Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz: T
GRDrs 752/2018
Stuttgart,
09/20/2018


Bäderbetriebe Stuttgart Halbjahresbericht 2018



Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
BäderausschussKenntnisnahmeöffentlich05.10.2018

Bericht:



Gemäß § 9 Abs. 1 der Betriebssatzung der Bäderbetriebe Stuttgart ist der Bäderausschuss halbjährlich über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplans schriftlich zu unterrichten.

Grundlage für den Halbjahresbericht sind der Jahresabschluss 2017 sowie der Wirtschaftsplan 2018.

Das Halbjahresergebnis 2018 des Eigenbetriebs Bäderbetriebe Stuttgart weist einen Verlust in Höhe von 5.906 TEUR aus. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Verlust in Höhe von 5.827 TEUR) ergibt sich ein um rund 78 TEUR verschlechtertes Ergebnis. Im Bereich der Materialkosten mussten jedoch größtenteils Hochrechnungen anhand des Vorjahreszeitraums angestellt werden, da nach Abschluss der neuen Energiebezugsverträge der Landeshauptstadt Stuttgart nicht alle Energiearten periodengenau verrechnet wurden. Bis Ende August können die Bäderbetriebe deshalb noch keine fundierte Aussage zu den Kosten des Wasser- sowie Fernwärmebezugs im ersten Halbjahr 2018 machen.

Als Gesamtverlust für das Geschäftsjahr 2018 ist im Wirtschaftsplan ein Betrag in Höhe von 14.413 TEUR (Verlustausgleich aus dem städtischen Haushalt 10.998 TEUR) veranschlagt.


Entwicklung der Besucherzahlen



Art der
Besucher
Betriebs-
Besucher
Betriebs-
Veränd. im Vergleich
MineralbäderLeistung
Ergebnis
tage
Ergebnis
tage
zum Vorjahr
30.06.18
30.06.18
30.06.17
30.06.17
Anzahl
Prozent
MineralBadMBC Schwimmbad
89.348
177
94.173
178
-4.825
-5,12%
CannstattMBC Dampfb./Sauna
23.473
177
25.062
178
-1.589
-6,34%
MBC Therapie/Wellness
1.247
168
1.410
171
-163
-11,56%
LEUZE MineralbadLEU Schwimmbad/Sauna
315.869
173
339.523
173
-23.654
-6,97%
LEU Therapie/Wellness
3.622
165
6.237
172
-2.615
-41,93%
Mineral-Bad BergMBB Schwimmbad
0
0
0
0
0
-100,00%
MBB Sauna
0
0
0
0
0
-100,00%
MBB Therapie/Wellness
0
0
0
0
0
-100,00%
GesamtsummenSchwimmbad
405.217
433.696
-28.479
-6,57%
Sauna/ Dampfbad
23.473
25.062
-1.589
-6,34%
Therapie und Wellness
4.869
7.647
-2.778
-36,33%

Im ersten Halbjahr 2018 sank die Gesamt-Besucherzahl der zwei geöffneten Mineralbäder im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28.479 auf 405.217. Ausschlaggebend dafür ist vor allem ein Rückgang der Besucherzahlen in beiden Mineralbädern im Monat Juni. Während sich das Wetter im Juni des Vorjahres überwiegend trocken und warm zeigte, war der Juni 2018 durchwachsen mit häufigen Regenschauern. Allein in diesem Monat mussten die Bäderbetriebe einen Besuchereinbruch von rund 13.000 Besuchern im LEUZE Mineralbad und von rund 3.000 Besuchern im MineralBad Cannstatt hinnehmen, der jedoch im darauffolgenden Monat aufgrund der günstigen Wetterlage bereits wieder anteilig ausgeglichen werden konnte. Im Juli verzeichnete das LEUZE einen Besucherzuwachs von 6.635 und das MineralBad Cannstatt von rund 1.789 Besuchern im Vergleich zum Vorjahresmonat. Mutmaßlich trug auch die Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft im Juni 2018 in geringem Maße zu dem Besucherrückgang in den Mineralbädern bei.

