Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz: T
GRDrs 932/2019
Stuttgart,
09/20/2019


Bäderbetriebe Stuttgart - Halbjahresbericht 2019



Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
BäderausschussKenntnisnahmeöffentlich04.10.2019

Bericht:


Gemäß § 9 Abs. 1 der Betriebssatzung der Bäderbetriebe Stuttgart ist der Bäderausschuss halbjährlich über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplans schriftlich zu unterrichten.

Grundlage für den Halbjahresbericht ist die Entwicklung des Erfolgs- und Vermögensplans des Betriebes bis 30. Juni des laufenden Jahres. Diese wird mit dem vorherigen Jahresabschluss (2018) sowie der Wirtschaftsplanung des laufenden Jahres (2019) abgeglichen und eine Hochrechnung bis Ende des Jahres erstellt.

Das Halbjahresergebnis 2019 des Eigenbetriebs Bäderbetriebe Stuttgart weist einen Verlust in Höhe von 6.053 TEUR, die sich daraus ergebende Hochrechnung einen Verlust in Höhe von 14.793 TEUR aus. Im Vergleich zum geplanten Gesamtverlust für das Geschäftsjahr 2019 in Höhe von 14.102 TEUR (geplanter Verlustausgleich aus städtischen Haushalt 10.758 TEUR) ein um 691 TEUR verschlechtertes Ergebnis. Dafür ursächlich sind vor allem die aufgrund der Verschiebung der Wieder-Inbetriebnahme des Mineral-Bads Berg und des Hallenbads Feuerbach sowie die wegen der ungeplanten Schließung des Hallenbads Sonnenberg wegfallenden Umsatzerlöse in Höhe von rund 933 TEUR.

Der Vergleich der Hochrechnung 2019 (Jahresverlust 14.793 TEUR) zum Ergebnis des Jahresabschlusses 2018 (Jahresverlust 14.653 TEUR) zeigt, dass im Erfolgsplan in etwa das Ergebnis des Jahres 2018 erreicht werden wird.


Bäderentwicklungsplan 2030

Zum 1. Januar 2019 wurde mit GRDrs 950/2018 die neue ganzheitliche Tarifstruktur für alle 16 Stuttgarter Bäder beschlossen. Die Hallenbäder wurden zum 1. Januar, die Freibäder zum Saisonbeginn (Mai 2019), das MineralBad Cannstatt zum 4. Juni und DAS LEUZE zum 5. Juni 2019 auf die neue Tarifstruktur umgestellt.
Das neue Preiskonzept bietet den Badegästen erhebliche Vergünstigungen, die es bisher in dieser Form nicht gab. Zu erwähnen sind vor allem der freie Eintritt für Kinder bis einschließlich 6 Jahre in allen 16 Bädern sowie die Einführung einer Eintrittspreisermäßigung für Schwerbehinderte, unabhängig von der Vorlage einer Stuttgarter Bonuscard. Zudem erhalten Studierende, egal welchen Alters, den ermäßigten Tarif. Des Weiteren wurde eingeführt, dass Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger, die über die Bonuscard verfügen, seit Juni 2019 auch für den Schwimmbadbereich der Mineralbäder eine Eintrittspreisermäßigung erhalten. In den Hallenbädern wurde zudem zum 1. Januar 2019 der Warmbadezuschlag abgeschafft.

In der „neuen Preiswelt“ gibt es allerdings verschiedenste neue Tarife, die im „alten Preissystem“ nicht enthalten waren. Beispielsweise wurde die von vielen Badegästen gewünschte räumliche und preisliche Trennung von Schwimmbad- und Saunabereich auch im DAS LEUZE Mineralbad realisiert. Insbesondere diese preisliche Trennung von Sauna und Schwimmbad war zunächst für zahlreiche Gäste gewöhnungsbedürftig. Mittlerweile wissen es jedoch viele Saunabesucher zu schätzen, dass sich ihr Aufenthalt in der LEUZE Sauna - ohne "Laufpublikum" nun wesentlich entspannter gestaltet. Die Erhöhung der Altersgrenze für den kostenlosen Badeeintritt für Kinder bis einschließlich 6 Jahre hat dazu geführt, dass im Kinderland LEUZE ein wesentlich höheres Besucheraufkommen der "kleinen Badegäste" mit ihren Eltern zu verzeichnen ist und auch der seit Anfang August in Betrieb befindliche Wasser-Außenspielplatz - als weitere Maßnahme in Richtung DAS LEUZE als Erlebnis- und Familienbad - erfreut sich großer Beliebtheit.

