Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz: T
GRDrs 946/2019
Stuttgart,
10/07/2019



Neubau einer Mensa für die Bertha-von-Suttner-Gemeinschaftsschule
und die Helene-Fernau-Horn-Schule am Schulzentrum Freiberg
- Projektbeschluss -




Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik
Verwaltungsausschuss
Beschlussfassung
Beschlussfassung
öffentlich
öffentlich
15.10.2019
16.10.2019



Beschlußantrag:

wird zugestimmt.


Begründung:


1. Beschlüsse
Vorprojektbeschluss (GRDrs 352/2017)
Ausschuss für Umwelt und Technik zur Einbringung am 25.07.2017
Bezirksbeirat Mühlhausen am 25.07.2017
Ausschuss für Umwelt und Technik am 19.09.2017
Verwaltungsausschuss am 27.09.2017

2. Gemeinschaftsschule/Ganztagsschule sowie derzeitige Essenssituation
Der Gemeinderat hat im Juni 2015 die Einrichtung der dreizügigen Bertha-von-Suttner- Schule als Gemeinschaftsschule zum Schuljahr 2016/17 beschlossen (GRDrs 100/2015). Gemeinschaftsschulen sind per Definition gebundene Ganztagsschulen mit entsprechender Verpflichtung des Schulträgers zur Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit einem warmen Mittagessen. Die erforderliche Mittagessensversorgung der Bertha-von-Suttner-Gemeinschaftsschule wird derzeit im Jugendhaus M9 und im Gebäude Herbert-Hoover interimistisch durchgeführt.

Die erforderliche Mittagsessensversorgung der Helene-Fernau-Horn-Schule (HFH) und Bertha-von-Suttner-Gemeinschaftsschule (BvS) stößt in ihrer Bestandssituation unverändert an die räumliche Kapazitätsgrenze und der Bedarf ist weiterhin steigend. Die zukünftigen Entwicklungen der beiden Schulen erfordern, dass die verschiedenen Speisebereiche (1 und 2) der neu geplanten Mensa in der Belegung flexibel genutzt werden können, um auf zukünftige Veränderungen eingehen zu können.

3. Raumprogramm
Die Entwurfsplanung basiert auf dem angepassten Raumprogramm nach dem VgV-Verfahren.
Die Mensa ist für 664 Essensteilnehmer/innen der BvS und HFH ausgelegt.
Für eine höhere Flexibilität der Speiseräume wurde die Verteilung der Programmflächen der einzelnen Speisebereichszonen (1 und 2) im Rahmen der Planungen gemeinsam mit den Nutzern angepasst. Im Schichtbetrieb können die beiden Speiseräume so unabhängig von der Herkunft der Programmfläche flexibler genutzt werden


Speisebereich 1 94 m²
Speisebereich 2 238 m²
Küche mit Nebenräumen 72 m²
Gesamtprogrammfläche 404 m²

Zuzüglich der erforderlichen Nebennutzflächen, Verkehrs- und Technikflächen ergibt sich eine Nettogrundfläche von rd. 714 m² (Anlage 2).

4. Entwurfskonzept
Die neue Mensa auf dem Campus in Stuttgart-Freiberg für die Bertha-von-Suttner-Gemeinschaftsschule und die Helene-Fernau-Horn-Schule wird auf der derzeit als Kleinspielfeld genutzten Fläche neben der TVH realisiert. Die Mensa kann von beiden Schulen
über den Campus erreicht werden.

Der Entwurf sieht einen klaren eingeschossigen Baukörper in Form eines Pavillons vor.
Die Mensa öffnet sich zur neu gestalteten Grünzone hin.

Im Inneren gliedert sie sich in zwei Bereiche. In einen großen, offenen Speisebereich für die Bertha-von-Suttner Schüler/innen (242 Sitzplätze) und in einen separaten, geschützten Speisebereich für die Helene-Fernau-Horn-Schüler/innen (94 Sitzplätze).
Die Speiseausgabe, Küche und Nebenräume werden als dienende feste Rückseite des Gebäudes zum Parkplatz hin orientiert.
Die Mensa erhält eine Aufbereitungsküche, die für die Ausgabe von maximal 664 Essen pro Tag in 2-3 Schichten ausgelegt ist. Die Essensausgabe erfolgt parallel im System in Schüssel-und Tablett-Ausgabe. Die Mensa kann von beiden Schulen als Versammlungsstätte genutzt werden.

5. Energiekonzept
Der geplante Neubau unterschreitet die Anforderungen der EnEV 2014 in Bezug auf den Primärenergiebedarf um mindestens 30 % und genügt den städtischen Vorgaben
(Energieerlass in Verbindung mit GRDrs 165/2010). Die thermische Gebäudehülle wird mit einem hocheffizienten baulichen Wärmeschutz versehen. Um eine sommerliche Überhitzung im Gebäude zu vermeiden, ist ein außenliegender Sonnenschutz an den Fassaden in Verbindung mit einer Nachtlüftung vorgesehen. Die Wärmeerzeugung des Neubaus erfolgt über Fernwärme (Heizkanal Bestand). Die Speisebereiche werden flächendeckend über eine Fußbodenheizung erwärmt. Für die Warmwasserbereitung sind dezentrale Elektrodurchlauferhitzer vorgesehen. Es ist geplant die Belüftungstechnik auf der Dachfläche des Neubaus zu installieren.
Des Weiteren ist eine Photovoltaikanlage auf dem Dach vorgesehen. Die Photovoltaikanlage wird über Contracting durch das Amt für Umweltschutz finanziert.

Das Energiekonzept wurde mit dem Amt für Umweltschutz abgestimmt. Das energetische Datenblatt liegt dem Beschluss bei (Anlage 5).

