Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, 03/12/2007
Der Oberbürgermeister
GZ: OB 7512 - 06
Stellungnahme zum Antrag
Stadträtinnen/Stadträte - Fraktionen
CDU-Gemeinderatsfraktion
Datum
01/11/2007
Betreff
Umgestaltung Europaplatz - Chance nutzen
Anlagen
Text der Anfragen/ der Anträge
Beantwortung/ Stellungnahme:
Zum Thema Bürgertreff Panorama:
Eine Gemeinderatsdrucksache (GRDrs. Nr. 29/2007) zur Verlängerung des Bürgertreffs im Panorama für weitere 5 Jahre wird am 6. März 2007 in den Ausschluss für Umwelt und Technik eingebracht.
Zum Thema Offene Begegnungsräume:
· Bedarfseinschätzung Räume offene Kinder- und Jugendarbeit
Die offene Kinder- und Jugendarbeit hat nach Aussagen des Stuttgarter Jugendhaus e.V. keinen zusätzlichen Raumbedarf, da sowohl der Raumbedarf als auch die offenen Angebote für Kinder und Jugendliche durch die Sanierung des Kinder- und Jugendhauses und durch die pädagogische Neukonzeption abgedeckt werden.
· Bedarfseinschätzung Räume Mobile Jugendarbeit
Die Mobile Jugendarbeit nutzt Räume der evangelischen Kirchengemeinde im Bonhoefferweg 10. Dabei handelt sich um ein ehemaliges 1-Zimmer-Appartement der ev. Kirchengemeinde; der genutzte Büroraum hat ca. 15 m². Die Gruppenarbeit findet überwiegend im Büroraum statt. Für einzelne Aktivitäten wird auf die Räume des Jugendtreffs "7. Kontinent" im Bonhoefferweg 14 und auf Räume der Schulsozialarbeit in der Fasanenhofschule (so z.B. das Schülercafe) zurückgegriffen.
Nach Auskunft des Trägers (Caritasverband) sind die räumlichen Möglichkeiten daher eher begrenzt und es wären ein bis zwei eigene Gruppenräume mit insges. ca. 50 m² für die Arbeit noch optimaler. Bislang hat der Träger jedoch nicht aktiv nach anderen oder weiteren Räumlichkeiten gesucht, da er den Vorteil der mehr oder weniger mietfreien Nutzung der kirchlichen Räume (Monatsmiete 80,00 Euro) in Anspruch genommen hat. Dem Träger steht es offen, nach anderen oder weiteren Räumlichkeiten zu suchen. Die Rahmenbedingungen der finanziellen Förderung hierfür sind dem Träger bekannt und in der Gemeinderatsdrucksache GRDrs 490/2006 festgelegt. Der Träger erhält vom Jugendamt ein jährliches Budget, das er eigenverantwortlich verwaltet und mit dem die Personalkosten, Verwaltungskosten und Sachkosten (incl. Mietkostenpauschale) abgedeckt sind (siehe GRDrs 490/2006, Anlage 1, S.4). Für die Finanzierung eines eventuellen Neubaus von Räumen gibt es keine Förderrichtlinien. In diesem Fall müsste eine Einzelentscheidung des Gemeinderats erfolgen, der Fördersatz beträgt in der Regel 33 1/3 %.
Bedarfseinschätzung Räume Elternbildung
Das städtische Elternseminar nutzt i.d.R. vorhandene Räumlichkeiten in den Stadtteilen für seine Angebote der Elternbildung, so z.B. im Fasanenhof in der bestehenden städt. Kindertagesstätte oder in der Grund- und Hauptschule Fasanenhof. Vorteilhaft ist es, wenn in den Räumen eine Teeküche oder eine Küche mitgenutzt werden kann. Daher empfehlen wir, entweder in den Räumen der am Europaplatz vorgesehenen Kindertagesstätte oder in den Räumen eines Bürger-/oder Stadtteiltreffs diese Möglichkeit der Mitnutzung von Räumen für das Elternseminar vorzusehen.
Offene Begegnungsräume allgemein
Grundsätzlich ist es sinnvoll, wenn im Stadtteil dauerhaft Räumlichkeiten für selbstorganisierte Gruppen oder Vereine vorgehalten werden. Eine räumliche Nähe zu Kindertagestätten oder zu anderen sozialen Infrastruktureinrichtungen ist aufgrund von Synergieeffekten vorteilhaft (z.B. für selbstorganisierte Mutter-Kind-Treffen o.ä.).