Die Umlegung der seit 1. Juli 2017 gültigen umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Saunaleistungen in Schwimmbädern zum 1. September 2017 auf die Bäder-Eintrittspreise des LEUZE Mineralbads (gemäß GRDrs 557/2017) wird hier ebenfalls zu dem Besucherrückgang beigetragen haben. Eine Trennung und entsprechende Preisgestaltung in Schwimmbad und Sauna wird deshalb im LEUZE Mineralbad dringend notwendig.

Seit 26. September 2016 wird das Mineral-Bad Berg generalsaniert. Damit entsprechen die Bäderbetriebe dem Vorschlag Nummer 10527 des Bürgerhaushalts 2015.

Auf die weiterhin bestehende Konkurrenzsituation zum Erlebnisbad F3 in Fellbach sowie die Baustellensituation im Zuge der Bauarbeiten am Rosensteintunnel und der Verbindung B 10 / B14 am LEUZE Mineralbad wurde bereits mehrfach hingewiesen. Die Bäderbetriebe versuchen durch vermehrte Öffentlichkeitsarbeit ihre Mineralbäder im Bewusstsein potenzieller Badegäste zu stärken.

Besucher
Betriebs-
Besucher
Betriebs-
Veränderung
HallenbäderArt der
tage
tage
Anzahl
Prozent
Leistung
30.6.2018
30.6.2018
30.6.2017
30.6.2017
Hallenbad HeslachSchwimmbad
78.690
170
80.333
172
-1.643
-2,05%
Sauna/Dampfb.
10.349
147
10.502
148
-153
-1,46%
Leo- Vetter- BadSchwimmbad
57.394
175
54.417
170
2.977
5,47%
Hallenbad CannstattSchwimmbad
37.206
150
41.100
159
-3.894
-9,47%
Hallenbad FeuerbachSchwimmbad
0
0
0
0
0
Hallenbad PlieningenSchwimmbad
33.800
151
33.708
146
92
0,27%
Hallenbad SonnenbergSchwimmbad
86.410
177
88.876
178
-2.466
-2,77%
Hallenbad VaihingenSchwimmbad
36.813
137
37.724
134
-911
-2,41%
Hallenbad Schwimmbad
66.003
172
69.689
173
-3.686
-5,29%
ZuffenhausenSauna
2.361
148
2.569
150
-208
-8,10%
Hallenbäder gesamtSchwimmbad
396.316
405.847
-9.531
-2,35%
Dampfbad/Sauna
12.710
13.071
-361
-2,76%

Im Hallenbadbereich sanken die Besucherzahlen im ersten Halbjahr 2018 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9.531 Besucher. Auch in der Sauna der Hallenbäder Heslach und Zuffenhausen ergaben sich im ersten Halbjahr 2018 sinkende Besucherzahlen. Damit setzt sich der Trend des Besucherrückgangs der vergangenen Jahre auch im ersten Halbjahr 2018 fort was die Notwendigkeit für Sanierungs- und attraktivierende Maßnahmen in den Hallenbädern verstärkt.




Besucher
Betriebs-tage
Besucher
Betriebs-tage
Veränd. im Vergl.
Freibäder
2018
2018
2017
2017
zum Vorj.zeitraum
Anzahl
Prozent
Inselbad Untertürkheim
154.332
121
138.808
121
15.524
11,18%
Höhenfreibad Killesberg
171.796
135
124.989
128
46.807
37,45%
Freibad Rosental Vaihingen
218.265
121
174.570
120
43.695
25,03%
Freibad Möhringen
184.109
135
141.372
128
42.737
30,23%
Freibad Sillenbuch
53.686
121
51.008
120
2.678
5,25%
Freibäder insgesamt
782.188
630.747
151.441
24,01%
Vorläufige Zahlen Stand 17. September 2018

