Landeshauptstadt Stuttgart
Technisches Referat
Gz:
T
GRDrs
339/2021
Stuttgart,
05/03/2021
Vorfeld Stadtpalais Konrad-Adenauer-Straße in S-Mitte,
Bericht zum Stand der Bauvorbereitungen
Mitteilungsvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik
Kenntnisnahme
öffentlich
18.05.2021
Bericht:
Allgemeines
Mit der Umwandlung des Wilhelmspalais zum Stadtpalais mit Stadtmuseum und dem neuen Erweiterungsbau der Landesbibliothek sollen die Außenbereiche der Gebäude entlang der Konrad-Adenauer-Straße eine neue städtebauliche Gestalt erhalten. Das Gesamtprojekt ist in drei Projektabschnitte eingeteilt (Anlage 1).
Grundlage ist das städtebauliche Konzept des Büros LRO Lederer Ragnarsdottir als Teil des Wettbewerbsergebnisses für den Erweiterungsbau der Landesbibliothek 2010. Der Planungsumgriff der Stadt umfasst den Bereich zwischen dem Charlottenplatz mit den Vorfeldern des Gebäudes Stadtpalais und des Hauptstaatsarchivs (Anlage 2). Die Planung steht im Einklang mit den Zielen des Siegerentwurfs des Büros ASP/ Stuttgart zum Wettbewerb B14 aus dem Jahr 2020.
Im Rahmen der Umgestaltung sind folgende Maßnahmen geplant:
·
Entlang der Konrad-Adenauer-Straße wird durchgängig eine großzügige Gehwegfläche entstehen, die auch für Radfahrende nutzbar ist.
·
Die von der Landesbibliothek ankommende doppelte Baumreihe wird fortgesetzt und um 8 neue Bäume erweitert.
·
Eine abgewinkelte Freitreppe verbindet den Vorplatz vor dem Stadtpalais mit dem unteren Gehweg an der Konrad-Adenauer-Straße.
·
Ein Kombinationsbauwerk entsteht, das den Lüftungskamin des SSB Bauwerks Charlottenplatz, die Bushaltestelle und den Werbebanner des Stadtpalais vereint.
·
Verschiedene unterirdische Bauwerke (Pumpenraum des Hauptstaatsarchivs, Schachtbauwerk des Wärmetauschers des Stadtpalais, Lüftungskanal SSB Bauwerk Charlottenplatz) müssen umgebaut werden.
·
Wegen des Höhenversatzes zwischen der Konrad-Adenauer-Straße und dem Hauptstaatsarchiv entsteht eine rund 60 Meter lange und im Mittel rund 3,50 Meter hohe Sichtbetonstützmauer.
·
Die Bushaltestelle wird im Rahmen dieser Maßnahme barrierefrei umgestaltet (Ausbau mit Hochbord, Anbindung eines Blindenleitsystems). Hinzu kommt, dass die Fahrspur vor der Bushaltestelle saniert wird.
Die Ausführungsplanung für die Verkehrsanlagen und die konstruktiven Bauwerke, inklusive der notwendigen Statik, sind nahezu fertiggestellt. Sie sollen bis Mitte Juli 2021 von den zu beteiligten Stellen freigegeben werden. Darauf aufbauend wird dann das Leistungsverzeichnis erstellt. Zurzeit wird der Bauablauf geplant. Fest steht, dass die vorhandene Bushaltestelle während der Bauzeit verlegt werden muss (Anlage 3). Die Abstimmungen mit der SSB sind erfolgt.
Die Maßnahme wird im Bereich vor dem Hauptstaatsarchiv auf Landesfläche in Abstimmung mit der Landesbehörde durch das Tiefbauamt durchgeführt.
Termine
Ausschreibung/Submission: Ende Oktober 2021
Baubeginn: Februar 2022
Bauende: Dezember 2023
Grundlagen und Beschlüsse:
Der STA wurde zuletzt am 04. Februar 2020 im Rahmen eines mündlichen Berichts zu den Baumpflanzungen und am 03. Dezember 2019 in der GRDrs 1274/2019, mit dem Bericht über die Planungen und die Vergabe der Ingenieurleistungen, informiert.
Finanzielle Auswirkungen
Das Projekt ist im Teilhaushalt 660 - Tiefbauamt finanziert.
Beteiligte Stellen
-
Vorliegende Anträge/Anfragen
-
Dirk Thürnau
Bürgermeister
-
Anlage 1: Lageplan Projektabschnitte
Anlage 2: Lageplan / Ansicht des Planungsumgriffs
Anlage 3: Verkehrsführung während der Bauzeit
<Anlagen>
zum Seitenanfang
Anlage 1 zu GRDrs 339_2021 .pdf
Anlage 2 zu GRDrs 339_2021 .pdf
Anlage 3 zu GRDrs 339_2021 .pdf