6. Neugestaltung Außenanlagen
Es erfolgte eine Abstimmung mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt und dem Bezirk Mühlhausen, dass ein Teilbereich der öffentlichen Grünfläche umgestaltet und dem Schulverwaltungsamt in Verwaltung gegeben wird. Ziel ist es einen attraktiveren Aufenthaltsbereich vor der neuen Mensa und eine neue Wegeführung des öffentlichen Wegenetzes zu schaffen.

Freiraumkonzept
Die Erschließung der Mensa erfolgt über die Verkehrsflächen des angrenzenden Parkplatzes. Von hier aus kann der Neubau künftig von Fußgängern, als auch vom Anlieferungsverkehr erreicht werden. Sämtliche Zugänge zur Mensa werden barrierefrei hergestellt.
Zusätzliche Treppenanlagen sind nur zur Überwindung großer Höhenunterschiede vorgesehen.
Zentraler Aufenthaltsbereich ist der neu geschaffene Mensaplatz. Er besteht aus einem beschatteten Sitzplatz unmittelbar am Haupteingang des Neubaus und dient zudem als Sammelplatz im Brandfall. Weitere Sitzmöglichkeiten bieten die Bänke entlang der vorhandenen Wegeverbindung an der öffentlichen Grünanlage.
Der neue Müllstandort wird an die im Zugangsbereich zur Mensa geplanten Trafostation angegliedert.

Baumfällungen/Baumersatz
Das Bauvorhaben liegt nicht im Geltungsbereich der Baumschutzsatzung.
Aufgrund des kleinen Bauareals müssen 12 Bäume zur Baufeldfreimachung gefällt werden. Die erforderlichen 12 Ersatzbäume werden auf dem Baufeld und im direkten Umfeld der Baumaßnahme nachgepflanzt.
Die erforderlichen Fällungen werden auf den Baubeginn abgestimmt.

7. Förderung
Die Stadt wird beim Land zum Programmjahr 2020 einen Antrag auf Förderung im Rahmen der Schulbauförderung bzw. des Programms „Chancen durch Bildung“ (CdB) stellen. Sofern das Land einer Förderung zustimmt kann mit einem Zuschuss in Höhe von rund 400.000 Euro gerechnet werden.

8. Personal
Aufgrund der baulichen Erweiterung für die Essensversorgung der Ganztagsschulen ist nicht mit zusätzlichen Personalstellen im Sekretariats- bzw. Hausmeisterbereich zu rechnen.

9. Folgelasten
Für den vorgeschlagenen Neubau einer Mensa muss mit Folgelasten in Höhe von
ca. 6,24 % der Gesamtneubaukosten gerechnet werden.


10.Termine
Bauantrag Winter 2019
Baubeschluss Herbst 2020
Baubeginn Herbst 2020
Baufertigstellung Herbst 2021

Finanzielle Auswirkungen

Für den Neubau der Mensa ergeben sich Gesamtkosten einschließlich Einrichtungskosten und Außenanlagen in Höhe von 6,86 Mio. Euro.

Gesamtbaukosten 6.680.000 €
Einrichtung und Ausstattung sowie
Aktive Komponenten päd. Netz 180.000 €
Zwischensumme Gesamtbaukosten 6.860.000 €

Prognose Baupreissteigerung (jährlich 2,5 % bis Mitte Bauzeit) 303.000 €

Gesamtkosten brutto 7.163.000 €


Im Vergleich zum Vorprojektbeschluss (GRDrs 352/2017) vom 27.09.2017 mit genehmigten Gesamtkosten von 5.710.000 Euro (Kostenstand 03/2017) entstehen für den Neubau der Mensa mit Gesamtkosten von 6.860.000 Euro ohne Prognose Mehrkosten in Höhe von 1.150.000 Euro.

Die Mehrkosten ergeben sich aus:

Mögliche Kostenreduzierungen und Einsparungen wurden im Zuge der Vor- und Entwurfsplanung durch eine intensive Optimierung der Flächen im Grundriss geprüft und sind entsprechend in die Planung eingeflossen.


Auswirkungen auf die Pauschale zum Ausbau von Ganztagsschulen

Durchschnittlich stehen für jede neu einzurichtende Ganztagsschule gemäß der vom Gemeinderat bereitgestellten Investitionspauschale pauschal 3,5 Mio. Euro für
Investitionsmaßnahmen zur Verfügung. Die gemeinsame Mensa für die Bertha- von-Suttner-Gemeinschaftsschule und die Helene-Fernau-Horn-Schule (Projekt Nr. 7.401179) ist zusammen mit 19 weiteren Schulen im Rahmen der Pauschale zum Ausbau von Ganztagsschulen, 4. Ausbaustufe, Projekt-Nr. 7.401909 finanziert.

Da die Planungen der einzelnen Standorte teilweise sehr unterschiedlich weit fortgeschritten sind, kann aktuell noch nicht zuverlässig beurteilt werden, ob die Pauschalmittel insgesamt für alle 20 Standorte ausreichen werden. Die Verwaltung wird dem Gemeinderat hierüber fortlaufend im Rahmen der entsprechenden Vorprojekt- bzw. Projektbeschlüsse berichten.



Beteiligte Stellen

Die Referate JB, SWU und WFB haben die Vorlage mitgezeichnet.

Vorliegende Anträge/Anfragen

-

Erledigte Anträge/Anfragen

-



Dirk Thürnau
Bürgermeister


Anlagen

1. Baubeschreibung
2. Flächenaufstellung
3. Pläne
4. Kostendeckblatt
5. Energetisches Datenblatt


<Anlagen>



zum Seitenanfang