Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Soziales/Jugend und Gesundheit
Gz: SJG
GRDrs 604/2001
Stuttgart,
06/28/2001



Modernisierung und Neubau der städtischen Tageseinrichtung für Kinder Dachsweg 23, Stuttgart-Weilimdorf/ Wolfbusch

- Raumprogramm -




Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Jugendhilfeausschuß
Sozialausschuß
Ausschuß für Umwelt und Technik
Verwaltungsausschuß
Vorberatung
Beschlußfassung
Beschlußfassung
Beschlußfassung
öffentlich
öffentlich
öffentlich
öffentlich
09.07.2001
09.07.2001
17.07.2001
18.07.2001



Beschlußantrag:
  1. Dem in der Anlage 2 beigefügten Raumprogramm für die Modernisierung und den Neubau der Tageseinrichtung für Kinder, Dachsweg 23 in Stuttgart-Weilimdorf/ Wolfbusch wird zugestimmt.
  2. Die Voruntersuchung nach den Plänen der freien Architekten Michel, Wolf und Partner, Stuttgart, mit der vom Hochbauamt geprüften Kostenschätzung vom Juni 2001 (Anlage 3) mit Gesamtkosten von 3.460.000,00 DM (inkl. Prognose) wird als Grundlage der weiteren Planung gutgeheißen.
  3. Das Hochbauamt wird ermächtigt, die freien Architekten Michel, Wolf und Partner, Stuttgart, bis Leistungsphase 5 und Teilen der Leistungsphase 6 und 7 HOAI und die Fachingenieure gemäß HOAI zu beauftragen.
  4. Aufgrund der detaillierten Voruntersuchung wird auf einen Vorplanungsbeschluss verzichtet.


Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1

Die städtische Tageseinrichtung für Kinder Dachsweg 23 bietet für den Stadtbezirk Weilimdorf und speziell für den Stadtteil Wolfbusch 39 Plätze VÖ/RK für Kinder im Alter von von 2 bis 6 Jahren (Mischgruppen). Im Stadtteil Wolfbusch im Gebiet "Im Frauenholz" wurden 45 Reihenhäuser im Sonderprogramm Preiswertes Wohneigentum an Familien verkauft. Der dadurch entstehende Bedarf erfordert die Erweiterung der bestehenden Tageseinrichtung Dachsweg 23. Zudem fehlen im Stadtbezirk Weilimdorf bisher ohne das Neubaugebiet bereits ca. 60 (0-3 Jahre) und 29 (3-6 Jahre) Plätze für Kinder mit Ganztagesbetreuung (vgl. GRDrs 383 vom 10.05.2001). Außerdem ist eine Modernisierung des Alt-Gebäudes Dachsweg dringend erforderlich. Die bestehende Gruppe in der städtischen Tageseinrichtung für Kinder, Am Seelachwald 4 mit 15 Plätzen für Kinder von 6 bis 12 Jahren soll in die Räumlichkeiten der Einrichtung "Dachsweg 23" integriert werden. Das Gebäude "Am Seelachwald 4" könnte veräußert werden.

Finanzielle Auswirkungen
Einmalige KostenLaufende Folge- kosten jährlich
Gesamtkosten der Maßnahme
3,460,000.00 DM
Laufende Aufwendungen
DM
Objektbezogene Einnahmen
DM
Laufende Erträge
DM
Von der Stadt zu tragen
3,460,000.00 DM
Folgelasten
DM
Mittel im Haushaltsplan/ Finanzplanung
veranschlagt
Noch zu veranschlagen
3,460,000.00 DM




Beteiligte Stellen

Die Referate F, T und USO haben die Vorlage mitgezeichnet. Der Bezirksbeirat Weilimdorf wird beteiligt.




Gabriele Müller-Trimbusch
Bürgermeisterin


Anlagen




    1. Ausführliche Begründung
    Stand: Mai 2001
    2. Raumprogramm/Flächenzusammenstellung
    Stand: März 2001
    3. Kostenermittlung
    Stand: Juni 2001
    4. Baubeschreibung
    Stand: März 2001
    5. Planverkleinerungen
    Stand: März 2001
    6. Energetisches Datenblatt
    Stand: Juni 2001
Anlage 1 zu GRDrs 604/2001

Ausführliche Begründung


1. Allgemeines

In der städtischen Tageseinrichtung für Kinder Dachsweg 23 in Stuttgart Weilim-dorf/ Wolfbusch sind bisher zwei Gruppen für Kinder von 2 bis 6 Jahren vorhanden mit 22 VÖ-Kindergartenplätzen und 17 Plätze für Regelkindergarten mit integriertem Modell für 2-Jährige. Bedingt durch die eingeschränkte räumliche Situation ist die Gruppe VÖ um 3 Plätze reduziert. Insgesamt werden derzeit 39 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreut.