Zur Neukonzeption des Kinder- und Jugendhauses Fasanenhof:
Die Konzeption des Kinder- und Jugendhauses Fasanenhof ist als Anlage beigefügt. Zusätzlich ist eine Berichterstattung durch Vertreter des Jugendhauses e. V. im Jugendhilfeausschuss vorgesehen.
Dr. Wolfgang Schuster
Anlage
Anlage 1 zum Antrag Nr. 15/2007
Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof Entwurf Konzept
Die Konzeption basiert auf Wünschen und Vorstellungen der Kinder und Jugendlichen aus dem Stadtteil Fasanenhof – ihre Mitwirkung bei den Umbau- und Gestaltungsarbeiten wurde berücksichtigt.
Das Raumkonzept wurde an die heutigen Anforderungen der im Stadtteil lebenden Kinder und Jugendlichen aus vielen Nationalitäten, Kulturen und Schichten angepasst.
Daher ist eine breite Angebotspalette mit einem integrativen Konzept von hoher Bedeutung. Dadurch soll erreicht werden, dass alle im Stadtteil lebenden Kinder und Jugendlichen sich durch das Programm und die Angebotsvielfalt angesprochen fühlen.
Ein „buntes“ Kinder und Jugendhaus mit vielfältigen Möglichkeiten im Freizeit und Jugendbildungsbereich.
Folgende Verbesserungen sollen nach dem Umbau erreicht werden:
· Eine erweiterte Nutzung der Einrichtung außerhalb der Regelöffnungszeiten durch Externe, Gruppen, Institutionen und Vereine.
· Das Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Familien wird deutlich erhöht
· Die etablierten Angebote im Kinder und Jugendbereich bleiben erhalten und werden weiter entwickelt
· Die Immobilie wird im Wert erhöht
Das Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof bietet Angebote in folgenden Bereichen an:
1.0 Kinderbereich
1.0.1 Offener Kinderbereich
1.0.2 Kinderkulturveranstaltungen
1.0.3 Kurse für Kinder
1.0.4 Erlebnispädagogische Angebote für Kinder
1.0.5 Freizeiten
2.0 Jugendbereich
2.0.1 Offener Jugendbereich & Jugendcafe
2.0.2 Partys, Konzerte, Veranstaltungen für Jugendliche
2.0.3 Erlebnispädagogische Angebote für Jugendliche
2.0.4 Internationale Jugendbegegnungen, Freizeiten, Ausflüge
2.0.5 Kurse für Jugendliche
3.0 Kooperationen mit allen Schulen im Stadtbezirk
3.0.1 Heilbrunnenschule
3.0.2 Fasanenhofschule
3.0.3 andere Schulen
Der offene Kinderbereich ist ein offener Treffpunkt für Kinder von 6 – 12 Jahren. Im offenen Teil des Kinderbereichs werden neue Erfahrungswelten für Kinder erschlossen. Über differenzierte Freizeitangebote werden Gruppen gebildet, einzelne Kinder werden integriert. Durch das monatlich erscheinende Kinderprogramm wird Orientierung über das Angebot gegeben. Der Kinderbereich hat als Zielgruppe Kinder aus dem Stadtteil Fasanenhof und Möhringen.
Räume:
Im Erdgeschoss befinden sich die „ Aktionsräume“, hier sind alle Angebote bei denen Bewegung, Dynamik durch viele Kinder und auch Lärm entstehen.
Foyer/Halle (Raum 0.02) hier ist die erste „Anlaufstelle“ für die Kinder, welche die Einrichtung besuchen, diesen erreichen sie durch den neu gestalteten kinderfreundlichen und hellen Eingangsbereich (0.01 Windfang), hier befindet sich ein Wegweiser bzw. eine Hinweistafel für die aktuellen Angebote.
Die Räume haben Aufforderungscharakter zum freien Spielen, toben, Sport treiben, kreativ sein und erleben.
Kleine Snacks und Getränke erhalten die Kinder an dem für sie extra gestellten „Mobil“, welches im Zentrum des Hauses zu jeder vollen Stunde einen Verkauf anbietet.
