Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Städtebau und Umwelt
Gz:
StU
GRDrs
503/2017
Stuttgart,
06/22/2017
Bericht zum aktuellen Stand Entwicklungskonzept Sport- und Erholungsgebiet Waldau, angestrebte Aufwertung des öffentlichen Raums
Beschlußvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Ausschuss für Umwelt und Technik
Bezirksbeirat Degerloch
Ausschuss für Umwelt und Technik
Einbringung
Beratung
Beschlussfassung
nicht öffentlich
öffentlich
öffentlich
18.07.2017
18.07.2017
25.07.2017
Beschlußantrag:
1. Der Sachstandsbericht zum Entwicklungskonzept für das Sport- und Erholungsgebiet Waldau wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
2. Als wichtiger Schritt zur Umsetzung dieses Konzepts soll neben der Weiterentwicklung der Vereins- und Bezirkssportanlegen nun die Aufwertung des öffentlichen Raumes samt vereinsunabhängigen Sportangeboten stufenweise vorangebracht werden. Als erste Umsetzungsstufe wird die Herstellung des Action-Platzes inklusive verkehrsfreiem Bereich Ecke Keßlerweg / Georgiiweg und einer ersten Stele des Orientierungssystems für die Waldau mit Bewegungsstation angestrebt.
Begründung:
Im Rahmen der Erstellung eines Entwicklungskonzepts für das Sport- und Erholungsgebiet Waldau wurde im Jahr 2012 eine Planungswerkstatt mit vier Sitzungen durchgeführt. Auf Basis der erfolgten Gebietsanalyse und anhand der Ergebnisse aus der Planungswerkstatt wurde dann ein umfassendes Entwicklungskonzept samt Verkehrskonzept für den gesamten Bereich der Waldau erarbeitet, um bei geplanten Maßnahmen künftig entsprechend den formulierten Zielen steuernd einwirken zu können.
Seit Abschluss der Planungswerkstatt konnten einzelne Maßnahmen bzw. verschiedene Projekte konkretisiert und geplant werden. Die neue Haupttribüne des GAZi-Stadions wurde gebaut, auch weitere Kunstrasenplätze konnten hergestellt und in Betrieb genommen werden. Es ist allerdings bisher nicht gelungen, die erheblichen Mängel, die im öffentlichen Raum bestehen (mangelnde Orientierung, fehlendes Sicherheitsempfinden, uneinheitliche Gestaltung) grundlegend zu verbessern.
Die aktuell projektierten Neubauten im Gebiet - die städtische Sporthalle, der Neubau Tennishalle TEC Waldau sowie die ergänzenden Baumaßnahmen der Waldschule - wirken in verschiedener Weise auf den öffentlichen Raum ein. Die Sporthalle wurde bereits in der Planungswerkstatt grundsätzlich im Zusammenhang mit den Angeboten eines Action-Platzes gesehen. Auch in der kürzlich in den städtischen Gremien erfolgten Diskussion zur Sporthalle (GRDrs 700/2016) wurde immer wieder gefordert, dass das Umfeld der Sporthalle (Action-Platz und verkehrsfreier Bereich (Bereich für Fußgänger, Radfahrer und Sonderverkehr eingeschränkt zugelassen)) möglichst zeitnah gemäß Wettbewerbsergebnis zur Umsetzung gebracht werden soll. Mit diesem ersten größeren frei begeh- und bespielbaren Platzangebot auf der Waldau würde ein einladender und identitätsstiftender, rundum zukunftsfähiger öffentlicher Raum mit vielfältigen vereinsunabhängigen Bewegungsangeboten entstehen. Die Finanzierung des Action-Platzes steht bisher noch aus.
Gerade im Hinblick auf die Lage des Action-Platzes nahe der Stadtbahnhaltestelle Waldau ist es folgerichtig, hier im Zuge der Neugestaltung eine erste Stele des Orientierungssystems mit Bewegungsstation zu errichten. Die Stele würde an der künftig großen öffentlich nutzbaren Freifläche und der künftigen neuen Hauptverbindungsachse - zwischen Eiswelt und Sporthalle - auf das Sport- und Erholungsgebiet Waldau als Ganzes hinweisen und damit den Wandel und das neue Image des zweitgrößten Sportgebiets Stuttgarts symbolisieren.
