Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Sicherheit/Ordnung und Sport
Gz: 5674-18
GRDrs 206/2024
Stuttgart,
07/05/2024



Stuttgarter Sportförderung; Baukostenzuschüsse:
Sportvereinigung Feuerbach, Erweiterung Vitadrom und
TV Cannstatt, Baseballpark




Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
VerwaltungsausschussBeschlussfassungöffentlich10.07.2024



Beschlußantrag:

1. Der Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V. wird zur Erweiterung ihres vereinseigenen Sport-, Fitness- und Gesundheitszentrums „Vitadrom“ (Stadtbezirk Feuerbach) ein städtischer Zuschuss in Höhe von 2,2 Mio. EUR bewilligt. 2. Die Auszahlungen werden im Teilfinanzhaushalt 2024 THH 520, Amt für Sport und Bewegung, Projekt 7.520215, Sportvereinigung Feuerbach – Wilhelm-Braun-Sportpark, Ausz.Gr. 781 Investitionszuweisungen und –zuschüsse an Dritte gedeckt. Hier stehen aus Ermächtigungsübertragungen 1,54 Mio. EUR zur Verfügung.

3. Dem Turnverein Cannstatt 1846 e.V. wird für den Neubau des TV-Centrums (Baseballstadion, Sporthalle, etc.). im Stadtbezirk Münster, ein weiterer städtischer Zuschuss in Höhe von 1.370.100 EUR bewilligt.

4. Die Zuschüsse werden nach den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen der Landeshauptstadt Stuttgart gewährt.

5. Ergänzend hierzu finden die besonderen Bewilligungsbestimmungen der Richtlinien der Landeshauptstadt Stuttgart zur Förderung von Sport und Bewegung, Ziffer C.2.3.1.1 ff, in der Fassung vom März 2021 Anwendung.


Begründung:


Sportvg Feuerbach
Die Sportvg Feuerbach hat derzeit rund 6.200 Mitglieder, wovon ca. 45% Kinder und Jugendliche sind.

Angaben zum Bauvorhaben
Das vereinseigene Sportvereinszentrum „Vitadrom“ wurde im Jahr 1995 eingeweiht.
Mit einer Gesamtfläche von bislang rund 3.000 qm ist das Vitadrom eines der größten Vereinszentren in Stuttgart. Um den seit Jahren stetig wachsenden Bedarf an entsprechenden Sportflächen zu decken, ist der Ausbau der Kapazität am Standort notwendig und zielführend.

Durch den Anbau an das Bestandsgebäude entstehen über 3 Ebenen rund 1.500 qm neue Flächen zur Weiterentwicklung des Fitness- und Gesundheitszentrums Vitadrom. Hierzu gehören insbesondere weitere Gymnastikräume, angemessene Büro- und Verwaltungsräume für die Mitarbeiter des Vereins, sowie Multifunktionsflächen und Lagerräume.

Für das ursprüngliche Erweiterungskonzept wurde bereits im DHH 2020/2021 ein Zuschuss in Höhe von 1,54 Mio. EUR eingestellt. Die aktuell hohen Baupreissteigerungen, führen zu einem erhöhten Zuschussbedarf in Höhe von 660.000 EUR. Die Gesamtkonzeption des Erweiterungsbaus ist mit den Planungen der städtischen Sporthalle abgestimmt. Mit diesen Inhaltlich verbundenen Projekten, erfolgt eine wichtige Weiterentwicklung der Sportinfrastruktur im Wilhelm-Braun-Sportpark.

TV Cannstatt
Der Turnverein Cannstatt ist einer der traditionsreichsten und ältesten Vereine Baden-Württembergs. Seit über 175 Jahren bietet der TVC ein umfangreiches Sport- und Freizeitangebot. Mit über 5.000 Sporttreibenden und 24 Abteilungen ist er einer der größten Vereine Stuttgarts. Dabei sind über 40% der Sporttreibenden Kinder und Jugendliche.

Angaben zum Bauvorhaben
Das Projekt wurde bereits durch einen städtischen Zuschuss in Höhe von 7.012.500 EUR gefördert (vgl. GRDrs 347/2020 und GRDrs 469/2022).

Nach der Inbetriebnahme großer Teile der neuen Anlage (u.a. optimierter Baseballplatz und Zuschauertribüne) im Jahr 2023, konnte zu Beginn des Jahres 2024 auch die integrierte Normturnhalle, sowie die meisten restlichen Bereiche (u.a. Umkleiden, Verwaltung und Catering mit VIP-Bereich) in Betrieb gehen.

Die aktuellen Kostenfeststellungen des Vereins ergaben, dass die Gesamtkosten des Projektes, entgegen den Einschätzungen im Vorfeld der GRDrs 469/2022, nochmals auf insgesamt 11.413.650 EUR gestiegen sind. Der Verein kann diese Mehrkosten nicht alleine finanzieren. Der Verein trägt rd. 228.000 EUR der neuerlichen Mehrkosten. Insgesamt trägt der TV Cannstatt rd. 2,7 Mio. EUR an der Gesamtbaumaßnahme.


Finanzielle Auswirkungen


Sportvg Feuerbach
Die Gesamtkosten für den Erweiterungsbau belaufen sich nach der vorgelegten Kostenberechnung aus 02/2024 auf insgesamt 6,2 Mio. EUR (brutto). Die Kosten werden durch Eigenmittel des Vereins, sowie durch Zuschüsse der Landeshauptstadt Stuttgart und des WLSB finanziert. Der städtische Zuschuss in Höhe von 2,2 Mio. EUR (rd. 38,6 % der zuschussfähigen Gesamtkosten) entspricht den Regelungen der geltenden Richtlinien zur Förderung von Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart.

