Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz:
T
GRDrs
502/2017
Stuttgart,
09/12/2017
Straßenbeleuchtung
Jahresbericht 2016
Mitteilungsvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Ausschuss für Umwelt und Technik
Kenntnisnahme
öffentlich
26.09.2017
Bericht:
Mit dieser Vorlage wird über die aktuellen Aufgabenschwerpunkte im Bereich der Straßenbeleuchtung sowie über den Übergang des Betriebs der Straßenbeleuchtung an die Stuttgart Netze Betrieb GmbH berichtet.
Ziele im Bereich der Straßenbeleuchtung sind ein möglichst störungsfreier Betrieb sowie die kontinuierliche Erneuerung der Straßenbeleuchtungsanlage unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, technischer, ökologischer und auch gestalterischer Aspekte. Im Folgenden werden die in 2016 herausragenden Maßnahmen zusammengefasst. Ausführliche Angaben hierzu sowie zur Betriebsführung können dem Jahresbericht der Stuttgart Netze Betrieb GmbH entnommen werden (Anlage 1).
Umrüstung konventionelle Leuchten
Nachdem im Jahr 2015 fristgerecht die letzten noch vorhandenen Quecksilberdampfleuchten gegen energieeffiziente und umweltfreundlichere Leuchtmittel getauscht werden konnten, wurden in 2016 alte Natriumdampfleuchten gegen moderne LED-Leuchten getauscht.
Großflächig wurde der Leuchtentausch unter anderem in den folgenden Bereichen vollzogen:
- Stuttgart-West, Hängeleuchten (345 Leuchten)
- Plieningen, Filderhauptstraße (76 Leuchten)
- Degerloch, Jahnstraße (76 Leuchten)
- Stuttgart-West/Stuttgart-Nord, Am Kräherwald (57 Leuchten)
- Stuttgart-Mitte, Hängeleuchten im Bohnenviertel (28 Leuchten)
Erneuerungen von Masten
Im Rahmen des seit 2014 laufenden Programms zum Austausch von Kunststoffmasten wurden im Jahr 2016 insgesamt 489 Masten ausgetauscht und durch Stahlmasten ersetzt. Die noch verbliebenen 2.987 Kunststoffmasten sollen in den folgenden Jahren Zug um Zug ausgetauscht werden.
Energieeinsparungen in der Straßenbeleuchtung
Der Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung sank im siebten Jahr in Folge und lag im Jahr 2016 bei 24,0 Mio. kWh und damit um 220.000 kWh bzw. ca. 0,9 % unter dem Verbrauch des Vorjahres.
Dieser rückläufige Trend ist unter anderem auf den Austausch von Natriumdampflampen durch energieeffizientere LED-Leuchten zurückzuführen. Das Austauschprogramm wurde auch in 2016 vom Amt für Umweltschutz über Contracting-Mittel in Höhe von 628.284 EUR gefördert. Diese zusätzlichen Mittel werden über die eingesparten Energiekosten in den Folgejahren wieder an das Amt für Umweltschutz zurückgeführt.
Um weitere Energieeinsparungsmöglichkeiten zu eröffnen, wurde untersucht, ob und in welchen Teilbereichen der Stadt eine sogenannte Halbnachtschaltung möglich ist. Bei dieser Halbnachtschaltung wird die Helligkeit in den Nachtstunden reduziert und damit Energie eingespart. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Reduzierung der Beleuchtungsstärke auf Hauptstraßen während der Nachtstunden möglich ist.
Um dieses Energieeinsparungspotenzial nutzen zu können, werden derzeit in allen Leuchtentausch-Projekten auch Umrüstungen von Schaltschränken vorgenommen und das Stromnetz der Straßenbeleuchtung auf diese Möglichkeit hin ertüchtigt. An zwei Projekten wurde beispielhaft gezeigt, dass sich eine Umrüstung dann lohnt, wenn mit der Ertüchtigung der Schaltanlage konventionelle Leuchten durch LED-Leuchten ersetzt werden.
Jahresbericht der Stuttgart Netze Betrieb GmbH (Anlage 1)
Derzeit erbringt die Stuttgart Netze Betrieb GmbH die Leistungen im Rahmen des Straßenbeleuchtungsvertrags. Die Stuttgart Netze Betrieb GmbH führt mit eigenem Personal überwiegend Planungs- und Bauüberwachungsaufgaben sowie Störungsbereitschaft und Dokumentation durch. Über 60 % der eingesetzten Mittel wurden mit Aufträgen durch Ausschreibungen an Nachunternehmer vergeben.
Übergang der Straßenbeleuchtung
Die Aufgaben zur Durchführung des Straßenbeleuchtungsbetriebs und die Aufgabe des Netzbetriebs der allgemeinen Versorgung mit elektrischer Energie gemäß Straßenbeleuchtungsvertrag werden mit Wirkung zum 1. Januar 2016 von der Stuttgart Netze Betrieb GmbH erfüllt. Damit hat die Stuttgart Netze Betrieb GmbH wie im letzen Bericht vorgestellt die Rechtsnachfolge der Netze BW GmbH übernommen.
Beteiligte Stellen
Referat WFB, Referat StU
Vorliegende Anträge/Anfragen
--
--
Dirk Thürnau
Bürgermeister
Anlage 1: Jahresbericht der Stuttgart Netze Betrieb GmbH
<Anlagen>
zum Seitenanfang
502_2017_Anlage 1 Jahresbericht 2016 Endversion.pdf