Folgende Räume können von den Kindern genutzt werden:
Raum 0.07 Bewegungsraum/Tobezimmer
Ein Raum nur für Kinder, hier können sie zu allen Öffnungszeiten ungezwungen toben, klettern, springen usw.
Hier steht ein Kletterturm, Sprungmatten und Seile.
Raum 0.03 Mehrzweckraum
Ein großer Raum in welchem die Kinder Bewegungsspiele und Spaß in den Gruppen erfahren können. Ausgestattet mit kleinen Toren zum Fußball und Hockey spielen.
Raum 0.10 Werkraum
Hier kann gebastelt, gewerkelt, gestaltet und experimentiert werden.
Kinderwerkzeuge und versch. Materialien stehen zur Verfügung. Die Einrichtung ist kindergerecht und lädt ein zum Experimentieren.
Raum 0.08 Hausaufgabenbetreuung/Bewerbung/Film
Hier können die Kinder während der Betreuungszeiten ihre Hausaufgaben machen. Ausgestattet mit entsprechenden Tischen und Lehrmitteln.
Des Weiteren dient der Raum zum Erstellen von Bewerbungen, hierfür steht ein Computer bereit, ebenso können Bewerbungsfotos gemacht werden.
Ebenso dient der Raum zum „Filmatelier“, Trickfilm und Film bzw. Bildbearbeitung können hier durchgeführt werden.
Raum 0.09 Medienraum
Hier können die Kinder unter Anleitung z.B. Computerspiele ausprobieren, Internet Führerscheine erwerben, Einladungen gestalten, Visitenkarten herstellen o. ä.
Außengelände
Das neu gestaltete Außengelände (Bürgergarten) kann zusätzlich zum vielfältigen Erleben für die Kinder genutzt werden.
Geplant sind eine Ballspielwiese, Grillstelle, Bewegungs- und Erlebnisspielgeräte.
1.0.2 Kinder(und –kultur)veranstaltungen
Veranstaltungen für Kinder finden regelmäßig in der neu gestalteten Mehrzweckhalle statt. Ebenso ist der gesamte Stadtteil eingeladen Veranstaltungen ehrenamtlich durchzuführen. Damit soll auch ein Beitrag für generationenübergreifende Veranstaltungen möglich werden. Zirkusveranstaltungen z.B. bringen wiederum Kinder mit behinderten Kindern zusammen.
1.0.3 Kontinuierliche Programme mit hoher Verbindlichkeit für Kinder
Es gibt fortlaufende Angebote z. B. im Bereich Zirkus und Kochen. Für den Zirkus steht der Raum 0.03 (Mehrzweckraum) mit seinen „Vorrichtungen“ (Traverse für Vertikaltuch und Trapez) zur Verfügung. Das vielseitige Zirkusmaterial kann im neu geschaffen Geräteraum 0.04 griffbereit gelagert werden. Dieses wird durch die vorinstallierte Licht & Tontechnik ideal ergänzt.
Die „Kochkurse“ finden in der Küche (Raum 0.05) statt. Hier sind alle Gerätschaften und Vorrichtungen um sicher den Umgang mit Küchenwerkzeug und Lebensmittel zu erlernen.
Temporär wird es auch Bildungsangebote geben (z.B. Multimedia, Werkstatt, Kunst und Theater). Dies richtet sich nach den Wünschen und Anforderungen der Stadtteilbewohner.
1.0.4 Erlebnispädagogische Angebote
Für Kinder können im erweiterten Außengelände einfache erlebnispädagogische Angebote bereitgestellt werden. Geplant ist ein Niedrigseilpaarcour und ein Kletterbaum.
1.0.5 Freizeiten
Diese finden regelmäßig für die Kinder im Stadtteil statt. Besonderes beliebt sind „thematisierte“ Ausfahrten (z.. Feen, Geister und Elfen)
Sehr gut geeignet sind auch Freizeiten mit erlebnispädagogischen Elementen (siehe 1.0.4)
2.0 Jugendbereich
2.0.1 Offener Jugendbereich
Die Angebote der Offenen Arbeit sprechen gleichermaßen Jungen und Mädchen im Alter von 13 – 23 Jahren an. Vorzugsweise Jugendliche aus dem Stadtteil Fasanenhof.
