Der Bedarf an Ganztagesbetreuungs– und VÖ-Kindergartenplätzen ist in Weilimdorf sehr hoch (vgl. GRDrs 383/2001). Auch wird mit der Aufsiedlung von 45 Reihenhäusern im Sonderprogramm Preiswertes Wohneigentum Wolfbusch/Im Frauenholz der Platzbedarf ansteigen. Eine Erweiterung der Platzzahlen zur Abdeckung des Rechtsanspruchs und insbesondere die Einrichtung von Ganztagesbetreuung für Kinder von 0 bis 6 Jahren ist dringend erforderlich. Die städtische Tageseinrichtung für Kinder, Am Seelachwald 4, mit einer kleinen Gruppe von 15 Kindern von 6 bis 12 Jahren soll in die Räumlichkeiten der Einrichtung “Dachsweg 23” integriert werden. Das Gebäude “Am Seelachwald 4” könnte veräußert werden. Nach Abschluss der Baumaßnahmen sind in der Tageseinrichtung für Kinder Dachsweg 23 Räumlichkeiten für 4 Gruppen mit bis zu max. 112 Kindern vorhanden.
Das Gebäude Dachsweg 23 wurde 1938 als zweiklassiger Kindergarten mit Schwesternwohnung erstellt. Zum Erhalt des Gebäudes wurden die notwendigen Bauunterhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Das bestehende Gebäude sollte in seiner Optik und Charakteristik für den Stadtteil erhalten bleiben. Die Räume sollen so modernisiert werden, dass die Anforderungen an eine kindgerechte und insbesondere flexibel nutzbare Tageseinrichtung für Kinder erfüllt werden können und eine Mischung der Betriebs- und Betreuungsformen ohne größeren Aufwand möglich wird.
Überlegt wird, den Umbau und Neubau evtl. in zwei Bauabschnitten auszuführen, so dass kein Ausweichquartier erforderlich wird. Ob dies sinnvoll und mit welchen Kosten verbunden ist, soll im Baubeschluss dargestellt werden.
Die Einrichtung wird mit einer Verteilerküche ausgestattet. Die Anzahl der Mittagessen richtet sich nach der Betriebsformenmischung. Der genaue Bedarf an Mittagessen sowie der/die Personalmehrbedarf und -kosten werden in der Baubeschlussvorlage dargestellt.
2. Investitionskosten Nach Voruntersuchung und Kostenschätzung der freien Architekten Michel, Wolf und Partner vom Juni 2001 betragen die Gesamtbaukosten (einschließlich Außenanlagen) ca. 3.140.000,00 DM. Hinzu kommen Kosten für die Ausstattung von ca. 160.000,00 DM, so dass mit Gesamtkosten in Höhe von 3.3 Mio DM gerechnet wird. Bei einer Annahme eines möglichen Baubeginns im Sommer 2002 und einer voraussichtlichen Fertigstellung im Winter 2003 sowie einer angenommenen Baupreissteigerung (=”Prognose”) von jährlich ca. 1 % wird eine Prognose in Höhe von ca. 160.000 DM hinzugerechnet, so dass Gesamtkosten in Höhe von 3.460.000 DM entstehen. 3. Personal- und Folgekosten: Die genauen Auswirkungen der Maßnahme hinsichtlich der Personal- und Folgekosten werden in der Baubeschlussvorlage ausführlich dargestellt. 4. Termine Bei entsprechender Beschlussfassung ist für die Realisierung folgender Zeitplan vorgesehen:
Der Baubeginn ist davon abhängig, wie die Frage des Ersatzquartiers geklärt werden kann.
5. Finanzierung Das Vorhaben wird zur Aufnahme in den Haushaltsplan 2002-2003 und in die mehrjährige Finanzplanung angemeldet.