Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz: T, KBS, SJG
GRDrs 323/2002
Stuttgart,
06/12/2002



Sommerrainschule in Stuttgart-Sommerrain, Edelweißweg 11
Neubau Erweiterungsbau Sommerrainschule und Hort
Vorplanung




Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuß für Umwelt und Technik
Jugendhilfeausschuß
Sozialausschuß
Ausschuß für Umwelt und Technik
Verwaltungsausschuß
Einbringung
Vorberatung
Beschlußfassung
Beschlußfassung
Beschlußfassung
nichtöffentlich
öffentlich
öffentlich
öffentlich
öffentlich
25.06.2002
15.07.2002
22.07.2002
23.07.2002
24.07.2002



Beschlußantrag:

1. Der weiterentwickelten Vorplanung für den Erweiterungsbau der Schule mit dem
2. Das Hochbauamt wird mit der Weiterplanung bis Leistungsphase 6 und Teilen von 7 HOAI beauftragt.


Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1

Mit Raumprogrammbeschluss vom 23. Februar 2000 (GRDrs 10/2000) und dem endgültigen Raumprogramm und Vorplanungsbeschluss vom 19. Dezember 2001 (GRDrs 989/2001) wurde die Verwaltung beauftragt, die Planung für einen Erweiterungsbau zur Deckung des Raumfehlbedarfs an der Sommerrainschule fortzuführen.

Für die fehlende Betreuung der Schülerinnen und Schüler außerhalb der Unterrichtszeit wurde das Raumprogramm um einen 2-gruppigen Hort mit Verteilerküche erweitert. Die WC-Anlage ist für beide Einrichtungen geplant. Der Mehrzweckraum der Schule wird in Doppelnutzung mit dem Hort erfolgen.
Die Schulerweiterung beinhaltet 2 Klassenräume, 1 Mediothek und 1 Mehrzweckraum.
Das Gebäude ist 1-geschossig, zum Teil 2-geschossig als Solitärbaukörper geplant.

Der Raumprogramm- und Vorplanungsbeschluss des Verwaltungsausschusses vom 19. Dezember 2001 war Grundlage für die Beauftragung einer Baugrunduntersuchung. Im Ergebnis liegt das geplante Gebäude im Grenzbereich eines ehemals mit Erdaushub, Bauschutt und Gießereisanden aufgefüllten Steinbruchs. Einer Realisierung des Bauvorhabens stehen die Ergebnisse nicht im Wege. Wegen der Statikprobleme und der Bodenverunreinigungen ist mit Mehrkosten von ca. 470.000 € zu rechnen (der Aushub ist gutacherlich zu überwachen und gesondert zu entsorgen).
Die Entsorgungskosten können derzeit nicht genau beziffert werden, können aber im ungünstigen Fall bis zu ca. 225.000 € betragen und sind in der Gesamtsumme von 470.000 € incl. Gründung enthalten.

Desweiteren stellte sich dabei heraus, dass für das Gebäude aus statischen Gründen eine Tiefengründung zwingend notwendig ist. Daher hat das Hochbauamt einen anderen Standort überprüft, der bisher als Spielfläche den Schülern dient, siehe markierte Fläche in Anlage 7.
Der ursprünglich für August 2002 geplante Baubeginn ist aufgrund der in beiden Fällen erforderlichen Umplanungen nicht möglich. Deshalb müssen für die Zeit des späteren Baubeginns provisorische Räume angemietet werden (Kosten 92.000 €). Mietzeitdauer von 9 Monaten ist der Zeitraum vom September 2003 bis Mai 2004, dies entspricht der zeitlichen Verschiebung bis zur Gebäudefertigstellung 2004.
Die Ergebnisse mit Gegenüberstellung der Kosten und der Zeitschienen sind in der Ausführlichen Begründung dargestellt.

Andernfalls könnte die Verwaltung mit der Planung dieses Objektes auf dem alternativen Standort bis Lph 3 HOAI beauftragt werden. Der bisher geplante Standort für die Schule und den Hort würde dann nicht weiterverfolgt. Die daraus resultierenden Folgen sind in der Ausführlichen Begründung dargestellt.

Beteiligte Stellen

Die Referate USO und F haben die Vorlage mitgezeichnet .
Der Bezirksbeirat Bad Cannstatt wird am 03.07.2002 beteiligt.






Prof. BeicheDr. Iris Jana MagdowskiGabriele Müller-Trimbusch
Technischer ReferentBürgermeisterinBürgermeisterin


Anlagen



1. Ausführliche Begründung
2. Deckblatt Kostenermittlung
3. Raumprogramm und Flächenvergleich Schule
4. Raumprogramm und Flächenvergleich Hort
5. Baubeschreibung
6. Energiedatenblatt
7. Lageplan

Anlage 1 zur GRDs

Ausführliche Begründung:

1. Schülerentwicklung


2. Betreuungsangebote


3. Raumbilanz


4. Gesamtmaßnahme Schulerweiterung und Hort


5. Raumprogramm
    Vorliegende Beschlüsse:
amGRDrs.Niederschrift
    Ausschuss für Umwelt und Technik
15.02.00Nr.10Nr. 63
    Verwaltungsausschuss
23.02.00Nr.10Nr.96
    Sozialausschuss
17.12.01Nr.989Nr.110
    Ausschuss für Umwelt und Technik
18.12.01Nr.989Nr.740
    Verwaltungsausschuss
19.12.01Nr.989Nr.721


6. Planungsstand
7. Städtebauliche Situation / Standort


8. Entwurfskonzept


9. Kosten
    Schule
1.125.000 €
    Hort
895.000 €
    Damit ergäben sich voraussichtliche Gesamtbaukosten
    incl. Prognose von mindestens
2.205.000 €
    zzgl. der Kosten für Tiefengründung und Entsorgungskosten
470.000 €
    zzgl. der Kosten für eine behindertengerechte
    Erschließung
33.000 €
    zzgl. der Kosten für 9 Monate Provisorium
92.000 €
    somit voraussichtliche Gesamtkosten, incl. Prognose ca.
2.800.000 €
10. Wirtschaftlichkeit


11. Folgelasten Schule und Hort
    11.1
Folgeausgaben
Personalkosten Schule
keine
Personalkosten Hort
223.434,55 €
Personalkosten Jugendamt für Verwaltungsaufgaben
12.782,30 €
Betriebs- und Sachkosten Schule
32.722,68 €
Betriebs- und Sachkosten Hort (30 % der Personalkosten)
67.030,37 €
Abschreibungen 3 %, Schule und Hort (2.800.000 €)
84.000,00 €
Anlage Kapitalverzinsung 6,75 % (2.800.000 €)
189.000,00 €
Folgeausgaben jährlich
608.969,90 €
    11.2
Folgeeinnahmen
Besuchsgelder Hort
15.850,05 €
Auflösung von Zuwendungen
4.499,37 €
Gruppenzuschüsse des Landes
24.746,53 €
Folgeeinnahmen jährlich
45.095,95 €
Jährliche Folgelasten
563.873,95 €


12. Termine