Dabei wird die Mitbestimmung von Jugendlichen bei der Gestaltung im Jugendbereich ein wichtiger Faktor zugerechnet: sie sollen u.a. Thekendienste und Ideen einbringen und Möglichkeiten zum „Selbstverwirklichen“ finden.
Das Jugendcafe dient den Jugendlichen als Treffpunkt, als Raum zum Musik hören, Freude treffen und der Kommunikation sowie der Förderung der Gemeinschaft.
Das Cafe ist der Mittelpunkt: die Gestaltung ist den Bedürfnissen der Besucher angepasst und wurde im Vorfeld durch ein Beteiligungsprojekt von einer Gruppe Jugendlicher mitgestaltet.
Gemeinsames Spiel (Integration Einzelner, Zusammenführung von Gruppen), Einhaltung und Entwicklung von Spielregeln, das Nebeneinander verschiedener Aktivitäten werden durch die Einübung von Toleranz gefördert.
Folgende Räume können von den Jugendlichen genutzt werden:
Raum 0.06 Café
Das „Jugendcafe“ ist so gestaltet, das es möglichst alle Besuchergruppen im Jugendbereich anspricht und zum Verweilen einlädt. Das Cafe ist Treffpunkt, Kommunikationsort, Infobörse.
Das Cafe hat einen Thekenbereich an welchem Speisen und Getränke erworben werden können, im hinteren Bereich befinden sich Sofas und eine Sitzecke.
Vom Cafe gibt es einen Durchgang zum Garten/Terrasse.
Raum 0.09 Medienraum
Hier stehen 6 Arbeitsplätze mit folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Bildbearbeitung, Homepagegestaltung, Internet, Textverarbeitung, Spiele, Video und Film. Hier können die Jugendlichen zu den Regelöffnungszeiten die vorhandenen Arbeitsplätze nutzen.
Raum 0.10 Werkraum
Die „Werkstatt“ ist ein Ort an welchem während der Öffnungszeit in einer „freien“ Werkstatt z.B. Fahrräder repariert werden können oder selbst kleine Dinge entworfen und hergestellt werden (ausgestattet mit verschiedenen Arbeitsmaterialien, Werkzeugen und Zubehör).
Raum 0.08 Hausaufgabenbetreuung/Bewerbung/Film
s. o.
Raum 0.03 Mehrzweckraum
Großer Raum ausgestattet mit Toren zum Fußball und Hockey spielen, geeignet für Gruppenaktivitäten, Bewegung zu jeder Tages und Nachtzeit möglich um dem Bewegungsdrang der Jugendlichen „Raum“ zu geben.
Raum 0.02 Foyer/Halle
Hier stehen die Spielgeräte: Dart, Billard, Tischtennis und Kicker.
Raum 1.02 Clubzimmer
„Multifunktionales Zimmer“, hier können verschiedenste Aktivitäten durchgeführt werden wie:
· Tanz
· Kino (Kinderkino)
· Kindergeburtstage
· Übernachtungsraum bei int. Jugendbegegnungen
2.0.2 Partys, Konzerte, Veranstaltungen für Jugendliche
Das Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof ist durch seine Lage und Raumangebot besonders geeignet für Veranstaltungen für und von Jugendliche und jungen Erwachsenen.
Dies sind Veranstaltungen die verschiedenartig gestaltet und organisiert sind. U. a. sind dies: Veranstaltungen und Partys, Discoveranstaltungen für Jugendliche und Teenys unter 16 Jahren aus dem Stadtteil Fasanenhof und angrenzenden Wohngebieten.
Ebenfalls ist ein vielfältiges Programm mit Filmnacht und Theater geplant.
Diese Veranstaltungen können je nach Gruppengröße im Mehrzweckraum, Halle/Foyer und/oder Cafe stattfinden.
2.0.3 Erlebnispädagogische Angebote für Jugendliche
Diese werden im Außengelände (Niedrigseilpaarcour) oder außerhalb der Einrichtung durchgeführt. Klettern „in- und out-door, Kanutouren, Schneeschuhwandern, Höhlenbegehung u. v. a. m.
