Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz: T
GRDrs 515/2017
Stuttgart,
06/21/2017



Vollanschluss Nord-Süd-Straße/Breitwiesenstraße
- Stand der Planung
- Vergabe von Ingenieurleistungen




Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Umwelt und TechnikBeschlussfassungöffentlich04.07.2017



Beschlußantrag:

1. Den Planungen für die Herstellung des Vollanschlusses des Knotenpunkts Nord-Süd-Straße/Breitwiesenstraße mit den Anpassungen an den benachbarten Knotenpunkten wird zugestimmt.

2 Der Beauftragung des Ingenieurbüros SSP Consult, Beratende Ingenieure GmbH, Schockenriedstraße 8c in 70565 Stuttgart, mit weiteren Planungsleistungen bis Leistungsphase 6 der HOAI einschließlich der besonderen Leistungen für die Planung der Verkehrsanlagen und Lichtsignalanlagen für den Umbau des Knotenpunkts Nord-Süd-Straße/Breitwiesenstraße und den Anpassungen an den angrenzenden Knotenpunkten in Höhe von 155.000 EUR wird zugestimmt.

3. Die Auszahlungen in Höhe von 155.000 EUR werden im Teilfinanzhaushalt 660 -Tiefbauamt - beim Projekt 7.661059 - Vollanschluss Breitwiesenstraße, Ausz.-Gr. 7872, Tiefbaumaßnahmen - wie folgt gedeckt:

Jahr 2017 106.000 EUR
Jahr 2018 49.000 EUR




Begründung:


1. Bericht über den Stand der Planung und der Bauvorbereitung

Ausgangslage (Anlage 1)

Der Synergiepark wird über die beiden Knotenpunkte Nord-Süd-Straße/Breitwiesen-straße und Nord-Süd-Straße/Industriestraße sowie der Nord-Süd-Straße an die Anschlussstelle Stuttgart-Möhringen der A8 angeschlossen. Am Knotenpunkt Nord-Süd-Straße/Industriestraße sind alle Fahrbeziehungen möglich. Am Anschluss der Breitwiesenstraße hingegen, kann heute aus Richtung Autobahn in die Breitwiesenstraße nicht links abgebogen werden. In der Folge können alle Fahrzeuge mit Zielen südlich der Breitwiesenstraße erst bei der Industriestraße abbiegen, um in die Handwerkstraße links abzubiegen und in Richtung Breitwiesenstraße zu fahren. In der Folge bilden sich insbesondere morgens in den Spitzenstunden auf den Linksabbiegespuren an der Industrie- und Handwerkstraße Rückstauungen, die den Verkehrsfluss insgesamt verschlechtern.

Beeinträchtigungen in der Breitwiesenstraße lassen sich auch nachmittags im Abflussverkehr aus dem Gewerbegebiet feststellen. Es bilden sich Rückstauungen vor der Nord-Süd-Straße, die auch die Kreuzung mit der Handwerkstraße beeinflussen. Der Knotenpunkt Breitwiesenstraße/Handwerkstraße ist nicht signalisiert und es gibt keine signalisierten Fußgängerüberwege.

Planung (Anlage 2)

Zur Verbesserung der Verkehrssituation sollen am Knotenpunkt Nord-Süd-Straße/ Breitwiesenstraße zusätzliche Abbiegespuren eingerichtet werden. Ergänzend sind an den benachbarten Knotenpunkten Anpassungen geplant. Insgesamt sollen mit diesen Maßnahmen die Spuraufteilungen und die Signalsteuerungen so auf den Verkehrsfluss abgestimmt werden, dass eine optimale Leitung der Verkehrsströme gegeben ist und sich die Leistungsfähigkeit an den Knoten insgesamt erhöht. Die Grenzen sind hier durch die Kapazitäten des Zu- und Abflusses der Nord-Süd-Straße gegeben. Mit den Baumaßnahmen werden die Lichtsignalanlagen und die Fahrbahnen an den Knotenpunkten vollständig erneuert. Konkret sind folgende Maßnahmen vorgesehen:

Nord-Süd-Straße/Breitwiesenstraße

Durch den Bau eines Linksabbiegers aus Richtung A8 kommend in die Breitwiesenstraße können die Industrie- und Handwerkstraße entlastet werden und die derzeitigen Umwege entfallen. In der Gegenrichtung ist ein separater Rechtsabbieger geplant, bisher ist dieser mit der Geradeausspur geführt. Aus der Breitwiesenstraße soll durch die Verlängerung der Rechtseinbiegespur in die Nord-Süd-Straße ein freies Rechtseinbiegen ermöglicht werden. Hierfür ist ein Verlegen des Fußgängerüberwegs von der Süd- auf die Nordseite der Einmündung notwendig. Ein für die Maßnahme notwendiger Grunderwerb ist mit den Eigentümern abgestimmt und wird zurzeit vollzogen.