Gesamtbesuche Freibäder nach Monaten
Mai
Juni
Juli
August
September
Summe
2017 Gesamt-Freibadbesuche
107.802
220.396
140.042
150.744
11.763
630.747
2018 Gesamt-Freibadbesuche
93.174
150.873
281.578
219.664
36.899
782.188
Vorläufige Zahlen Stand 17. September 2018


Am 05. Mai 2018 starteten die Freibäder Möhringen und Höhenfreibad Killesberg in die Saison 2018. Eine Woche später erfolgte die Öffnung der Freibäder Inselbad Untertürkheim, Rosental und Sillenbuch. Das Saisonende aller Freibäder war für 9. September 2018 geplant. Allerdings waren durch das anhaltend schöne, hochsommerliche Wetter die Freibäder Möhringen und Höhenfreibad Killesberg noch bis 16. September geöffnet.

Obwohl das Inselbad Untertürkheim aufgrund der angespannten Personalsituation nur im Einschichtbetrieb ab 10:00 Uhr morgens geöffnet werden konnte, verzeichneten die Bäderbetriebe bis zum Ende der Freibadsaison ein überdurchschnittliches Freibadjahr. Die Saison begann wetterbedingt schlechter als im Vorjahr, dennoch wurde die Gesamtbesucherzahl der Saison 2017 aufgrund der im Juli 2018 einsetzenden, anhaltend heißen Witterungsphase ohne Gewitterneigung bereits am 11. August 2018 überschritten. Die geplante Besucherzahl von 650.000 Freibadgästen konnte einen Tag später erreicht werden. Trotz der Einschränkungen der Betriebszeiten des Inselbades Untertürkheim konnten die Bäderbetriebe bis zum 16. September insgesamt 782.188 Badegäste begrüßen.

Der Halbjahresvergleich 2017 / 2018 zeigt sehr anschaulich, dass das Freibadgeschäft rein wetterabhängig verläuft.

Entwicklung der Umsätze und Erträge im ersten Halbjahr 2018

Die Entwicklung der Umsätze aller Schwimmbäder der Bäderbetriebe Stuttgart wird hauptsächlich von der Anzahl an Schwimmbad- und Saunabesuchern bestimmt. Da die Besucherzahlen momentan hinter der Planung zurückbleiben, fallen auch die Umsatzhöhen in jeder Sparte entsprechend niedriger aus.

Kostenentwicklung im ersten Halbjahr 2018

a) Personalkosten

Die im ersten Halbjahr 2018 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 204 TEUR höheren Personalkosten ergeben sich überwiegend aufgrund des Inkrafttretens der neuen Entgeltordnung zum TVöD, wodurch eine Höhergruppierung der schichtführergeeigneten Fachangestellten für Bäderbetriebe von der Gruppe V auf die Gruppe VI sowie im Bereich der Rettungsschwimmer von der Entgeltgruppe II auf die Entgeltgruppe IV erfolgte. Dies wurde zum 01. Oktober 2017 umgesetzt.


b) Materialkosten

Die Kosten für Roh- Hilfs und Betriebsstoffe halten sich momentan auf dem Niveau der Planung. Betriebsbedingt können sich einzelne Verschiebungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ergeben.

Eine konkrete Aussage zur Höhe der Kosten für Energie und sonstige bezogene Leistungen ist im ersten Halbjahr 2018 leider nicht möglich. Nach der stadtweiten Neuvergabe der Energielieferverträge erfolgte monatelang keine Energiekostenverbuchung von Seiten der Stadt Stuttgart auf die Betriebsmittelkonten des Eigenbetriebs. Eine konkrete Aufwandsbuchung der Energiekosten aufgrund der eingehenden Rechnungen konnte ebenso wenig erfolgen, da eine Zuordnung der alten Liefervertragsnummern zu den neuen nicht möglich war. Für die Monate Januar bis Juni 2018 fehlen die gesamten Kosten des Wasserbezugs aller Bäder der Bäderbetriebe Stuttgart sowie die Kosten der Fernwärmeversorgung. Bis zur abschließenden Klärung der einzelnen Sachverhalte wurden die Energiekosten auf der Grundlage Jahresabschluss 2017 und der Planwerte 2018 hochgerechnet.


c) Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen nach dem ersten Halbjahr im Rahmen der Planung. Einsparungen sind im Jahresergebnis 2018 gegenüber der Planung nicht zu erwarten, da erfahrungsgemäß in der zweiten Jahreshälfte mehr Abrechnungen zu baulichen Maßnahmen eingehen und die internen Verrechnungen für Leistungen aus Servicebereichen der Stadt Stuttgart größtenteils erst am Jahresende erfolgen.


Vorhaben des Vermögensplanes

Die drei großen Investitionsvorhaben der Bäderbetriebe Stuttgart - Generalsanierung Hallenbad Feuerbach, Generalsanierung Mineral-Bad Berg sowie die Planung von Stuttgarts Schwimmsportzentrum - Sporthallenbad NeckarPark - werden in 2018 fortgeführt.

Für die Generalsanierung beim Hallenbad Feuerbach ist ein zusätzlicher Mittelbedarf erforderlich. Die Kostenprognose des Hochbauamts vom 24.8.2018 prognostiziert einen zusätzlichen Mittelbedarf für die Projektfertigstellung in Höhe von rund 2.546 TEUR (inkl. der nicht abziehbaren Vorsteuer) gegenüber dem Baubeschluss mit 12.475 TEUR. Von dem Mehrbedarf der 2.546 TEUR können rund 800 TEUR durch bereits bewilligte Zuschüsse von Land und Bund im Rahmen des Denkmalschutzes gedeckt werden, sodass letztendlich ein zusätzlicher Finanzierungsbedarf in Höhe von 1.750 TEUR verbleibt. Wesentliche Ursachen für die Mehrkosten sind Vergabeverluste, höhere Aufwendungen im Zusammenhang mit der Glaskunst von HAP Grieshaber sowie bei der Schadstoffsanierung, den Rohbauarbeiten und der Betonsanierung.

Auch bei der Generalsanierung Mineral-Bad Berg ist ein zusätzlicher Mittelbedarf in Höhe von insgesamt 4.500 TEUR erforderlich. Ein Teil dieser Mehrkosten resultiert aus der erforderlichen Quellsanierung und den daraus folgenden Bauverzögerungen. Einzelheiten können der GRDrs. 700/2018 entnommen werden.


Ausblick

Aus heutiger Sicht wird der Erfolgsplan des Wirtschaftsjahres 2018 der Bäderbetriebe Stuttgart eingehalten. Aufgrund der Mehrkosten in Höhe von 2.546 TEUR (Finanzierungsbedarf 1.750 TEUR) für die Generalsanierung des Hallenbades Feuerbach sowie in Höhe von 4.500 TEUR für die Generalsanierung des Mineral-Bads Berg inklusive der erforderlichen Quellensanierung wird derzeit verwaltungsintern geprüft, zu welchem Zeitpunkt entsprechende Beschlüsse der Gremien (Finanzierungsbeschluss, Nachtragswirtschaftsplan) eingeholt werden müssen. Dies ist vor allem abhängig vom Zeitpunkt der Vergabeentscheidungen und vom geplanten Mittelabfluss für die beiden Vorhaben.



Beteiligte Stellen

Das Referat WFB hat die Vorlage mitgezeichnet.


Vorliegende Anträge/Anfragen

--
--




Dirk Thürnau
Bürgermeister





Bäderbetriebe Stuttgart Halbjahresergebnis 2018



zum Seitenanfang


File Attachment Icon
BBS Anlage zur GRDrs 752-2018 Halbjahresbericht 2018.pdf