Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Sicherheit/Ordnung und Sport
Gz: 5673-00
GRDrs 993/2018
Stuttgart,
11/19/2018


Stadion Festwiese - Was braucht es dort an Ausbau für größere Leichtathletik Wettbewerbe in Stuttgart? Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion Nr. 261/2018



Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
SportausschussKenntnisnahmeöffentlich04.12.2018

Bericht:



Mögliche Ausbauchancen für das Stadion Festwiese (Ziffer 1 des Antrags)

Im Zuge des Umbaus des damaligen Gottlieb-Daimler-Stadions in ein reines Fußball-Stadion wurde für das Stadion Festwiese ein modulares Konzept zur Sanierung und zu einem möglichen schrittweisen Ausbau bis zu einem Fassungsvermögen von ca. 10.000 Besuchern, davon maximal 2.000 Sitzplätze) erarbeitet. Dadurch sollte gewährleistet werden, dass für die Leichtathletik weiterhin sehr gute Trainingsmöglichkeiten bestehen und auch die Durchführung von Leichtathletik-Veranstaltungen möglich bleibt. Klar war allerdings, dass das Stadion Festwiese nur begrenzt für Veranstaltungen zur Verfügung steht und keinen Ersatz für die bisher im Gottlieb-Daimler-Stadion stattfindenden Leichtathletik-Veranstaltungen sein kann.

In einem ersten Bauabschnitt wurde in den Jahren 2009-2011 das vorhandene baufällige Tribünengebäude abgebrochen und durch einen Neubau mit Umkleide- und Sanitärbereichen, einem Multifunktionsraum sowie einem Veranstalterbüro ersetzt. Aus Kostengründen musste die Tribüne auf 280 überdachte Sitzplätze begrenzt werden. Als weitere Maßnahme wurde die 400 m Laufbahn mit leichtathletischen Anlagen erneuert und auf acht Laufbahnen erweitert. Die Gesamtaufwendungen für die Maßnahmen betrug rund 4.5 Mio. Euro. In einem weiteren Schritt wurde 2012/2013 das Tribünengebäude noch um zwei weitere Umkleideeinheiten sowie eine Treppe zum Oberrang erweitert.

Das Stadion Festwiese ist gemeinsam mit der Molly-Schauffele-Halle von Bund und Land als Bundesstützpunkt Leichtathletik anerkannt. Aktuell wurde im Oktober 2018 der Status bis 2024 verlängert. Grundlage dafür sind die optimalen Trainingsbedingungen für die Kaderathleten sowie die hohe Zahl an Kaderathleten, die am Bundesstützpunkt betreut werden und deren erfolgreiches Abschneiden bei den zurückliegenden internationalen Meisterschaften. Aber auch für die Stuttgarter Schulen, den Leichtathletik-Bezirk und die Leichtathletik-Vereine bietet das Stadion Festwiese sehr gute Trainingsbedingungen.

Die Möglichkeiten für die Durchführung von Leichtathletik-Veranstaltungen im Stadion Festwiese sind allerdings derzeit begrenzt und beschränken sich auf lokale, regionale und maximal kleinere Veranstaltungen auf Landes- und Bundesebene. So haben in den letzten Jahren insbesondere Württembergische Meisterschaften U16 im Hammerwurf, Deutsche Winterwurfmeisterschaften der Jugend, Regionalmeisterschaften, Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Bundesliga-Endkampf sowie Baden-Württembergische Meisterschaften der Aktiven, Jugend und Senioren stattgefunden. Problem ist nicht die Wettkampfstätte, sondern insbesondere die fehlende Zuschauerkapazität mit überdachten Sitzplätzen und die fehlenden Nebenplätze.

Mit der in der Ausbaukonzeption vorgesehenen Erweiterung der Zuschauerkapazität auf 2.000 überdachte Sitzplätze sowie den Abriss eines vorhandenen Erdwalls zur Schaffung von Veranstalterflächen würde die Festwiese deutlich an Attraktivität gewinnen.

Nach Mitteilung des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes (WLV) könnten dann größere Leichtathletik-Veranstaltungen im Jugendbereich bis hin zur internationalen Ebene (z.B. Europameisterschaften U18) im Stadion Festwiese stattfinden. Um hier gegen nationale und internationale Konkurrenz erfolgreich zu sehen, müssten auf alle Fälle noch ein weiteres Angebot an Funktionsräumen sowie in unmittelbarer Nähe eine Aufwärm-Laufbahn (6 Bahnen x 80 Meter Länge) zur Verfügung gestellt werden können.

Die Anforderungen für Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften (20.000 Zuschauerplätze, davon die Hälfte überdacht) könnten allerdings weiterhin nicht erfüllt werden. Ein Ausbau des Stadions Festwiese in dieser Größenordnung ist aufgrund der Gegebenheiten im NeckarPark auch nicht möglich.

Die Erweiterung des Stadions Festwiese auf bis zu 2.000 überdachte Zuschauerplätze wäre aus der Sicht des WLV und der Sportverwaltung für die Entwicklung des Leichtathletik Standorts Stuttgart wünschenswert. Nach einer ersten, groben Kostenschätzung würde die Maßnahme einen Aufwand von rund 3,1 Mio. Euro netto erfordern. Um gesicherte Kostenangaben zu erhalten, müsste eine Entwurfsplanung des Vorhabens bis Leistungsphase 3 erfolgen.


Verkehrsanbindung des Stadions Festwiese (Ziffer 2 des Antrags)

Zu diesem Thema hat uns die SSB AG folgendes mitgeteilt: seit Herbst 2017 wird die Haltestelle NeckarPark (Stadion) im Regelbetrieb von Montag bis Freitag von der U19 bedient. Bei Veranstaltungen im Neckarpark verkehrt zusätzlich die U11. Das Stadion Festwiese ist Luftlinie rund 300m von dieser Haltestelle entfernt und ist somit mit der Stadtbahn ausreichend angebunden. Die Distanz zur gleichnamigen Bushaltestelle ist ähnlich. Hier verkehren die Buslinien 45 und 56, so dass auch eine Anbindung an das Busnetz sichergestellt ist.





Beteiligte Stellen

------


Vorliegende Anträge/Anfragen
Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion Nr. 261/2018




Dr. Martin Schairer
Bürgermeister





------------


zum Seitenanfang