Mit der angestrebten stufenweisen Umsetzung der Neukonzeption sowie einem einheitlichen Gestaltungskanon für Zäune, Hecken etc. im Zuge von Neubaumaßnahmen wird der öffentliche Raum in seiner Funktion als Bindeglied des Sport- und Erholungsgebiets den Charakter, die Attraktivität und das Sicherheitsempfinden auf der Waldau nachhaltig verbessern können. So soll der öffentliche Raum in seinen Einzelelementen (Plätze, Fußgängerachsen, Möblierung) sowie auch als vernetztes Ganzes im Sinne der Ergebnisse der Planungswerkstatt mit zur Zukunftsfähigkeit und Identität des Sport- und Erholungsgebiets auf der Waldau beitragen. Hierzu wird das beabsichtigte Orientierungssystem mit Bewegungsstationen einen wesentlichen Beitrag leisten können.
Um einer weiteren Umsetzung von Maßnahmen des Entwicklungskonzepts näherzukommen, soll diese Vorlage einen aktuellen Überblick über den Stand des Entwicklungskonzepts geben, die aktuellen Bauvorhaben aufzeigen, die einen direkten Zusammenhang mit dem öffentlichen Raum haben und die weitere Umsetzungsstrategie darlegen.
Finanzielle Auswirkungen
Die angestrebten nächsten Umsetzungsstufen des Entwicklungskonzepts sind mit Kosten verbunden. Diese werden zu gegebener Zeit in die Haushaltsberatungen eingebracht und mit entsprechenden Beschlussvorlagen hinterlegt.
Beteiligte Stellen
Referate T und SOS
Vorliegende Anträge/Anfragen
Keine
Erledigte Anträge/Anfragen
Keine
Peter Pätzold
Bürgermeister
Anlagen
1. Ausführliche Begründung
2. Luftbild Übersicht Sport- und Erholungsgebiet Waldau
3. Entwicklungskonzept Waldau
4. Plan Verkehrskonzept
5 a. Übersichtsplan Sporthalle samt Action Platz und verkehrsfreiem Bereich
Zuständigkeitsbereich/Finanzmittel
5 b. Übersichtsplan Überarbeitung Ergebnis Wettbewerb Sporthalle
ohne Action Platz und verkehrsfreien Bereich
6. Flyer - Leitfaden zur Gestaltung des öffentlichen Raums im Sport- und
Erholungsgebiet auf der Waldau
7. Konzeption Orientierungssystem mit Bewegungsstationen
Ausführliche Begründung
1. Rückblick
1.1 Zweiteilige Planungswerkstatt, Neubau Haupttribüne GAZi-Stadion und zentraler Platz
Im Jahr 2012 wurde zur Entwicklung des Sport- und Erholungsgebiets Waldau eine Planungswerkstatt mit vier Sitzungen durchgeführt, die von großem Engagement seitens der Vereine, weiterer Nutzer wie Waldhotel, SSB-Veranstaltungszentrum, SWR-Fernsehturm, der Anwohner und anderer interessierter Bürgerinnen und Bürger sowie Vertretern und Vertreterinnen des Bezirksbeirats Degerloch und der Gemeinderatsfraktionen begleitet war. Es wurden die Themenbereiche Aufenthalt und Erholung, Sportstätten / Vereinssportanlagen, Image und Identität, Verkehr und Mobilität näher untersucht und entsprechende Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Über das Ergebnis der Planungswerkstatt wurde im Ausschuss für Umwelt und Technik und im Sportausschuss am 26. Juni 2012 berichtet.
Der positive Verlauf und die Resultate der Planungswerkstatt hatten zum Ergebnis, dass im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren zum Neubau der Haupttribüne des GAZi-Stadions von mehreren Fraktionen gefordert wurde, den zentralen Platz und dessen Zuwegung in die Planung mit einzubeziehen.
Der zentrale Platz, der vor allem einen attraktiven Aufenthalts- und Begegnungsbereich für die Besucher der Waldau bieten sollte, war ein wichtiger Baustein innerhalb der Planungswerkstatt. Darüber hinaus sollte er auch die Wegeverbindung zwischen Fernsehturm, GAZi-Stadion und Stadtbahnhaltestelle optimieren.
