Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz:
T
GRDrs
42/2024
Stuttgart,
05/28/2024
Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS)
Öffentliche Toilettenanlagen im Stadtgebiet Stuttgart - Erneuerung von 27 Säulentoilettenanlagen durch vollautomatische und barrierefreie Unisex-Toilettenanlagen
Mitteilungsvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik
Betriebsausschuss Abfallwirtschaft
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
öffentlich
öffentlich
25.06.2024
26.06.2024
Bericht:
Die 27 Standorte mit öffentlichen Säulentoiletten im Stadtgebiet müssen durch moderne, barrierefreie und vollautomatische bzw. hygienisch leistungsfähige Toilettenanlagen bis Ende 2025 erneuert werden. Die Firma Sanitronics International BV aus Rotterdam, der Hersteller und Betreiber der vollautomatischen Toilettenanlagen, wurde nach erfolgter Ausschreibung beauftragt (s. GRDrs 491/2023, Baubeschluss).
Im Rahmen der Ausschreibung wurden von den Bietern neben dem Preis grundlegende Gestaltungsanforderungen – wie z. B. der Bezug zu Stuttgart, die optisch ansprechende Fassadengestaltung etc. – gefordert. Die Firma Sanitronics International BV hat das Entscheidungsgremium, bei dem u. a. auch der Gestaltungsbeirat vertreten war, überzeugt und das wirtschaftlichste Angebot abgegeben.
Für die Außen- und Innengestaltung der Toilettenanlagen wurde auf Grundlage der Ausschreibungsergebnisse nun folgendes finales Gestaltungskonzept ausgearbeitet:
1. Fassade/Innengestaltung:
Wie in der o. g. GRDrs 491/2023 festgelegt, wird für den Innenstadtbereich eine Glasfassade und für die Außenbezirke eine Holzfassade ausgeführt.
Der Farbton der Glasfassade entspricht dem RAL-Ton 240 90 05 (Bleuweiß). Neben den äußeren Bedienelementen wird das AWS-Logo inkl. der dazugehörigen Schriftzüge nach RAL-Farbe 220 30 20 (Aquarellblau) dargestellt. Etwa mittig auf der Frontseite ist im oberen Bereich ebenfalls in RAL-Farbe 220 30 20 der Schriftzug "WC" abgebildet. Die Größe, Lage und Farbe der optischen Elemente wurde mit den Designern und Architekten abgestimmt. Im Dateianhang 1 ist eine Typ-2 Anlage mit den eben beschriebenen Gestaltungselementen dargestellt.
Das Design der Holzfassade entspricht dem Design der Anlagen mit Glasfassade. Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei der Holzfassade die Gestaltungselemente auf eine Plexiglasscheibe gedruckt und analog der Bedienelemente in die Fassade eingelassen werden. Im Dateianhang 2 ist eine Typ-1 Anlage mit den eben beschriebenen Gestaltungselementen dargestellt.
Die Dächer sind grundsätzlich insektenfreundlich beleuchtet. Die Steuerung der Beleuchtung erfolgt über Zeitschaltuhren und sind in der Helligkeit einstellbar. Die Piktogramme an den Zugangstüren sind Fassadenunabhängig helligkeitsgesteuert grundsätzlich hinterleuchtet. Die Innenbeleuchtung wird über Präsenzmelder gesteuert.
Die Innenraumgestaltung ist bei allen Varianten identisch: Die Decke und die Wand hinter der Toilette werden Designweiß. Die restlichen drei Innenwände werden im Farbton "Aqua" gestaltet. Dieser Farbton passt ideal zu der äußeren Gestaltung. Rechts neben das Waschbecken wird das AWS-Logo inkl. der dazugehörigen Schriftzüge im Reinorange aufgedruckt.
Das Ziel der Gestaltung soll sein, die Toiletten freundlich und sauber mit einem sympathischen Touch zu gestalten – Lebensqualität in und für Stuttgart und gleichzeitig das vorgegebene Gestaltungskonzept des Vergabeverfahrens nicht zu verlassen.
2. Digitales Wanddisplay:
12 Toilettenanlagen im Innenstadtbereich (Marienplatz, Ruppert-Mayer-Platz, Dorotheenstraße, Rotebühlplatz, Königstraße, Pfarrstraße, Hirschstraße, Lautenschlager Straße, Kernerplatz, Kronprinzstraße, Richard-von–Weizsäcker-Planie sowie die Hauptstätter Straße) werden zusätzlich mit einem digitalen vandalismussicheren Wanddisplay ausgestattet. Das Display wird ausdrücklich NICHT zu Werbezwecken genutzt. Die Benutzungsoberflächen wie z. B. Veranstaltungskalender, Wetterdienst, usw. werden final mit dem Stadtmessungsamt festgelegt. Die Benutzungsoberflächen können jederzeit angepasst werden.
