgesetz für Baden-Württemberg legt zur Organisation der Gemeindefeuerwehr in § 6 Abs. 4 unter anderem fest, dass die Gemeinden eine Jugendabteilung (Jugendfeuerwehr) gründen können. Die Entscheidung, eine Jugendfeuerwehrabteilung aufzustellen, steht im Ermessen des Gemeinderates. Die Jugendfeuerwehr entsteht nach vorangegangener Anhörung des Feuerwehrausschusses durch entsprechenden Satzungsbeschluss.
In der Feuerwehrsatzung der Landeshauptstadt Stuttgart (FwS) ist zur Jugendfeuerwehr in § 9 unter anderem geregelt, dass die Jugendfeuerwehrgruppen auf Beschluss des Feuerwehrausschusses bei den aktiven Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr aufgestellt werden und ihnen angegliedert sind. Zusammen bilden sie die Jugendfeuerwehr Stuttgart.
Der nachfolgende Bericht gibt stichpunktartig Antworten auf die konkreten Fragestellungen aus der Mitte der CDU-Gemeinderatsfraktion zur Jugendfeuerwehr. Ein ausführlicher Bericht zur Jugendfeuerwehrarbeit ist als Anlage 1 beigefügt.
n
Flächendeckende Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr
Die Jugendfeuerwehr Stuttgart ist eine von wenigen Jugendorganisationen in der Landeshauptstadt Stuttgart, die flächendeckend Jugendarbeit in fast jedem größeren Stadtteil mit einer Freiwilligen Feuerwehrabteilung anbietet und dezentral organisiert ist. 22 von insgesamt 25 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart bieten interessierten Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren die Möglichkeit, sich einer Jugendfeuerwehrgruppe anzuschließen. Lediglich in Uhlbach und bei den beiden neuen Abteilungen für Kommunikations- und für logistische Aufgaben besteht ein derartiges Angebot derzeit (noch) nicht. Zum 31. 12. 2002 hatte die Jugendfeuerwehr Stuttgart in ihren 22 Jugendfeuerwehrgruppen insgesamt 448 Mitglieder.
n
Übertritte aus der Jugendfeuerwehr in die aktiven Abteilungen
Die Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart gewinnen ihren Nachwuchs zu etwa 90% aus den eigenen Jugendfeuerwehrgruppen. Pro Jahrgang treten im Durchschnitt ca. 35 Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr in die aktiven Abteilungen über.
n
Ausbildungsstand der Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr
Die Jugendlichen in den Jugendfeuerwehrgruppen werden von speziell ausgebildeten Jugendfeuerwehrwartinnen bzw. Jugendfeuerwehrwarten aus den Reihen der ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehr Stuttgart geleitet und ausgebildet. Ein Schwerpunkt der Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr stellt die theoretische und praktische feuerwehrspezifische Ausbildung am feuerwehrtechnischen Gerät dar. Ein hohes Ausbildungsniveau trägt dazu bei, dass sich die Jugendlichen beim Übertritt aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr problemlos in den Feuerwehrdienst integrieren können.
n
Verhältnis Jungen zu Mädchen in der Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr ist keine Einrichtung speziell für männliche Jugendliche. Das Angebot der Jugendfeuerwehr richtet sich vielmehr an Mädchen und Jungen gleichermaßen. Der Mädchenanteil in der Jugendfeuerwehr hat steigende Tendenz. Mit derzeit rund 18% liegt er in Stuttgart über dem Landesdurchschnitt von 11% und nimmt eine Spitzenstellung ein. Die Integration der Mädchen in die Jugendfeuerwehrgruppen verläuft problemlos. Im vergangenen Jahr 2001 sind sechs weibliche Jugendfeuerwehrangehörige in den aktiven Dienst ihrer Freiwilligen Feuerwehrabteilung übergetreten.
n
Inhaltliches Angebot der Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr
Wie bereits erwähnt, besteht das inhaltliche Angebot der Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr zum einen aus der feuerwehrspezifischen Ausbildung in Theorie und Praxis an den feuerwehrtechnischen Gerätschaften. Dieser größte Block nimmt etwas mehr als die Hälfte der gesamten Ausbildungsmaßnahmen ein. Daneben erfolgt eine allgemeine Jugendarbeit nach den Vorgaben des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG). Hierunter fallen Spiel und Sport ebenso wie Ausfahrten und Bastelstunden. Einmal pro Jahr findet für alle Jugendlichen aus den Jugendfeuerwehrgruppen eine gemeinsame Veranstaltung in Form eines Jugendfeuerwehrtages oder eines Zeltlagers statt. Weitere Zielsetzung der Jugendfeuerwehrarbeit neben der Nachwuchsgewinnung ist, die heranwachsenden Jugendlichen zu staatsbürgerlicher Verantwortung zu erziehen.