Mit Beschluss vom 18. Juli 2013, GRDrs 546/2013 wurde dem Neubau der Haupttribüne des GAZi-Stadions zugestimmt. Für die Realisierung des Vollausbaus des Zentralen Platzes wurden keine Mittel zur Verfügung gestellt. Es wurden lediglich die zur Erschließung des Neubaus zwingend erforderlichen Maßnahmen (Feuerwehrzufahrt, Rampen zur Bewältigung des Höhenunterschieds, Stellplätze, Fahrradabstellplätze, etc.) in einfachem Standard realisiert („Minimalausbau“), der in keiner Weise die dem Zentralen Platz ursprünglich zugedachten öffentlichen Funktionen erfüllt.
1.2 Entwicklungskonzept Waldau
Auf Basis der Gebietsanalyse und anhand der Ergebnisse aus der Planungswerkstatt wurde ein umfassendes Entwicklungskonzept mit den Themenbereichen Gebäude / Sportanlagen, Öffentlicher Raum und Grünstrukturen für den gesamten Bereich der Waldau erarbeitet, um bei geplanten Maßnahmen entsprechend den formulierten Zielen steuernd einwirken zu können (siehe Anlage 3).
Ergebnis der Planungswerkstatt und der Vorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat war zudem der Auftrag an die Verwaltung, die verschiedenen Themenbereiche in Arbeitsgruppen weiter zu entwickeln. Daraufhin wurde ein ca. vierteljähriger Regeltermin (Waldau-Fixe) mit allen beteiligten Ämtern eingerichtet, in dem die Fortschreibung und Umsetzung des Entwicklungskonzepts diskutiert werden.
1.3 Gestaltungsvorgaben Flyer
Im Rahmen der Planungswerkstatt wurde festgehalten, dass u.a. die Gestaltung des öffentlichen Raums nicht mehr zeitgemäß und uneinheitlich ist. Um die Defizite zu beheben wird angestrebt ein zusammenhängendes Erscheinungsbild des Sport- und Erholungsgebietes, das mit der sukzessiven Errichtung einheitlicher Einfriedungen, Beläge, Möblierung, Beleuchtung erreicht werden soll.
Dazu wurde im Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung ein Leitfaden zur Gestaltung des öffentlichen Raums entwickelt, der zur Anwendung an alle beteiligten Ämter und die Vereine verteilt wurde (siehe Anlage 6).
1.4 Mobilität (beschlossenes Verkehrskonzept)
Durch die Maßnahmen des modifizierten Verkehrsführungskonzepts (GRDrs 416/2015) (siehe Anlage 4), dem der Gemeinderat am 19. April 2016 zugestimmt hat, soll das Sport- und Erholungsgebiet vor allem auch für Fußgänger und Radfahrer attraktiver gemacht werden. Um gut auffindbare, ausreichend breite, gut beleuchtete und attraktive Fußwegeverbindungen zu schaffen, ist das Gehwegnetz zu optimieren.
Gute Blickbeziehungen entlang des in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Haupt-Fußweges sollen mit dazu beitragen, dass wahrgenommen wird, wie nah die werktags wenig frequentierten nördlichen Parkplätze zu diversen Vereinsflächen liegen.
Ebenso soll auf kurzen Wegen aus dem Gebiet ausgefahren werden können, ohne Fuß- und Radwege wesentlich zu stören. Der Kfz-Verkehr soll minimiert werden und Schleichverkehre im oder durch das Sportgebiet sowie das angrenzende Wohngebiet sollen soweit möglich unterbunden werden.
Die geplanten baulichen Maßnahmen sind unter Punkt 3. Maßnahmenkonzept weitgehend aufgeführt.
2. Aktueller Stand, Schwerpunktthema Öffentlicher Raum
Seit Abschluss der Planungswerkstatt konnten verschiedene Projekte konkretisiert, geplant oder gebaut werden. Im Zuge von Unterhaltungsmaßnahmen fanden auch anderweitige Maßnahmen wie Auslichtungen bei Büschen und Unterholz entlang der öffentlichen Wege statt sowie die Aufstellung von Leuchten gegenüber dem Parkierungsstreifen am nordwestlichen Gebietsrand (Parallelweg Jahnstraße). In unmittelbarer Nachbarschaft zur Waldschule erfolgt ab Juni 2017 im Auftrag des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes die Umgestaltung und Erweiterung des öffentlichen Spielplatzes Königsträßle mit zahlreichen Bewegungsangeboten.
