Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz: T
GRDrs 784/2017
Stuttgart,
10/23/2017


Sanierung Schwabtunnel



Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Umwelt und TechnikKenntnisnahmeöffentlich07.11.2017

Bericht:


Der 1894 bis 1896 gebaute Schwabtunnel zählt zu den ältesten innerstädtischen Tunneln in Europa und damit zu den herausragenden Zeugnissen der Technikgeschichte in Stuttgart. Das Bauwerk ist in seiner Sachgesamtheit denkmalgeschützt.

Die Tunnelportale wie auch die damit verbundenen Treppenaufgänge befinden sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Unabhängig von der optischen Beeinträchtigung machen zunehmend verkehrsgefährdende Schäden an den Natursteinpartien und Betonbauteilen eine Instandsetzungsmaßnahme zwingend erforderlich.

Im Zusammenhang mit dem Programm zur Sanierung der Stuttgarter Stäffele wurde zwar bereits ein Treppenlauf auf der südlichen Tunnelseite saniert, allerdings konnte in diesem Zusammenhang nicht die Wasserführung und das Thema des Salzeintrags in die Konstruktion gelöst werden.

Um den Umfang der Schäden und insbesondere auch ihre Ursachen zu analysieren, wurden inzwischen Voruntersuchungen angestellt. Naturwissenschaftliche Untersuchungen der Materialprüfanstalt der Universität Stuttgart haben die offensichtlich massive Salzbelastung des Mauerwerks einer qualifizierten Analyse unterzogen. Eine erste Beurteilung des Maßnahmenumfangs führte zur Bildung von zwei Bauabschnitten entsprechend der beiden Tunnelköpfe.

Für den ersten Bauabschnitt, den südlichen Tunnelkopf, hat das Ingenieurbüro strebewerk. Architekten GmbH daraufhin Plangrundlagen erstellt, die Schäden am Naturstein detailliert erfasst und auch die unterschiedlichen anzutreffenden Materialien kartiert. Auf dieser Grundlage wurde ein umfassendes Maßnahmenkonzept zur Instandsetzung des herausragenden Denkmals erstellt.

Die Planungen sehen vor, die Treppen neu zu setzen und die Wasserführung zu optimieren. Damit verbunden ist das Ziel, den winterlichen Tausalzeintrag ins Mauerwerk deutlich zu reduzieren. So können die Schadmechanismen gebremst und die Dauerhaftigkeit von Reparaturen erhöht werden. Am Natursteinmauerwerk müssen nach einer substanzschonenden Reinigung geschädigte Partien ausgetauscht und Fugen erneuert werden. Alle Arbeiten sind trotz der beengten Verhältnisse unter laufendem Verkehr geplant, um die Verbindung zwischen Stuttgarter Westen und Süden aufrecht zu erhalten.

Die Kosten für die Instandsetzung von Treppenanlage und Tunnelportal Süd werden von Büro strebewerk Architekten. mit einer Gesamtsumme von rund 1,75 Mio. EUR brutto (Kostenschätzung gemäß DIN 276 vom 10. August 2016) beziffert. Da die Konzeption in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege entwickelt worden ist, wurden auch bereits Fördermittel im Fall einer gemäß der Planung fach- und sachgerechten Sanierung in Aussicht gestellt.

Neben den Maßnahmen an den Portalen soll den Forderungen nach Verschönerung des Tunnels im Innerern nachgegangen werden. Dazu ist geplant, die Tunnelwände hell zu beschichten. Außerdem soll die Beleuchtung verbessert werden.

Um die Nutzung für Radfahrer und Fußgänger zu verbessern, wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 40 km/h reduziert. Die Radfahrer können die Fahrbahn benutzen und der Gehweg ist für die Fußgänger reserviert. Außerdem ist die Erneuerung des Fahrbahnbelags und die Entfernung der Spritzschutzplatten vorgesehen.

Die Maßnahmen werden nun weiter geplant und die Zuschüsse beantragt. Ziel ist die Umsetzung der Maßnahmen bis zum 125-jährigen Jubiläum im Jahr 2021. Die Finanzierung erfolgt aus den Mitteln der Bauwerksunterhaltung und -instandsetzung (GRDrs 685/2016).

Beteiligte Stellen

-


Vorliegende Anträge/Anfragen

-
Bündnis90/DIE GRÜNEN, Bezirksbeirat Süd vom 21.02.2017, Nr. 29 Schwabtunnel leiser und schöner machen für Fußgänger/innen




Dirk Thürnau
Bürgermeister





-

<Anlagen>


zum Seitenanfang