Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Kultur/Bildung und Sport
Gz:
5642-15
GRDrs
53/2002
Stuttgart,
Förderung des 9. Stuttgart-Laufs am 30.06.2002 durch die Landeshauptstadt Stuttgart
Beschlußvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Sportausschuß
Verwaltungsausschuß
Vorberatung
Beschlußfassung
öffentlich
öffentlich
19.02.2002
20.02.2002
Beschlußantrag:
1. Dem Württembergischen Leichtathletik-Verband (WLV) wird für die Durchführung des 9. SMART Stuttgart-Laufs am 30.06.2002 in Stuttgart ein Zuschuss von maximal 51.000 € gewährt, sofern ein Defizit in mindestens dieser Höhe entsteht.
2. Für den Zuschuss gelten die Allgemeinen Bewilligungsbedingungen der Landeshauptstadt. Seine endgültige Höhe wird nach der Veranstaltung von der Stadt anhand der vom WLV vorzulegenden detaillierten Zusammensetzung aller Einnahmen und Ausgaben unter Beilage der Originalbelege festgesetzt.
3. Die erforderlichen Mittel von 51.000 € stehen bei der Finanzposition 1.5500.7000.000, Stuttgart-Lauf, zur Verfügung.
Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1
Der SMART Stuttgart-Lauf wird in diesem Jahr bereits zum 9. Mal ausgetragen. Er hat sich in der Zwischenzeit zu einer sehr erfolgreichen Veranstaltung entwickelt, die nicht zuletzt wegen der jährlich ansteigenden Teilnehmerzahlen nicht mehr aus dem Stuttgarter Veranstaltungskalender weg zu denken ist.
Der SMART Stuttgart-Lauf hat sich nicht nur in der Region, sondern in ganz Deutschland und sogar darüber hinaus einen Namen gemacht. Lag die Beteiligung beim 7. Stuttgart-Lauf im Jahr 2000 bei knapp 7.900 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, so konnten beim 8. Stuttgart-Lauf im Jahr 2001 mit rund 14.000 Läuferinnen und Läufern beinahe eine Verdoppelung der Teilnehmerzahl verzeichnet werden. Für die Zukunft haben es sich der WLV und die Stadt gemeinsam zum Ziel gemacht, die Veranstaltung zum größten Halbmarathon in Deutschland (bisher Berlin) zu entwickeln. In diesem Jahr wird ein Anstieg der Teilnehmerzahlen auf ca. 15.000 Läuferinnen und Läufer erwartet.
Aufgrund der sprunghaft angestiegenen Beteiligung sind auch die organisatorischen Anforderungen an den Veranstalter WLV erheblich gestiegen. Dies bedeutet vor allem, dass der WLV für die Dauer der Veranstaltungsvorbereitung und -abwicklung zusätzliches Personal einstellen muss.
Die Erfahrung im letzten Jahr hat gezeigt, dass aufgrund der gestiegenen Teilnehmerzahl eine erweiterte Beschilderung zur Lenkung des Verkehrsstroms im Anfahrtsbereich der Parkplätze zum SMART Stuttgart-Lauf eingeführt werden muss, die mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist.
Zudem wird in diesem Jahr zum ersten Mal für die Läufer ein VVS-Kombiticket angeboten. Die Kosten des Kombitickets können jedoch nicht voll auf die Organisationsbeiträge für die Teilnehmer umgelegt werden, da diese im Vergleich mit anderen Laufveranstaltungen bereits an der oberen Grenze liegen.
Die oben genannten zusätzlichen Aufwendungen können vom WLV nicht durch andere, höhere Einnahmen (z. B. Startgelder und Titelsponsor SMART) in voller Höhe kompensiert werden.
Finanzielle Auswirkungen
In den Jahren 1999 und 2000 betrug der städtische Zuschuss an den WLV für den Stuttgart-Lauf 38.346,89 € (75.000 DM). Durch den Anstieg der Ausgaben wurde er im Jahr 2001 auf 46.016,27 € (90.000 DM) erhöht.
Der Kosten- und Finanzierungsplan des WLV für den 9. SMART Stuttgart-Lauf am 30.06.2002 schließt bei Ausgaben in Höhe von 474.000 € und Einnahmen von 423.000 € mit einem Defizit von 51.000 € ab. Dem WLV soll ein städtischer Zuschuss in Höhe von 51.000 € in Aussicht gestellt werden.
Beteiligte Stellen
Dr. Iris Jana Magdowski