Die gravierenden Mängel in der Außenwahrnehmung und im öffentlichen Raum bestehen jedoch unverändert. Schon seit einigen Jahren ist offensichtlich, dass im Bereich des ca. 41 ha großen Sport- und Erholungsgebiets Waldau Handlungsbedarf hinsichtlich einer Verbesserung und Ausweitung der öffentlichen Räume und des Wegekonzepts besteht. Mangelnde Orientierung, fehlendes Sicherheitsempfinden, uneinheitliche Gestaltung charakterisieren den öffentlichen Raum.
Gerade fertiggestellt und am 15. Mai 2017 eingeweiht wurde der Kunstrasenplatz tus Stuttgart / ASC Stuttgart Scorpions an der Jahnstraße. Am 04.05.2017 wurde im Gemeinderat der Projektbeschluss für den Neubau Sporthalle Waldau gefasst. Der Neubau der städtischen Sporthalle, der Abbruch und um einen weiteren Tennisplatz vergrößerte Neubau der Tennishalle des TEC Waldau nahe des nordwestlichen Gebietseingangs wird noch in diesem Jahr fertiggestellt. Auf dem Grundstück der Waldschule soll ein weiterer Anbau entstehen. In Anbetracht dieser aktuellen Entwicklungen im Sportgebiet bietet es sich an, das Entwicklungskonzept zunächst dort stufenweise umzusetzen, wo bauliche Maßnahmen angrenzend an wichtige öffentliche Räume erfolgen.
Durch die Planung und stufenweise Umsetzung dieser Maßnahmen - Gestaltung von Plätzen und Fußgängerachsen, Möblierung und die Kombination von Orientierungssystem mit Bewegungsstationen - kann der Charakter und die Qualität des Sportgebiets nachhaltig verbessert und aufgewertet werden. So wird der öffentliche Raum ein Schwerpunktthema einer zukunftsorientierten Entwicklung auf der Waldau, denn er ist in seinen vielen Einzelelementen, wie auch in der Gesamtheit, ein Rückgrat für die Verbesserung des subjektiven Sicherheitsempfindens und des Images des für Stuttgart so bedeutenden Sport- und Erholungsgebiets, am Fuße des Fernsehturms, dem Stuttgarter Wahrzeichen.
3. Maßnahmenkonzept (Bausteine)
Zur Umsetzung der aus der Planungswerkstatt hervorgegangenen Ziele zur Entwicklung des Sport- und Erholungsgebiet Waldau wurden aus den vielfältigen Optimierungsmaßnahmen des Entwicklungskonzeptes einzelne Maßnahmen bzw. Projekte der Bausteine Gebäude / Sportanlagen und Öffentlicher Raum analysiert und priorisiert. Die nachfolgenden Maßnahmen stehen im direkten Zusammenhang miteinander und den in nächster Zeit anstehenden Neubauten (Sporthalle, TEC, Waldschule).
3.1. Anstehende Maßnahmen - Umsetzungsstufe 1
3.1.1 Action-Platz mit verkehrsfreiem Bereich an der Sporthalle
Sowohl bei der Sportentwicklungsplanung Stuttgart im Jahr 2010 als auch bei der Planungswerkstatt war die Notwendigkeit einer Sporthalle mit Tiefgarage ein zentrales Thema. Daraufhin wurde für die Sporthalle ein Realisierungswettbewerb mit landschaftsplanerischem Ideenteil für den Action-Platz durchgeführt. Das Preisgericht hat einstimmig empfohlen, das Stuttgarter Büro Glück + Partner GmbH mit Glück Landschaftsarchitektur mit der weiteren Planung zu beauftragen und die Planungen für die Sporthalle, die Umgebungsflächen, sowie den Action-Platz mit angrenzenden Straßen (Teile des Keßlerwegs bzw. Georgiiwegs) aufeinander abzustimmen (siehe Anlagen 5a, 5b). Finanzmittel für die Planung dieses für die Waldau so wichtigen öffentlichen Raums, wurden bisher nicht bereitgestellt.
Durch den Wettbewerb hat sich bestätigt, dass mit dem Bau der Sporthalle und des Action-Platzes mit verkehrsfreiem Bereich (Bereich für Fußgänger, Radfahrer, Zufahrt zu privaten Stellplätzen und Lieferverkehr eingeschränkt zugelassen) die angestrebte städtebauliche Verbesserung der Erschließungs- und Aufenthaltssituation im Umfeld von EISWELT und neuer Sporthalle erreicht werden kann.