Finanzierung:
· Eigenmittel/ Zuschuss Dritter 2.857.800 EUR
· WLSB-Zuschuss 647.200 EUR
· städtischer Zuschuss aus DHH 2020/2021 1.540.000 EUR
· zusätzlicher städtischer Zuschuss 660.000 EUR
· Vorsteuerabzug (anteilig) 495.000 EUR

Für die Auszahlung in Höhe von 1,54 Mio. EUR stehen Mittel im Teilfinanzhaushalt 2024 THH 520, Amt für Sport und Bewegung, PSP-Element 7.520215.800, Zuschüsse zu Sportbauvorhaben, Finanzposition 78180000 Investitionszuschüsse an übrige Bereiche aus Ermächtigungsübertragungen zur Verfügung.

Der erforderlichen überplanmäßigen Auszahlung in Höhe von 660.000 EUR im Teilfinanzhaushalt 2024 THH 520, Amt für Sport und Bewegung, PSP-Element 7.520215.800, Zuschüsse zu Sportbauvorhaben, Finanzposition 78180000 Investitionszuschüsse an übrige Bereiche wird zugestimmt.

Die Deckung der überplanmäßigen Auszahlung in Höhe von 420.000 EUR erfolgt im Teilfinanzhaushalt 2024 THH 520, Amt für Sport und Bewegung bei PSP-Element 7.520210.800.100.17, Zuschüsse zu Sportbauvorhaben, Finanzposition 78180000 Investitionszuschüsse an übrige Bereiche. Die weitere Deckung in Höhe von 240.000 EUR erfolgt im Teilfinanzhaushalt 2024 THH 520, Amt für Sport und Bewegung bei PSP-Element 7.520304.300, Bauwerk / Bauliche Verbesserungen, Finanzposition 78730000 Sonstige Baumaßnahmen.


TV Cannstatt
Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme belaufen sich nach der vorgelegten Schlussabrechnung auf insgesamt 11.413.650 EUR (brutto). Die Kosten werden durch Eigenmittel des Vereins, sowie durch Zuschüsse der Landeshauptstadt Stuttgart und des WLSB finanziert. Der städtische Gesamtzuschussbedarf beträgt 8.382.600 EUR. Die Bereiche Vereinssportanlage Baseball-Stadion und Turnhalle werden prozentual erhöht bezuschusst (vgl. GRDrs 347/2020).

Finanzierung:
· Eigenmittel/ Zuschuss Dritter 1.935.665 EUR
· WLSB-Zuschuss 330.000 EUR
· bereits bewilligter städtischer Zuschuss 7.012.500 EUR
· zusätzlicher städtischer Zuschuss 1.370.100 EUR
· Vorsteuerabzug (anteilig) 765.385 EUR
Dem Turnverein Cannstatt 1846 e.V. wird bei Gesamtkosten von 11.413.650 EUR für den Neubau des TV-Centrums (Baseballstadion, Sporthalle, etc.). im Stadtbezirk Münster, ein weiterer Zuschuss in Höhe von 1.370.100 EUR insgesamt somit 8.382.600 EUR bewilligt. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt im Teilfinanzhaushalt THH 520, Amt für Sport und Bewegung, PSP-Element 7.520214.800, Zuschüsse zu Sportbauvorhaben, Finanzposition 78180000 Investitionszuschüsse an übrige Bereiche.

Mit GRDrs 347/2020 und GRDrs 469/2022 wurden bereits Zuschüsse für das Bauvorhaben in Höhe von insgesamt 7.012.500 EUR bewilligt. In den Vorjahren wurden davon bereits 6.867.000 EUR ausbezahlt. Die Restmittel in Höhe von 145.500 EUR werden mit dem anstehenden Jahresabschluss 2023 zur Ermächtigungsübertragung nach 2024 vorgeschlagen. Darüber hinaus wurde mit GRDrs 469/2022 die Übernahme von modifizierten Ausfallbürgschaften in Höhe von insgesamt 1.200.000 EUR zur Absicherung von Krediten, die der TV Cannstatt für die Realisierung des Bauvorhabens bei Banken aufgenommen hat, beschlossen.






Der überplanmäßigen Auszahlung in Höhe von 1.370.100 EUR im Teilfinanzhaushalt 2024 THH 520, Amt für Sport und Bewegung, PSP-Element 7.520214.800, Zuschüsse zu Sportbauvorhaben, Finanzposition 78180000 Investitionszuschüsse an übrige Bereiche, wird zugestimmt. Die Deckung der überplanmäßigen Auszahlung erfolgt im Teilfinanzhaushalt 2024 THH 520, Amt für Sport und Bewegung bei PSP-Element 7.520304.300, Bauwerk / Bauliche Verbesserungen, Finanzposition 78730000 Sonstige Baumaßnahmen.



Beteiligte Stellen

Das Referat WFB hat die Vorlage mitgezeichnet.

Vorliegende Anträge/Anfragen

---

Erledigte Anträge/Anfragen


---




Dr. Clemens Maier
Bürgermeister


Anlagen

---

<Anlagen>



zum Seitenanfang