Maßnahmen im Rahmen des Bäderentwicklungsplans 2030

Entwicklung der Besucherzahlen

a) Mineralbäder

Art der
Besucher
Betriebs-
Besucher
Betriebs-
Veränd. im Vergleich
MineralbäderLeistung
Ergebnis
tage
Ergebnis
tage
zum Vorjahr
30.06.2019
30.06.2019
30.06.2018
30.06.2018
Anzahl
Prozent
MineralBadMBC Schwimmbad
94.203
177
89.348
177
4.855
5,43%
CannstattMBC Dampfb./Sauna
24.303
177
23.473
177
830
3,54%
MBC Therapie/Wellness
1.174
162
1.247
168
-73
-5,85%
LEUZE MineralbadLEU Schwimmbad/Sauna
307.815
172
315.869
173
-8.054
-2,55%
LEU Sauna (ab 5.Juni 19)
13.901
26
13.901
0,00%
LEU Therapie/Wellness
1.468
156
3.622
165
-2.154
-59,47%
Mineral-Bad BergMBB Schwimmbad
0
0
0
0
0
0,00%
Sauna
0
0
0
0
0
0,00%
MBB Therapie/Wellness
0
0
0
0
0
0,00%
GesamtsummenSchwimmbad
402.018
405.217
-3.199
-0,79%
Sauna/ Dampfbad
38.204
23.473
14.731
62,76%
Therapie und Wellness
2.642
4.869
-2.227
-45,74%
Im MineralBad Cannstatt stieg im ersten Halbjahr 2019 die Besucherzahl sowohl im Schwimmbad- als auch im Saunabereich. Die Besuchszahlen des LEUZE Mineralbads sind aufgrund der Trennung der Bereiche Sauna und Schwimmbad ab 5.Juni 2019 nicht mehr mit dem Vorjahr direkt vergleichbar. In der Gesamtsumme des LEUZE Mineralbads ergeben sich im ersten Halbjahr 2019 insgesamt 321.716 Besucher, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Anstieg um 5.847 Besucher bedeutet. Die in beiden Mineralbädern höheren Besucherzahlen wurden vor allem im Monat Juni registriert.
Seit 26. September 2016 wird das Mineral-Bad Berg generalsaniert. Damit entsprechen die Bäderbetriebe dem Vorschlag Nummer 10527 des Bürgerhaushalts 2015. Stand heute ist die Wiedereröffnung für Mitte 2020 geplant.


b) Hallenbäder

Besucher
Betriebs-
Besucher
Betriebs-
Veränderung
HallenbäderArt der
tage
tage
Anzahl
Prozent
Leistung
30.6.2019
30.6.2019
30.6.2018
30.6.2018
Hallenbad HeslachSchwimmbad
79.130
170
78.690
170
440
0,56%
Sauna/Dampfb.
11.603
147
10.349
147
1.254
12,12%
Leo- Vetter- BadSchwimmbad
61.913
177
57.394
175
4.519
7,87%
Hallenbad CannstattSchwimmbad
34.710
144
37.206
141
-2.496
-6,71%
Hallenbad FeuerbachSchwimmbad
0
0
0
0
0
0,00 %
Hallenbad PlieningenSchwimmbad
38.918
157
33.800
151
5.118
15,14%
Hallenbad SonnenbergSchwimmbad
63.868
115
86.410
177
-22.542
-26,09%
Hallenbad VaihingenSchwimmbad
0
0
36.813
137
-36.813
-100,00%
Hallenbad Schwimmbad
68.186
163
66.003
172
2.183
3,31%
ZuffenhausenSauna
2.251
139
2.361
148
-110
-4,66%
Hallenbäder gesamtSchwimmbad
346.725
396.316
-49.591
-12,51%
Dampfbad/Sauna
13.854
12.710
1.144
9,00%
Im Hallenbadbereich sanken die Besucherzahlen im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 49.591 Besucher, was hauptsächlich auf die Sanierungsschließungen der Hallenbäder Sonnenberg (ungeplante Schließung) und Vaihingen (geplante Schließung) zurückzuführen ist.
Im Einzelbetrachtungsvergleich der regulär geöffneten Hallenbäder sind die Besucherzahlen im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, außer beim Hallenbad Cannstatt, gestiegen.

Seit Anfang 2019 wird im Hallenbad Vaihingen die mit GRDrs 931/2018 beschlossene Dachsanierung durchgeführt. Aufgrund eines erhöhten Sanierungsaufwands an der stark verrosteten Blechlamellenkonstruktion zwischen dem oberen Dach und der abgehängten Innendecke wird die Wiedereröffnung des Hallendbades Vaihingen auf 4. November 2019 erwartet.