Aufgrund der zentralen Lage nahe der Stadtbahnhaltestelle Waldau könnte dieser Platzbereich nach seiner Realisierung gemäß Siegerentwurf als attraktives „Aushängeschild“ für das Sport- und Erholungsgebiet dienen. Die identitätsstiftende Ausgestaltung dieses Platzes soll Grundlage für die gestalterische Ausformung von längerfristig angestrebten Aufwertungsmaßnahmen weiterer Wege, Straßen und Platzbereiche sein. Der Action-Platz könnte somit zur Adressbildung der Waldau beitragen, das in der Planungswerkstatt thematisierte Fehlen von öffentlichen Aufenthaltsbereichen beseitigen sowie als verkehrsfreies Bindeelement zwischen der EISWELT, der neuen Sporthalle, der Waldschule und der Stadtbahnhaltestelle agieren und so die Attraktivität für Fußgänger deutlich erhöhen. Zudem soll er zum Verweilen einladen und vielfältige Nutzungen durch eine Aktionsfläche für nicht vereinsgebundene Outdoor-Aktivitäten anbieten.
Auch im Hinblick auf die Lage des Action-Platzes als Gebietseingang zur Waldau erscheint es sinnvoll, hier im Zuge der Neugestaltung eine erste Stele des Orientierungssystems mit Bewegungsstation zu errichten. Die Stele würde den Eingang in das Sportgebiet, den Wandel und das neue Image des zweitgrößten Sportgebiets Stuttgarts symbolisieren.
Der Action-Platz spielt auch eine wichtige Rolle bei den vom Gemeinderat und dem Bezirksbeirat Degerloch grundsätzlich befürworteten Erweiterungsplänen der Waldschule.
Das Grundstück der Waldschule ist schon heute baulich sehr intensiv genutzt, so dass nach der Erweiterung der Pausenhof nahezu entfallen wird. Außerdem wird die Zahl der Schüler weiter ansteigen. Daher ist von der Waldschule angedacht, die benachbarten Freiflächen, insbesondere den Action-Platz bei der Sporthalle Waldau und den Spielplatz Königsträßle in den Pausen zu nutzen.
3.1.2 Verkehrsfreier Bereich und Umbau Verkehrsknoten Georgiiweg / Mittlere Filderstraße
Bisher verhindert die Verkehrsführung im Keßlerweg ein der EISWELT und der geplanten Sporthalle adäquates verkehrsfreies Vorfeld. Auch die Verbindung zwischen Waldschule und geplanter Sporthalle, sowie die Verbindung zwischen Stadtbahnhaltestelle Waldau und EISWELT bzw. Waldschule werden von Individualverkehr durchfahren.
Voraussetzung für die oben beschriebene Realisierung des Action-Platzes samt verkehrsfreiem Bereich ist der Umbau des Verkehrsknotens Georgiiweg / Mittlere Filderstraße. Damit kann den Zielen der Verkehrskonzeptes (vgl. 1.4) nachgekommen werden.
3.1.3 Konzeption Orientierungssystem mit Bewegungsstation
Die Teilnehmer der Planungswerkstatt bemängelten die unzureichenden und nicht besonders ansprechenden Beschilderung im und ins Gebiet. Ein weiteres intensiv diskutiertes Thema war die Idee eines Senioren-Rundwegs in das Sportgebiet mit einzubeziehen, auch vor dem Hintergrund des angrenzenden Pflegezentrums „Haus auf der Waldau“ und der daran anschließenden Stadtvillen mit seniorengerechten Wohnungen. Im Rahmen der weiteren Behandlung in den Gremien wurde gefordert, den Rundweg nicht allein für Senioren auszulegen, so dass es sich nun um einen Mehrgenerationenweg mit entsprechenden Bewegungsstationen handeln soll.
Entwickelt wurde zwischenzeitlich ein Konzept mit Stelen, in dem die Funktionen von Orientierungssystem und Bewegungsstation kombiniert werden. Die auf der Waldau vorhandenen Themenbereiche, wie Sportarten, Erholung und Natur werden aufgenommen und in dem Orientierungssystem in Form von Piktogrammen mit einbezogen. Das Leitsystem soll den Benutzern nicht nur Orientierung im Gebiet bieten, sondern sie auch ermuntern, sich zu bewegen. Damit werden im öffentlichen Raum Angebote zum Treffen, Verweilen und Ausruhen, aber auch für vereinsungebundenen Sport geschaffen.