Der Bedarf an Ganztagesbetreuungs– und VÖ-Kindergartenplätzen ist in Weilimdorf sehr hoch (vgl. GRDrs 383/2001). Auch wird mit der Aufsiedlung von 45 Reihenhäusern im Sonderprogramm Preiswertes Wohneigentum Wolfbusch/Im Frauenholz der Platzbedarf ansteigen. Eine Erweiterung der Platzzahlen zur Abdeckung des Rechtsanspruchs und insbesondere die Einrichtung von Ganztagesbetreuung für Kinder von 0 bis 6 Jahren ist dringend erforderlich. Die städtische Tageseinrichtung für Kinder, Am Seelachwald 4, mit einer kleinen Gruppe von 15 Kindern von 6 bis 12 Jahren soll in die Räumlichkeiten der Einrichtung “Dachsweg 23” integriert werden. Das Gebäude “Am Seelachwald 4” könnte veräußert werden. Nach Abschluss der Baumaßnahmen sind in der Tageseinrichtung für Kinder Dachsweg 23 Räumlichkeiten für 4 Gruppen mit bis zu max. 112 Kindern vorhanden.

Das Gebäude Dachsweg 23 wurde 1938 als zweiklassiger Kindergarten mit Schwesternwohnung erstellt. Zum Erhalt des Gebäudes wurden die notwendigen Bauunterhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Das bestehende Gebäude sollte in seiner Optik und Charakteristik für den Stadtteil erhalten bleiben. Die Räume sollen so modernisiert werden, dass die Anforderungen an eine kindgerechte und insbesondere flexibel nutzbare Tageseinrichtung für Kinder erfüllt werden können und eine Mischung der Betriebs- und Betreuungsformen ohne größeren Aufwand möglich wird.

Überlegt wird, den Umbau und Neubau evtl. in zwei Bauabschnitten auszuführen, so dass kein Ausweichquartier erforderlich wird. Ob dies sinnvoll und mit welchen Kosten verbunden ist, soll im Baubeschluss dargestellt werden.

Die Einrichtung wird mit einer Verteilerküche ausgestattet. Die Anzahl der Mittagessen richtet sich nach der Betriebsformenmischung. Der genaue Bedarf an Mittagessen sowie der/die Personalmehrbedarf und -kosten werden in der Baubeschlussvorlage dargestellt.



2. Investitionskosten

Nach Voruntersuchung und Kostenschätzung der freien Architekten Michel, Wolf und Partner vom Juni 2001 betragen die Gesamtbaukosten (einschließlich Außenanlagen) ca. 3.140.000,00 DM. Hinzu kommen Kosten für die Ausstattung von ca. 160.000,00 DM, so dass mit Gesamtkosten in Höhe von 3.3 Mio DM gerechnet wird.

Bei einer Annahme eines möglichen Baubeginns im Sommer 2002 und einer voraussichtlichen Fertigstellung im Winter 2003 sowie einer angenommenen Baupreissteigerung (=”Prognose”) von jährlich ca. 1 % wird eine Prognose in Höhe von ca. 160.000 DM hinzugerechnet, so dass Gesamtkosten in Höhe von 3.460.000 DM entstehen.


3. Personal- und Folgekosten:

Die genauen Auswirkungen der Maßnahme hinsichtlich der Personal- und Folgekosten werden in der Baubeschlussvorlage ausführlich dargestellt.

4. Termine

Bei entsprechender Beschlussfassung ist für die Realisierung folgender Zeitplan vorgesehen:

    Baubeschluss:
    ca. 07/2002
    Baubeginn:
    ca. 08/2002
    Inbetriebnahme:
    Ende 2003

Der Baubeginn ist davon abhängig, wie die Frage des Ersatzquartiers geklärt werden kann.


5. Finanzierung

Das Vorhaben wird zur Aufnahme in den Haushaltsplan 2002-2003 und in die mehrjährige Finanzplanung angemeldet.