Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Kultur/Bildung und Sport
Gz:
KBS
GRDrs
356/2007
Stuttgart,
06/21/2007
Einrichtung neuer Schularten
hier: Technisches Berufskolleg I
- Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen,
Profil Mediengestalter/Druck an der Johannes-Gutenberg-Schule
Beschlußvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Schulbeirat
Verwaltungsausschuss
Vorberatung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
10.07.2007
18.07.2007
Beschlußantrag:
1. Der Einrichtung des Technischen Berufskollegs I – Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen, Profil Mediengestalter / Druck an der Johannes-Gutenberg-Schule wird zugestimmt.
2. Die Mittel für die einmalige Ausstattung für das neue Berufskolleg als auch für die rd. 450 Berufsschüler in den Ausbildungsberufen Digital und Print in Höhe von insgesamt 120.000 € werden bei der AHst 2.2400.9350.000-0999 zur Verfügung gestellt.
Begründung:
Notwendigkeit der Einrichtung des Technischen Berufskollegs
Das Berufskolleg nach dem Verzahnungsmodell wurde geschaffen, um den „aktuellen Schülerberg“ zu begegnen. Nicht alle Schüler/innen mit mittlerer Reife, die Interesse an einem Ausbildungsplatz im Medienbereich haben, finden eine Ausbildungsstelle. Diese jungen Menschen weichen häufig in die einjährige Berufsfachschule aus, deren Hauptzielgruppe Hauptschüler sind. Durch die Schaffung des technischen Berufskollegs I kann zum einen diesem aktuellen Verdrängungswettbewerb entgegen gewirkt werden. Zum anderen vermittelt das Berufskolleg die nach dem Lehrplan der Berufsschule vorgesehenen Ausbildungsinhalte des Berufs Mediengestalter Digital- und Printmedien. Diese Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss können durch dieses neue Berufskolleg gezielter gefördert werden, als wenn Sie die einjährige Berufsfachschule besuchen würden. Aufbauend auf ihrer Vorbildung zur fachlichen Qualifizierung im Druckbereich mit dem Anschluss eines Lehrverhältnisses ist die Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife gegeben. Von Seiten der Betriebe besteht großes Interesse, vorqualifizierte Auszubildende zu bekommen. Bei einer sich anschließenden einschlägigen Ausbildung wird den Absolventen die Zeit im technischen Berufskolleg als 1. Ausbildungsjahr anerkannt. Die IHK Region Stuttgart sowie der Verband Druck und Medien haben der Maßnahme zugestimmt.
Auswirkungen auf die räumliche und sächliche Situation
Die Schüler können in den vorhandenen Räumlichkeiten beschult werden.
Die Ausbildung der Mediengestalter für Digital- und Printmedien sowie die erste Klasse des neuen Berufskollegs im Verzahnungsmodell konnten bislang umfassend und für andere Standorte beispielgebend erfolgen, weil es u.a. möglich war, die Ausstattung des Ausbildungsberufs Mediengestalter Bild und Ton mitzubenutzen. Der neue Ausbildungsplan der Mediengestalter Digital und Print, der am 1.8.2007 in Kraft treten wird und an der Johannes-Gutenberg-Schule etwa 450 Schüler betrifft, sieht im ersten Lehrjahr u.a. die Erstellung einer Website vor. Dazu bedarf es heute der Beherrschung des Tons, zunehmend auch des bewegten Bildes. Im zweiten Lehrjahr spielt die Beherrschung der Animation eine Rolle. Im dritten Lehrjahr ist im Ausbildungsschwerpunkt Mediendesigner ein eigenes Lernfeld zu Bild und Ton im Umfang von 60 Wochenstunden vorgeschrieben.
Mit der Inbetriebnahme der neuen IT-Schule in der Breitwiesenstr. 20 in Stuttgart-Möhringen zum Schuljahr 2007/08 wird der Ausbildungsberuf Mediengestalter Bild und Ton an die neue Schule verlagert. Das für diese Berufsschüler bestehende Videostudio wird vollständig an die neue Schule umgezogen. Um die Ausbildung im Berufsfeld Digital und Print ab dem Schuljahr 2007/08 weiterhin zu ermöglichen, wird durch diese schulorganisatorische Maßnahme eine auf die Ausbildung Digital und Print abgestimmte, eingeschränkte Beschaffung an der Johannes-Gutenberg-Schule erforderlich.
Die notwendigen Beschaffungen umfassen folgende Bestandteile:
·
drei einfache Videokamera-Aufnahmeeinheiten incl. Zubehör
·
eine semi-professionelle Videokamera-Aufnahmeeinheit incl. Zubehör
·
ein einfaches Viedeostudio für Objektaufnahmen
·
ein Tonaufnahme-/Tonnachbearbeitungssystem für Sprachaufnahmen und Tonschnitte
·
sieben Video-Nachbearbeitungssysteme für die Endbearbeitung der Lehrfilme
Finanzielle Auswirkungen
Für die Ausstattung der Berufsgruppe Mediengestalter Digital und Print an der Johannes-Gutenberg-Schule werden Beschaffungen in Höhe von 120.000 € notwendig.
Die Mittel werden aus dem Budget des Schulverwaltungsamtes bei der AHst 2.2400.9350.000-0999 zur Verfügung gestellt.
Beteiligte Stellen
Referat WFB hat die Vorlage mitgezeichnet.
Vorliegende Anträge/Anfragen
-
Erledigte Anträge/Anfragen
-
Dr. Susanne Eisenmann
Anlagen
-
Vorlage3562007.pdf