Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Kultur/Bildung und Sport
Gz: KBS
GRDrs 590/2002
Stuttgart,
07/17/2002



Erweiterung sowie Teilerneuerung des Mühlentechnikums in der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
VerwaltungsausschußOffenlegungöffentlich24.07.2002



Beschlußantrag:

1. Der Erweiterung und Teilerneuerung des Mühlentechnikums in der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau sowie der Vergabe der Lieferung von Maschinen und Geräten wird zugestimmt.

2. Die Kosten hierfür betragen ca. 328.000,-- Euro.

3. Die notwendigen Haushaltsmittel für die Ausstattung in Höhe von 328.000,-- Euro stehen bei AHSt. 2.2400.935000.0999 zur Verfügung.


Begründung:


Die Gewerbliche Schule im Hoppenlau bildet in ihren überregionalen Fachklassen mehr als die Hälfte aller in Deutschland ausgebildeten Müller aus. Außerdem verfügt die Schule über die einzige Meisterschule für Müller in Deutschland.

Nach nunmehr über 20 Jahren seit Einrichtung des Mühlentechnikums in der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau ist eine Erweiterung und Teilerneuerung dringend erforderlich.

Aus Kostengründen wurde die seinerzeitige Ausstattung teilweise mit gebrauchten Maschinen vorgenommen. Ein umfassender Ausbau war somit nicht möglich.

Diese Ausstattung des Mühlentechnikums entspricht nicht mehr den Anforderungen des Lehrplans und der Ausbildungsverordnung sowie in Teilbereichen (Einzelmaschinen, Steuerung, Visualisierung) nicht mehr dem Stand der Technik.


Bauliche Leistungen:

Die Kosten für die baulichen Leistungen (Maßnahmen für die Erhöhung der Deckentraglast sowie der Elektro-Sanitärarbeiten) belaufen sich auf 34.000,--Euro. Die erforderlichen Mittel werden im Rahmen des Budgets für die Bauunterhaltung (Gruppierungs Nr.- 5010) im Haushalt bereitgestellt.


Die nachfolgenden Beschaffungen und Maßnahmen sind unumgänglich:

1.Eine Anlage zum Schälen und Flockieren bestehend aus: 2.Die Steuerung der Schäl- und Flockieranlage über PC mit Visualisierung in den Bereichen Getreidereinigung und Vermahlung.
3.Walzenstuhl neu, bzw. den Umbau des vorhandenen Walzenstuhls.
4.Eine elektronische Rohrwaage in der Mühlenreinigung.
5.Einen Rundförderer und die Verlängerung der vorhandenen Förderschnecke

Die Beschaffung der Maschinen, Anlagen und Umbaumaßnahmen für das Mühlentechnikum wurden am 14.03.02 im Amtsblatt der Landeshauptstadt Stuttgart ausgeschrieben. Zwei Interessenten haben sich um die Vergabe beworben.

Günstigster Bieter318.770,-- Euro
Teuerster Bieter503.329,-- Euro

Die Ausschreibung hat für die Schule kein optimales, technisches, wirtschaftliches Ergebnis erbracht und wurde somit aufgehoben.
Eine erneute öffentliche oder beschränkte Ausschreibung würde kein wirtschaftlicheres Ergebnis erbringen.

Bei den nachfolgenden, jeweiligen Besprechungen mit den Bietern Fa.Happle u. Fa.Bühler in der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau wurden die technischen Gegebenheiten bzw. weitere technische Möglichkeiten erörtert um ein Ergebnis mit einer wirtschaftlichen, soliden und zukunftsweisenden technischen Kompatibilität zu erreichen.

Daraufhin wurden folgende Angebote abgegeben:

Fa. Bühlervom 01.07.02 (Walzenstuhl)12.499,00 Euro
Fa. Happlevom 04.07.02 (Restumfang o. Walzenstuhl)315.403,42 Euro

Es soll daher wie folgt vergeben werden:

den Walzenstuhl an Fa. Bühler AG 9240 Uzwil, Schweiz.
Sie räumt bei dem Preis von 12.499,00 Euro einen Schulrabatt von 80% ein.
Es handelt sich hierbei um eine absolut vorteilhafte Gelegenheit. Die Fa. Bühler ist weltweit Marktführer in der Müllereiverfahrenstechnik. Die Walzenstühle der Fa. Bühler haben wegen ihrer ständigen Anpassung weltweit den höchsten Marktanteil aller Walzenstühle.
Bei diesem Angebot das gegenüber dem Umbau des alten Walzenstuhls nur um 9132,42 Euro höhere Kosten verursacht, besteht eine weit höhere technische Effizienz bei der Vermittlung der Lerninhalte.

den Umbau sowie Restumfang an die Fa. Happle Maschinenfabrik Anlagenbau GmbH in 89258 Weissenhorn.
Sie hat bereits vor ca. 20 Jahren das damalige Mühlentechnikum als preiswertester Generalanbieter erstellt, wobei die Schule mit der Auftragsabwicklung sehr zufrieden war. Da die Fa. Happle noch über alle Planungsunterlagen verfügt, erwarten wir auch eine angepasste funktionsfähige Erweiterung, insbesondere im Bereich der sensiblen Schnittstellen zwischen den vorhandenen Anlageteilen. Die
Fa. Happle ist in Fachkreisen als kompetentes, namhaftes, sehr zuverlässiges Unternehmen bekannt.

Finanzielle Auswirkungen
Die Gesamtkosten der Ausstattung belaufen sich auf 328.000,-- Euro und stehen der AHSt. 2.2400.935000.0999 zur Verfügung.

Es handelt sich hierbei um eine Entscheidung nach § 18 der Zuständigkeitsverordnung.

Beteiligte Stellen



Vorliegende Anträge/Anfragen

keine




Dr. Iris Jana Magdowski



Federführendes Referat / Erstellendes Amt:
Referat KBS / Schulverwaltungsamt