Nord-Süd-Straße/Industriestraße

Durch die Anpassungen an der Nord-Süd-Straße/Breitwiesenstraße kann die linke der beiden Rechtsabbiegespuren zur Geradeausspur werden.

Industriestraße/Handwerkstraße

Der Linksabbieger in die Handwerksstraße soll entfallen und es können zwei Geradeausspuren über den Knoten geführt werden. Hierdurch wird die Leistungsfähigkeit des Knotenpunkts deutlich erhöht.

Handwerk-/Breitwiesenstraße

Von der Nord-Süd-Straße kommend wird eine separate Linksabbiegespur eingerichtet. Der Knoten wird vollständig signalisiert und erhält an allen Armen gesicherte Fußgängerüberwege. Die Radwege in der Breitwiesenstraße werden mit eigenen Aufstellflächen und räumlichen Vorlauf über die Kreuzung geführt.

Signalprogramme und Verkehrssteuerung

Die Signalprogramme aller vier Knotenpunkte werden komplett überarbeitet und an die geänderten Verkehrsbeziehungen angepasst. Für die wichtigsten Fahrbeziehungen werden die Grünen Wellen optimiert. Die neuen Programme können zielgerichtet auf die fünf Einsatzfälle Morgenspitze, Tagesverkehr, Abendspitze, Nachtverkehr sowie Wochenendverkehr zurechtgeschnitten werden. Zusätzlich sollen weitere Programme vorgesehen werden, die nur in besonderen Fällen zum Einsatz kommen, z. B. bei Behinderungen auf der Nord-Süd-Straße oder der Sperrung einzelner Streckenabschnitte mit entsprechendem Umleitungsverkehr. Damit die Integrierte Verkehrsleitzentrale diese Programme zielgerichtet einsetzen kann, sollen zwei Kameras zur Verkehrsbeobachtung eingesetzt werden.

Baumpflanzungen

Mit der Herstellung des Rechtsabbiegestreifens auf der westlichen Seite der Nord-Süd-Straße soll ein begleitender Verkehrsgrünstreifen mit Baumpflanzungen eingerichtet werden. Zusätzlich sollen im östlichen bestehenden Begleitgrün der Nord-Süd-Straße weitere Baumpflanzungen realisiert werden. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt prüft zurzeit die Anzahl der Baumpflanzungen und die Baumart.

Termine

Derzeit werden die Planungen und Ausschreibungsunterlagen erstellt und mit den Betroffenen abgestimmt. Ziel ist es, die Ausschreibung im vierten Quartal 2017 zu veröffentlichen. Mit dem Bau- und Vergabebeschluss kann der Auftrag dann im Februar 2018 erteilt werden, sodass mit dem Bau im März begonnen und die Maßnahme voraussichtlich im Sommer 2018 abgeschlossen werden kann.

Die Maßnahmen des Landes an der Anschlussstelle Möhringen befinden sich in der Planung und werden mit den Baumaßnahmen der Stadt koordiniert.

Die Bezirksbeiräte Möhringen und Vaihingen werden über die Planungen informiert.

2. Vergabe von Ingenieurleistungen

Die Objektplanungen für den Straßenbau und die Lichtsignalanlagen für die vorgestellten Maßnahmen sollen bis zur Ausführungsplanung und der Ausschreibung an das Ingenieurbüro SSP Consult, Beratende Ingenieure GmbH, Schockenriedstraße 8c in 70565 Stuttgart vergeben werden. Das Ingenieurbüro hat bereits Aufträge in der Verkehrsplanung für den Synergiepark erbracht und ist mit der Situation Vorort und den Anforderungen gut vertraut. Das Büro hat vergleichbare Planungen für die Landeshauptstadt Stuttgart durchgeführt und ist in der Lage die Leistungen fach- und termingerecht zu erbringen.

Die mit Referatsentschließung vom 9. Mai 2017 bereitgestellten Mittel von 99.000 EUR erhöhen sich um 56.000 EUR auf 155.000 EUR. Mit dieser Entschließung wurde die für das Haushaltsjahr 2018 benötigte Verpflichtungsermächtigung in Anspruch genommen.


Finanzielle Auswirkungen

Nach dem aktuellen Stand der Planungen und Kostenberechnungen können die Maßnahmen mit dem im Doppelhaushalt 2016/2017 bereitgestellten Budget von insgesamt 1,643 Mio. EUR hergestellt werden.

PS-Nr.: 7.661059.300.003
Auftrag SAP: M7665552900ff (Straße und Lichtsignalanlagen)
M7665553955ff (Endzustand Lichtsignalanlagen)



Beteiligte Stellen

--

Vorliegende Anträge/Anfragen

--

Erledigte Anträge/Anfragen

--



Dirk Thürnau
Bürgermeister


Anlagen

Anlage 1: Lageplan Ausgangslage
Anlage 2: Lageplan Planung


<Anlagen>



zum Seitenanfang