· Auf Bundesebene wurde im Laufe des Jahres 2017 die Umsetzung der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB, § 32 SGB IX) auf den Weg gebracht durch eine bundesweite Ausschreibung. Aus Stuttgart hat sich für den psychiatrischen Bereich dieser Teilhabeberatung die Offene Herberge e. V. beworben, im Februar 2018 hat sie zwischenzeitlich dafür auch die Förderzusage erhalten. Inhaltlich gibt es Berührungen zwischen den Aufgaben der IBB und der EUTB. Deshalb wurde von Anfang an eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Die o. g. Berührungspunkte werden sowohl im Landesarbeitskreis Psychiatrie, in den Tagungen der Psychiatrieplanenden als auch in den Arbeitskreisen auf Landesebene diskutiert.
· Die Zahl der Beratungen hat in 2017 zugenommen. Die Anzahl der Beschwerden der IBB in 2017 entspricht der Anzahl der Vorjahre, die Anzahl der Informationsanfragen hat sich leicht erhöht. Ziel der Arbeit ist die Transparenz der Versorgungsangebote, das Ernstnehmen der Beschwerden, der Dialog zwischen den Einrichtungen und eine Klärung der Beschwerden. Dabei stehen die Nutzerinnen und Nutzer im Vordergrund.
· Die im Jahresbericht erwähnten Themen/Klärungsbedarfe sind Teil der Diskussion und der Agenda des GPV (Gemeindepsychiatrischer Verbund).
Beteiligte Stellen --- Vorliegende Anträge/Anfragen --- --- Werner Wölfle Bürgermeister 1. Ausführlicher Bericht 2. Jahresbericht der IBB 2017 Ausführlicher Bericht Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle Stuttgart (IBB) – Sachstand 2017 Team 2016/2017 hat es keine Veränderungen in der Zusammensetzung des Teams der IBB gegeben. Dem Team gehörten an: · Joachim Schittenhelm, Dipl.-Pädagoge, Leiter des GPZ Birkach · Joachim Schlecht, Pfarrer, Asylpfarramt Stuttgart · Dr. Inge Schöck, Bürgerhelferin · Georg Schulte-Kemna, Dipl.-Sozialwissenschaftler · Norman Schurr, Psychiatrie-Erfahrener · Prof. Konrad Stolz, Jurist · Rudolf Straub, Dipl.-Sozialarbeiter · Karin Thume, Angehörige · Sonja Tröndle, Dipl.-Sozialarbeiterin M.A. (klinische Sozialarbeit), Furtbachkrankenhaus Die Aufgaben des Patientenfürsprechers wurden wahrgenommen von Herrn Schulte-Kemna. Die zweijährige Bestellungsperiode endete mit dem 31.12.2017. Aus persönlichen Gründen sind einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Jahresende 2017 ausgeschieden. Insbesondere die Suche nach einer psychiatrie-erfahrenen Person mit Interesse an einer Mitarbeit gestaltet sich schwierig. Die aktuellen Vertreterinnen und Vertreter der IBB sind (Stand 31.08.2018): · Erika Brellochs, Fachkrankenschwester Psychiatrie · Martin Götz, Pfarrer · Jürgen Hummel, Angehöriger · Georg Schulte-Kemna, Dipl.-Sozialwissenschaftler · Prof. Konrad Stolz, Jurist · Rudolf Straub, Dipl.-Sozialarbeiter Die Aufgaben des Patientenfürsprechers werden weiterhin wahrgenommen von Herrn Schulte-Kemna. Anfragen Im Jahr 2017 wurden insgesamt 80 an die IBB und/oder den Patientenfürsprecher gerichtete Anfragen bearbeitet. Diese gliedern sich wie folgt auf:
Von den 59 Beratungs- und Beschwerdefällen in 2017 stammten 46 von bisher in der IBB nicht bekannten Personen, 13 Fälle von bereits bekannten Personen, 42 Fälle von Psychiatrie-Erfahrenen, 17 von Angehörigen (Mehrfachnennungen möglich).
(Quelle: Jahresbericht der IBB Stuttgart, 2017, Redaktion: Georg Schulte-Kemna, 22.03.2018) zum Seitenanfang