Die Anschaffungskosten pro fertig eingebauten Bildschirm betragen rd. 12.000,00 Euro netto.
3. Trinkwasserzapfstellen:
Bei jeder neu aufgestellten Toilettenanlage wird in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt, Sachgebiet Gewässer und Brunnen, überprüft, ob eine Trinkwasserzapfstelle erforderlich bzw. sinnvoll ist. Die Kosten für die Trinkwasserzapfstellen betragen gemäß einem Angebot der Fa. Sanitronics rd. 8.000 € netto. Es ist davon auszugehen, dass ca. 12 bis 15 Anlagen mit einer Trinkwasserzapfstelle ausgestattet werden. Die Beschaffungskosten gehen zu Lasten der AWS und werden über das Projekt finanziert. Die laufenden Kosten in Höhe von rd. 140.000 € jährlich für den Betrieb und die Unterhaltung der Anlagen werden vom Tiefbauamt vorfinanziert und schlussendlich mit der AWS intern verrechnet.
4. Bargeldloses Bezahlsystem:
Es ist vorgesehen, den Bürgern und Besuchern der Stadt Stuttgart die Benutzung der Toilettenanlage kostenfrei anzubieten (s. GRDrs 71/2024 "Kostenlose Nutzung der öffentlichen Toilettenanlagen in Stuttgart"). Der endgültige Beschluss wurde noch nicht gefasst.
Bei dieser Mitteilungsvorlage wird das Design der neuen Toilettenanlage vorgestellt. Diese sind so konzipiert, dass das bargeldlose Bezahlsystem - je nach Beschlusslage der GRDrs. 71/2024 - jederzeit nachgerüstet werden kann.
5. Umsetzungskonzept
Für die Um- bzw. Neugestaltung der öffentlichen Toilettenanlagen wurde eine priorisierte Reihenfolge festgelegt. In Anhang 3 ist die Reihenfolge der Umsetzung dargestellt. Geringfügige Änderungen können sich u. a. aus den baulichen Gegebenheiten ergeben.
Das hier vorgestellte Gestaltungskonzept ist mit dem Vorsitzenden des Gestaltungsbeirats und dem Amt für Stadtplanung und Wohnen abgestimmt.
6. Zusatzanlagen
Im Stadtgebiet Stuttgart sollen sieben weitere Toilettenanlagen im Rahmen dieses Erneuerungskonzeptes aufgestellt werden. Die Grundlagen wurden im Rahmen der jeweiligen Projektbeschlüsse festgelegt. Diese Anlagen sollen an folgenden Standorten aufgestellt werden:
ü
Egelseer Heide
ü
Am Weißenhof
ü
Max Eyth-See
ü
Klassenzimmer im Grünen
ü
Villa Berg
ü
Lindenschulviertel
ü
Hohenheimer Park
Im Rahmen der Ausschreibung der 27 Toilettenanlagen wurden für jeden Typ eine begrenzte Anzahl von Zusatzanlagen berücksichtigt. Insofern sind die Preise für die Zusatzanlagen fixiert.
Die Finanzierung erfolgt über die im Doppelwirtschaftsplan bereitgestellten Mittel (Baukosten) in Höhe von insgesamt 8,182 Mio. € (inkl. Betriebskosten). Die Zusatzkosten für die digitalen Displays und den Trinkwasserzapfstellen von max. 315.000 € werden ebenfalls über die bewilligten Baukosten gedeckt.
Für die sieben Zusatzanlagen sind im Doppelwirtschaftsplan 2024/2025 ausreichend Mittel beantragt worden.
Beteiligte Stellen
Keine
Der örtliche Personalrat muss nicht beteiligt werden
Vorliegende Anträge/Anfragen
keine
keine
Technisches Referat Eigenbetrieb AWS
Dirk Thürnau Ingo Bauer
Technischer Bürgermeister Stv. Geschäftsführer
Dateianhänge:
Dateianhang 1 Typ 2 Anlage mit Glasfassade
Dateianhang 2 Typ 1 Anlage mit Holzfassade
Dateianhang 3 Aufstell- und Standortliste
<Anlagen>
zum Seitenanfang
Anhang 1_zu GRDrs 42_2024_Glasfassade Typ 2.pdf
Anhang 2_zu GRDrs 42_2024_Holzfassade Typ 1.pdf
Anhang 3_zu GRDrs 42_2024_Aufstell- und Standortliste.pdf