Das Hallenbad Sonnenberg hatte ab 29. April 2019 aufgrund ungeplanter, dringend notwendiger Sanierungsarbeiten an der Filteranlage geschlossen. Die Arbeiten waren Ende Juni 2019 beendet und das Hallenbad konnte ab 1. Juli 2019 nach 9-wöchiger Schließzeit wieder in Betrieb gehen.

Auch die Generalsanierung im Hallenbad Feuerbach konnte Mitte des Jahres 2019 abgeschlossen werden. Das Hallenbad Feuerbach steht den Nutzern seit Ende der Freibadsaison 2019 wieder zur Verfügung. Der ursprünglich geplante Termin zur Wiedereröffnung im Februar 2019 verzögerte sich aufgrund der aufwendigen Fassadengestaltung. Bei den in die Fassade eingebauten und über 200 kg schweren Kunstglasscheiben handelt es sich um denkmalgeschützte Unikate, die von der beauftragten Firma mit größter Sorgfalt behandelt werden mussten. Der Einbau dieser Sonderkonstruktion erfolgte per Hand und erforderte ein hohes Maß an Genauigkeit, Geduld und Können.

Aufgrund des Mehraufwands ist auch mit einem erhöhten Kostenvolumen zu rechnen, auf die Ausführungen unter Punkt „Kostenentwicklung im ersten Halbjahr 2019“ wird verwiesen.


c) Freibäder

Besucher 2019
Betriebs-tage
Besucher 2018
Betriebs-tage
Veränd. im Vergl. zum
Freibäder
2019
2018
Vorj.zeitraum
Saison bis 31.08.19
Gesamtsaison 2018
Anzahl
Prozent
Inselbad Untertürkheim
143.609
113
154.332
121
-10.723
-6,95%
Höhenfreibad Killesberg
149.480
123
171.796
135
-22.316
-12,99%
Freibad Rosental Vaihingen
222.026
113
218.265
121
3.761
1,72%
Freibad Möhringen
156.581
123
184.109
135
-27.528
-14,95%
Freibad Sillenbuch
46.174
113
53.686
121
-7.512
-13,99%
Freibäder insgesamt
717.870
782.188
-64.318
-8,22%
Vorläufige Zahlen Stand 31. August 2019


Gesamtbesuche Freibäder nach Monaten
Mai
Juni
Juli
August
September
Summe
2018 Gesamt-Freibadbesuche
93.174
150.873
281.578
219.664
36.899
782.188
2019 Gesamt-Freibadbesuche
34.314
318.173
206.674
158.709
0
717.870
Vorläufige Zahlen Stand 31. August 2019

Am 1. Mai 2019 starteten die Freibäder Möhringen und Höhenfreibad Killesberg in die Saison 2019. Am 11. Mai erfolgte die Öffnung der Freibäder Inselbad Untertürkheim, Rosental und Sillenbuch.
Das Saisonende aller Freibäder ist am 15. September 2019 (Vorjahr 9. September) geplant, allerdings werden bei anhaltend schönem, hochsommerlichem Wetter die Freibäder Möhringen und Höhenfreibad Killesberg noch tageweise darüber hinaus geöffnet haben
(Vorjahr Öffnungszeitenverlängerung der Freibäder Möhringen und Höhenfreibad Killesberg vom 10. bis 16. September).

Die Bäderbetriebe verzeichneten bis zum Ende der Freibadsaison 2019 ein überdurchschnittliches Freibadjahr. Die geplante Besucherzahl von 650.000 Freibadgästen konnte überschritten werden.

Der Halbjahresvergleich 2018/2019 sowie die Monatsübersicht der Gesamtbesucher zeigt sehr anschaulich, dass das Freibadgeschäft rein wetterabhängig verläuft.

Entwicklung der Umsätze und Erträge im ersten Halbjahr 2019

Die Entwicklung der Umsätze aller Schwimmbäder der Bäderbetriebe Stuttgart wird hauptsächlich von der Anzahl an Schwimmbad- und Saunabesuchern bestimmt. Durch ungeplante Sanierungsschließzeiten wie im Fall des Hallenbades Sonnenberg und auch durch notwendige Verlängerungen der Sanierungs-Schließzeiten wie im Fall der Generalsanierungen Mineral-Bad Berg und Hallenbad Feuerbach, fallen auch die Umsatzhöhen in den entsprechenden Sparten niedriger aus bzw. ganz weg (vgl. siehe oben).