n
Situation bei den Betreuern der Jugendfeuerwehr
Die Jugendlichen in den Jugendfeuerwehrgruppen werden von ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehrabteilungen betreut. Für diese besonders verantwortungsvolle Aufgabe, die sie ehrenamtlich neben dem aktiven Feuerwehrdienst leisten, werden die Jugendfeuerwehrwartinnen bzw. -warte in Jugendleiterlehrgängen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg bzw. der Stadtjugendleitung geschult. Gut ausgebildete und sehr motivierte Jugendfeuerwehrwartinnen bzw. -warte sind der Garant für eine sehr erfolgreiche Jugendfeuerwehrarbeit in Stuttgart. Das große ehrenamtliche Engagement der Betreuer zeigt sich unter anderem in den rund 6.200 Stunden, die sie insgesamt im Jahr 2000 im Bereich der Jugendarbeit erbracht haben.
n
Ausrüstung der Jugendfeuerwehr
Die Haushaltsmittel für die Ausrüstung der Jugendfeuerwehr in Stuttgart sind einem GR-Beschluss entsprechend im Rahmen der Haushaltsplanberatungen für den Stadthaushalt 1996 grundsätzlich von 30.000 DM auf 40.000 DM erhöht worden. Infolge der Landesförderung flossen bis 1996 jeweils 70% der jährlichen Aufwendungen wieder in den Stadthaushalt zurück. Seit 1997 besteht die Landesförderung in der Zuweisung einer Pro-Kopf-Pauschale von 70 DM.
Nachdem in den zurückliegenden Jahren recht gut gewirtschaftet worden ist, konnte den Wünschen der Jugendfeuerwehr in diesem Bereich in der Regel entsprochen werden. Die persönliche Ausrüstung der Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr ist ihrem Tätigkeitsbereich angepasst und entspricht den geltenden Arbeitsschutzbestimmungen. Die Angehörigen der Jugendfeuerwehr werden mit Feuerwehrdienstanzug, Schutzhelm, Stiefeln, Koppel, Handschuhen, Diensthemd, Anorak und Trainingsanzug ausgestattet. In diesem Jahr sollen die Jugendlichen in den Jugendfeuerwehrgruppen zum Landesjugendfeuerwehrtag 2002 flächendeckend T-Shirts erhalten.
Die Jugendordnung der Feuerwehr Stuttgart legt fest, dass die Jugendfeuerwehrgruppe zur Ausbildung die Fahrzeuge und Geräte der Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr in Absprache mit der Abteilungsleitung benutzt. Von besonderer Wichtigkeit ist in diesem Zusammenhang unter anderem das Vorhandensein von Mannschaftstransportfahrzeugen. Speziell hier hat die Jugendfeuerwehrarbeit in den letzten Jahren durch eine gezielte Förderung des Gemeinderates in Form von Fahrzeugbeschaffungen eine wesentliche Stärkung erfahren. Ein Bedarf ist aber nach wie vor vorhanden. Von den 22 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr mit einer Jugendfeuerwehrgruppe verfügen nur 17 Abteilungen über ein entsprechendes Fahrzeug.
n
Einschätzung der Eltern und deren Beteiligung
Die Jugendfeuerwehrarbeit wird von den Eltern sehr geschätzt. Die Jugendlichen in den Jugendfeuerwehrgruppen erfahren im Elternhaus Zustimmung und Motivation für ihr Engagement. Dies mag unter anderem daran liegen, dass in der Jugendfeuerwehr eine Vielzahl von Talenten und Veranlagungen gefördert werden. Die Jugendlichen erlangen durch das Profil der Jugendarbeit verschiedene Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit sowie körperliche und geistige Fitness.
n
Fazit
Als Fazit ist somit festzuhalten, dass die Ausbilder in der Jugendfeuerwehr Stuttgart eine wirklich hervorragende Arbeit leisten, um nicht zuletzt den Bestand der aktiven Abteilungen zu sichern. Die Entwicklung der Mitgliederzahlen der Jugendfeuerwehr Stuttgart in den letzten 10 Jahren hat steigende Tendenz.
Das große ehrenamtliche Engagement zeigt sich unter anderem auch in der sehr engagierten Vorbereitung des Landesjugendfeuerwehrtages 2002 in Stuttgart. Für die Feuerwehr Stuttgart war es besonderer Wichtigkeit, im Jahr ihres 150. Bestehens und im Jahr des 50. Geburtstages von Baden-Württemberg, diesen Landesjugendfeuerwehrtag in der Landeshauptstadt Stuttgart ausrichten zu dürfen. Die Organisatoren haben ihr Ziel sehr hoch gesteckt. Sie wollen einen Jugendfeuerwehrtag gestalten, von dem noch lange gesprochen werden soll. Auf dem Programm für die erwarteten rund 2000 Jugendlichen aus den baden-württembergischen Feuerwehren steht unter anderem ein Stadtspiel. Die Aktivitäten des Tages sollen bei cooler Musik, guter Laune und der Siegerehrung des Stadtspiels in der Mensa der Uni Stuttgart in der Holzgartenstraße ausklingen. Der Empfang der Stadt für die Landesjugendfeuerwehr und die Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg sind die weiteren Veranstaltungshighlights.
Beteiligte Stellen
Vorliegende Anträge/Anfragen
Antrag vom 20.12.2001 Nr. 702/2001
Jürgen Beck
Ausführlicher Bericht zur Jugendfeuerwehrarbeit