Entwicklung der Umsätze und Erträge im ersten Halbjahr 2019 Die Entwicklung der Umsätze aller Schwimmbäder der Bäderbetriebe Stuttgart wird hauptsächlich von der Anzahl an Schwimmbad- und Saunabesuchern bestimmt. Durch ungeplante Sanierungsschließzeiten wie im Fall des Hallenbades Sonnenberg und auch durch notwendige Verlängerungen der Sanierungs-Schließzeiten wie im Fall der Generalsanierungen Mineral-Bad Berg und Hallenbad Feuerbach, fallen auch die Umsatzhöhen in den entsprechenden Sparten niedriger aus bzw. ganz weg (vgl. siehe oben).
Kostenentwicklung im ersten Halbjahr 2019 a) Personalkosten Die im ersten Halbjahr 2019 höheren Personalkosten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ergeben sich aus mehreren Faktoren. Als erstes ist die turnusmäßige Tariferhöhung zum 1. März 2018 / 1. April 2019 zu nennen, diese betrug durchschnittlich 3,10% in 2019 und 3,2% in 2018. Im Vergleich zur Planung der Personalkosten in 2018 und 2019 (2%) fielen die Tarifabschlüsse aber höher aus. Dies wird sich daher am Jahresende in einer Überschreitung der Planansätze für 2019 niederschlagen. Als zweites ist es den Bäderbetrieben in 2019 gelungen, alle Freibäder im Zweischichtbetrieb zu besetzen. Im Vergleich dazu war in 2018 das Inselbad Untertürkheim die gesamte Saison über nur in einem Einschichtbetrieb besetzt. Als drittes starteten bereits die Freibäder Möhringen und Höhenfreibad Killesberg am 1. Mai 2019 in die Saison. In 2018 war dies erst am 5. Mai der Fall. Aufgrund des Gutachtens der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen zur Bewertung der Aufsichtssituation und Bestimmung der notwendigen Anzahl von Mitarbeitern in der Wasseraufsicht für sechzehn Bäder der Bäderbetriebe Stuttgart, musste in einzelnen Bädern direkt Personal für die Funktionsgruppe Aufsicht aufgestockt werden. Während der Planaufstellung des Wirtschaftsplans 2019 im Jahr 2017 lagen die Ergebnisse des Gutachtens aber noch nicht vor. Des Weiteren wurde in 2018 außerplanmäßig eine neue Stelle für Themen des Steuerrechts geschaffen und zur Einführung einer Tax Compliance bei den Bäderbetrieben Stuttgart im Herbst 2018 besetzt. Zudem ist im Halbjahresergebnis 2019 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2018 die Rückkehr von zwei Beschäftigten aus der Elternzeit in die zentrale Bäderverwaltung enthalten. b) Materialkosten Die Kosten für Roh-, Hilfs und Betriebsstoffe halten sich momentan auf dem Niveau der Planung. Betriebsbedingt können sich einzelne Verschiebungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ergeben. c) Sonstige betriebliche Aufwendungen Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen nach dem ersten Halbjahr im Rahmen der Planung. Die Kosten der ungeplanten Sanierung der Filteranlage im Hallenbad Sonnenberg werden durch die eingeplanten aber aufgrund der verzögerten Wieder-Eröffnung des Mineral-Bad Berg nicht benötigten Betriebsaufwendungen kompensiert. Vorhaben des Vermögensplanes Für die Generalsanierung beim Hallenbad Feuerbach ist ein zusätzlicher Mittelbedarf erforderlich. Gegenüber dem Baubeschluss mit 12.475 TEUR erhöhen sich die Gesamtsanierungskosten auf 15.175 TEUR. Von dem Mehrbedarf können rund 796 TEUR durch bereits bewilligte Zuschüsse von Land und Bund im Rahmen des Denkmalschutzes gedeckt werden. Wesentliche Ursachen für die Mehrkosten sind Vergabeverluste, höhere Aufwendungen im Zusammenhang mit der Glaskunst von HAP Grieshaber sowie bei der Schadstoffsanierung, den Rohbauarbeiten und der Betonsanierung (vgl. GRDrs 752/2018). Auch bei der Generalsanierung Mineral-Bad Berg kam es zu einer Kostensteigerung um netto 4.500 TEUR von 29.400 TEUR auf 33.900 TEUR. Ein Teil dieser Mehrkosten resultiert aus der erforderlichen Quellsanierung und den daraus folgenden Bauverzögerungen (vgl. GRDrs 700/ 2018). Ausblick Aufgrund der Hochrechnung des Erfolgsplans 2019 und der Mehrkosten in Höhe von 1.904 TEUR für die Generalsanierung des Hallenbades Feuerbach sowie in Höhe von 4.500 TEUR für die Generalsanierung des Mineral-Bads Berg inklusive der erforderlichen Quellensanierung wird im Herbst 2019 ein Nachtragswirtschaftsplan erstellt und dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt. Beteiligte Stellen Referat WFB hat diese Vorlage mitgezeichnet. Dirk Thürnau Bürgermeister Halbjahresbericht 2019 der Bäderbetriebe Stuttgart <Anlagen> zum Seitenanfang