Kostenentwicklung im ersten Halbjahr 2019

a) Personalkosten

Die im ersten Halbjahr 2019 höheren Personalkosten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ergeben sich aus mehreren Faktoren.

Als erstes ist die turnusmäßige Tariferhöhung zum 1. März 2018 / 1. April 2019 zu nennen, diese betrug durchschnittlich 3,10% in 2019 und 3,2% in 2018. Im Vergleich zur Planung der Personalkosten in 2018 und 2019 (2%) fielen die Tarifabschlüsse aber höher aus. Dies wird sich daher am Jahresende in einer Überschreitung der Planansätze für 2019 niederschlagen.

Als zweites ist es den Bäderbetrieben in 2019 gelungen, alle Freibäder im Zweischichtbetrieb zu besetzen. Im Vergleich dazu war in 2018 das Inselbad Untertürkheim die gesamte Saison über nur in einem Einschichtbetrieb besetzt.

Als drittes starteten bereits die Freibäder Möhringen und Höhenfreibad Killesberg
am 1. Mai 2019 in die Saison. In 2018 war dies erst am 5. Mai der Fall.

Aufgrund des Gutachtens der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen zur Bewertung der Aufsichtssituation und Bestimmung der notwendigen Anzahl von Mitarbeitern in der Wasseraufsicht für sechzehn Bäder der Bäderbetriebe Stuttgart, musste in einzelnen Bädern direkt Personal für die Funktionsgruppe Aufsicht aufgestockt werden. Während der Planaufstellung des Wirtschaftsplans 2019 im Jahr 2017 lagen die Ergebnisse des Gutachtens aber noch nicht vor.

Des Weiteren wurde in 2018 außerplanmäßig eine neue Stelle für Themen des Steuerrechts geschaffen und zur Einführung einer Tax Compliance bei den Bäderbetrieben Stuttgart im Herbst 2018 besetzt.

Zudem ist im Halbjahresergebnis 2019 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2018 die Rückkehr von zwei Beschäftigten aus der Elternzeit in die zentrale Bäderverwaltung enthalten.


b) Materialkosten

Die Kosten für Roh-, Hilfs und Betriebsstoffe halten sich momentan auf dem Niveau der Planung. Betriebsbedingt können sich einzelne Verschiebungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ergeben.


c) Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen nach dem ersten Halbjahr im Rahmen der Planung. Die Kosten der ungeplanten Sanierung der Filteranlage im Hallenbad Sonnenberg werden durch die eingeplanten aber aufgrund der verzögerten Wieder-Eröffnung des Mineral-Bad Berg nicht benötigten Betriebsaufwendungen kompensiert.


Vorhaben des Vermögensplanes

Für die Generalsanierung beim Hallenbad Feuerbach ist ein zusätzlicher Mittelbedarf erforderlich. Gegenüber dem Baubeschluss mit 12.475 TEUR erhöhen sich die Gesamtsanierungskosten auf 15.175 TEUR. Von dem Mehrbedarf können rund 796 TEUR durch bereits bewilligte Zuschüsse von Land und Bund im Rahmen des Denkmalschutzes gedeckt werden. Wesentliche Ursachen für die Mehrkosten sind Vergabeverluste, höhere Aufwendungen im Zusammenhang mit der Glaskunst von HAP Grieshaber sowie bei der Schadstoffsanierung, den Rohbauarbeiten und der Betonsanierung (vgl. GRDrs 752/2018).

Auch bei der Generalsanierung Mineral-Bad Berg kam es zu einer Kostensteigerung um netto 4.500 TEUR von 29.400 TEUR auf 33.900 TEUR. Ein Teil dieser Mehrkosten resultiert aus der erforderlichen Quellsanierung und den daraus folgenden Bauverzögerungen (vgl. GRDrs 700/ 2018).


Ausblick

Aufgrund der Hochrechnung des Erfolgsplans 2019 und der Mehrkosten in Höhe von 1.904 TEUR für die Generalsanierung des Hallenbades Feuerbach sowie in Höhe von 4.500 TEUR für die Generalsanierung des Mineral-Bads Berg inklusive der erforderlichen Quellensanierung wird im Herbst 2019 ein Nachtragswirtschaftsplan erstellt und dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt.


Beteiligte Stellen

Referat WFB hat diese Vorlage mitgezeichnet.






Dirk Thürnau
Bürgermeister





Halbjahresbericht 2019 der Bäderbetriebe Stuttgart

<Anlagen>


zum Seitenanfang


File Attachment Icon
Anlage zur GRDrs 932-2019 Halbjahresbericht 2019 BBS.pdf