2.0.4 Internationale Jugendbegegnungen, Freizeiten, Ausflüge
Interkulturelle Jugendarbeit, Integration sind für das Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof unverzichtbare Elemente für ein friedvolles Zusammenleben unter den verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Stadtteil Fasanenhof. Dies wird durch regelmäßige Freizeiten im europäischen Ausland erlebbar gemacht.
2.0.5 Kurse für Jugendliche
In regelmäßigen Kursangeboten können Jugendliche ihre Fähigkeiten ausprobieren und neue Erfahrungswelten kennen lernen.
Dafür stehen verschiedene Räume zur Verfügung wie z.B. der Zirkus im Mehrzweckraum (siehe 1.0.3). Klettern findet außerhalb der Einrichtung (Fasanenhofschule) statt.
Computer und Multi-Media im Raum 0.09 Medienraum, Werk und Kreativangebote im Raum 0.10 Werkraum.
3.0. Kooperationen mit allen Schulen im Stadtbezirk
3.0.1 Heilbrunnenschule
Die Lern- und Spiel Gruppe (Klasse 1 – 4) findet dreimal in der Woche statt (Mo-Mi 13-16 Uhr) davon zweimal i. d. W. in den Räumen des Kinder- und Jugendhauses. Angeboten wird ein Essen für die Kinder, Hausaufgabenbetreuung sowie Freizeitgestaltung.
Das Schülercafe (Oberstufe) findet an drei Tagen i. d. W. in den Räumen der Heilbrunnenschule statt. (Mo. – Mi. 12 – 16 Uhr), Angeboten wird ein kleiner Snack, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung.
Dazu finden punktuell in den Gruppen Ausflüge, Übernachtungen, Schülerdiscos o. ä statt.
Über die Zusammenarbeit mit der Schule besteht ein gesonderter Vertrag.
3.0.2 Fasanenhofschule
Die Zusammenarbeit mit der Fasanenhofschule erstreckt sich auf unsere Mitarbeit bei unterschiedlichsten und langjährigen Kooperationsangeboten:
· Erlebnispädagogische Klassenausfahrten (siehe auch 2.0.3)
· Arbeitsgemeinschaften (AG Bereich) Grundschule & Hauptschule in den Räumen des Kinder- und Jugendhauses
· Mitarbeit Schulfest (Programm)
· Projektarbeit (Zirkus)
· SMV und Schulpartys
3.0.3 andere Schulen
Kooperationen sind vor allem in den Bereichen Veranstaltungen (Disco, SMV Partys) die Regel sowie Angebote mit erlebnispädagogischen Inhalten (siehe 2.0.3)
4.0 Andere
4.0.1 Sonntagscafe & Bürgergarten
Das Beteiligungsprojekt ergab, dass das Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof regelmäßig an Sonntagen für alle Bewohner des Stadtteils eine Sonntagsöffnung gewährleisten soll und in Verbindung mit dem neu geschaffenen Bürgergarten einen Treffpunkt für alle Bewohner im Stadtteil anbietet. Den Service sollen geschulte ehrenamtliche Jugendliche aus dem Stadtteil übernehmen.
4.0.2 Vermietungen
Durch den Umbau sind die Möglichkeiten der Mietbarkeit von Räumen im Kinder- und Jugendhaus für alle Stadtteilbewohner erheblich gestiegen. Es ist möglich große und kleine Veranstaltungen durchzuführen (bis 150 Besucher)
Das Ambiente sowie die Funktionalität sind erheblich verbessert. Durch die separate und vom Cafebereich abgetrennte Küche werden neue Gemeinschaftsveranstaltungen und Feste möglich.
4.0.3 Vereine, Gruppen, Institutionen
Die neu gestaltete Einrichtung soll außerhalb der Regelöffnungszeit den Vereinen, Gruppen und Institutionen im Stadtteil und Stadtbezirk die Möglichkeit bieten, sich zu treffen oder Veranstaltungen durch zuführen (Raum 1.03).
4.0.4 Projekte
Die Arbeit in wechselnden Projekten ist ein Kennzeichen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Neben Themenprojekten (z.B. Präventionswoche, Sportwoche o. ä.) und Projekten aus den inhaltlichen Bereichen der Einrichtung (z. B. Medien, Zirkus) sind weitere Projekte mit Beteiligung von Jugendlichen und Projekte zur Schulung von Ehrenamtlichen notwendig.