Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Kultur/Bildung und Sport
Gz:
KBS
GRDrs
428/2007
Stuttgart,
06/12/2007
Stiftsmusikfest 2008
Mitteilungsvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Ausschuss für Kultur und Medien
Verwaltungsausschuss
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
öffentlich
öffentlich
17.07.2007
18.07.2007
Bericht:
Idee des Stiftsmusikfests: „Festival am Schillerplatz“
Die "Stunde der Kirchenmusik" in der Stiftskirche Stuttgart besteht seit 1958 und bietet jede Woche freitags um 19 Uhr Konzerte mit geistlicher Musik. In Süddeutschland ist die "Stunde" mit jährlich rund 18.000 Zuhörern ein wichtiges Forum für die Chormusik und hat durch die neue Mühleisen-Orgel von 2004 zusätzlich an Anziehungskraft gewonnen. Zum Jubiläumsjahr 2008 und nach etwa 2.500 Konzerten veranstaltet das Evangelische Bezirkskantorat Stuttgart unter der künstlerischen Leitung von Stiftskantor N. N.
(Name wurde aus Datenschutzgründen gelöscht)
am ersten Juli-Wochenende 2008 ein großes Stiftsmusikfest.
Die Stiftskirche, älteste und größte Kirche Stuttgarts, ist der Ort für die Hauptveranstaltungen des Stiftsmusikfestes Stuttgart. Im Verlauf des Wochenendes werden auch die weiteren Räume am Schillerplatz bespielt, vor allem die Evangelische Schlosskirche von 1562, der Fruchtkasten mit dem Musikinstrumenten-Museum, Säle im Alten Schloss sowie selten zugängliche Nebenräume in der Stiftskirche. Auch der Schillerplatz selbst wird einbezogen, ebenso wird Musik von den Türmen der Stiftskirche und den Galerien des Alten Schlosses erklingen. So ist das Stiftsmusikfest zugleich ein Festival am Schillerplatz.
Programmüberblick
Drei große Konzerte finden in der Stiftskirche statt: die Internationale Orgelnacht am Freitag (
Namen wurden aus Datenschutzgründen gelöscht)
, die Chornacht am Samstag (Kammerchor Uppsala, Vocalensemble Rastatt, Camerata vocale Freiburg, Kammerchor Maulbronn, SWR-Vokalensemble angefragt, Calmus, solistenensemble stimmkunst u. a.) und das große Oratorienkonzert (Penderecki Credo o. ä.) mit der Stuttgarter Kantorei (1. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb 2006) am Sonntagabend.
In vielen weiteren Konzerten (Schlosskirche, Musikinstrumenten-Museum, Dürnitz, Obere Sakristei Stiftskirche) wird sowohl die Musikgeschichte der Stiftskirche und der Hofmusik mit Komponisten wie Froberger und Lechner nachgezeichnet, als auch neue geistliche Vokalmusik aufgeführt.
Ein Chortreffen mit Kinder-, Erwachsenen- und Posaunenchören aus der ganzen Region findet am Samstagnachmittag auf dem Schillerplatz statt. Diese Veranstaltung ist zugleich eine musikalische Begegnung im Zusammenhang mit der Gründung des Kirchenkreises Stuttgart. Dazu sollen auf dem Platz drei Bühnen gebaut werden.
Der Festgottesdienst am Sonntagmorgen wird von den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und dem Calmus Ensemble Leipzig gestaltet, der Abendmahlgottesdienst am Samstag in der Schlosskirche mit dem Ensemble Circus Musicus der Musikhochschule.
Das Stiftsmusikfest Stuttgart wird auch ein besonderes Kinderprogramm am Samstag enthalten, das zusammen mit dem Büro für Konzertpädagogik in Köln entwickelt wird und bei dem Möglichkeiten sowohl für die spontane als auch vorbereitete Mitwirkung gegeben sein werden.
Die Veranstaltungen, die am Samstag und Sonntag in den historischen Räumen rund um den Schillerplatz stattfinden, werden ergänzt durch Signalmusik von Bläsergruppen (Stuttgarter Bläserkantorei, Ensemble Variate, Musikhochschule), die von verschiedenen Orten aus erklingt (Westturm Stiftskirche, Altes Schloss, Bühnen Schillerplatz etc.). Auch das Glockenspiel des Rathausturms soll einbezogen werden.
Das Rahmenprogramm sieht auch kulinarische Angebote vor, wobei vor allem die Gastronomie am Platz als Partner fungieren soll.
Das Evangelische Bezirkskantorat veranstaltet das Stiftsmusikfest Stuttgart in Zusammenarbeit mit vielen musikalischen Institutionen der Stadt Stuttgart und Partnern wie dem Landesmuseum Württemberg. Einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung des Projekts leistet der Verein Freunde der Stiftsmusik e. V. mit seinen zur Zeit 380 Mitgliedern. Die Projektorganisation wird seit Herbst 2006 bereits von Christian Zech im Auftrag von Stiftskantor Kay Johannsen wahrgenommen.
Beteiligte Stellen
keine
Vorliegende Anträge/Anfragen
keine
keine
Dr. Susanne Eisenmann
Anlage 1: Wirtschaftsplan
Vorlage4282007.pdf