Das Konzept wurde amtsintern bereits in seinen Grundzügen entworfen, für eine detailliertere Planung, die eine Umsetzung - beginnend mit einer ersten Stele mit Bewegungsstation auf der Westseite des Actionplatzes, gegenüber der EISWELT - ermöglichen würde, ist eine externe Vergabe dieser Leistungen erforderlich (siehe Anlage 7).
3.2. Anstehende Maßnahmen - Umsetzungsstufe 2
3.2.1 Öffentlicher Raum angrenzend an neue Tennishalle und American Footballanlage
Nach Abbruch der am Königsträßle liegenden, stark sanierungsbedürftigen Halle des Sportvereins TEC wird diese durch einen größeren und näher zur Jahnstraße hin angeordneten Neubau ersetzt. Dieser wird durch seine Größe und Lage einen räumlichen Akzent am nordwestlichen Eingang zum Sportgebiet, Ecke Jahnstraße/Königsträßle setzen. Der direkt nördlich davon liegende Platzbereich beim Kiosk ist sehr in die Jahre gekommen und sollte möglichst neu gestaltet und aufgewertet werden.
Auch das neue hergestellte Kunststoffrasenspielfeld des tus Stuttgart 1867 e.V. für American Football und Fußball eröffnet hier die Möglichkeit, die in der Planungswerkstatt geforderte übersichtliche Wegeverbindung zwischen Fernsehturm, GAZi-Stadion und Stadtbahn-Haltestelle, im nördlichen Bereich sowie die fehlende fußläufige Verbindung vom Eingang der Haupttribüne zu den Parkplätzen an der Jahnstraße herzustellen und so die Attraktivität in diesen Bereich des GAZi-Stadions zu verbessern und die Frequentierung der Parkplätze werktags zu erhöhen. Zur Umsetzung ist jedoch eine Teilfläche des Vereinsgrundstücks notwendig.
3.2.3 Abschnittsweise Straßenraumumgestaltung
Der Keßlerweg ist eine wichtige Fußwege-Verbindungsachse von der EISWELT, der neuen Sporthalle und dem Action-Platz zu den Parkplätzen am Weg parallel zur Jahnstraße. Durch die Umgestaltung des nördlich vom geplanten verkehrsfreien Bereich liegenden Teils des Keßlerwegs als Mischverkehrsfläche und die Reduzierung der zulässigen Geschwindigkeit auf 10 km/h soll die Attraktivität und Frequentierung dieser Parkplätze gefördert und das Sicherheitsempfinden verbessert werden. Auch die Ausstattung der Jahnstraße und des Guts-Muths Wegs u.a. mit einem separaten Gehweg sollen dazu beitragen.
3.3. Anstehende Maßnahmen - Umsetzungsstufe 3
3.3.1 Zentraler Platz
Ergebnis der Planungswerkstatt war, dass der zentrale Platz vor allem einen attraktiven Aufenthalts- und Begegnungsbereich für die Besucher der Waldau schaffen sollte. Darüber hinaus zeigte sich, dass es auch im Hinblick auf die großen Besucherzahlen des Gebiets und die im Zentrum platzierte Stadtbahn-Haltestelle „Waldau (GAZi-Stadion)“ von großer Bedeutung ist, die Wegeverbindung zwischen Fernsehturm, GAZi-Stadion und Stadtbahn-Haltestelle zu optimieren und so auch die Attraktivität und die Nutzung des ÖPNV-Angebots deutlich zu steigern. Dies ist vor allem auch für die Veranstaltungen im GAZi-Stadion von großer Bedeutung, um das damit jeweils verbundene hohe Verkehrsaufkommen besser in Richtung Stadtbahn-Nutzung zu kanalisieren.
Die Bindung zur Umsetzung des vorgeschlagenen Entwurfs für den Zentralen Platz ist am 31. März 2014
abgelaufen. Eine identitätsstiftende Ausgestaltung (Möblierung, Beläge etc.) des Action-Platzes könnte Grundlage für die gestalterischen Qualitäten des Zentralen Platzes sein.
zum Seitenanfang