1. Seit 09.10.2017 wird in Kooperation mit dem Jobcenter durch die vom Caritasverband für Stuttgart e. V. organisierten Arbeitsgelegenheiten werktags zwischen 6:00 und 7:00 Uhr die Lorenz- und Wächterstaffel, die angrenzenden Spielplätze, der Bereich um die Jakobschule, inklusive der Baumbeete sowie im Bereich der Olgastraße 64 und 66 von Spritzen und Spritzenutensilien gereinigt. Damit kann gewährleistet werden, dass die genannten Bereiche vor Schulbeginn gereinigt sind. Aufgefundene Spritzenfunde werden dokumentiert.
2. Im Rahmen der suchtspezifischen niedrigschwelligen arbeitsähnlichen Tätigkeiten des Caritasverbandes für Stuttgart e. V. werden werktags zwischen 10:00 und 11:00 Uhr im Leonhardsviertel (insbesondere auf der Wächter- und Lorenzstaffel sowie im Umfeld der Jakobschule) Spritzen und Müll von Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieses Programms eingesammelt. Die Spritzenfunde werden dokumentiert. Mit dem Caritasverband für Stuttgart e. V. wurde darüber hinaus vereinbart, dass dieser Dienst im Rahmen der niedrigschwelligen arbeitsähnlichen Tätigkeiten schrittweise ausgebaut wird und zukünftig auch in weiteren Bereichen, wie z. B. dem Gerberviertel und im Bereich der Olgastraße, Spritzen eingesammelt werden.
3. Am 06.10.2017 wurde durch den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart eine Schwerpunktreinigung der genannten Bereiche durchgeführt.
4. Das Garten- Friedhofs- und Forstamt erhielt den Auftrag, die Grünflächen und Sträucher im Umkreis der Jakobschule bis zur benachbarten Feuerwache neu zu gestalten, damit der Bereich lichter und besser einsehbar wird.
5. Seit Beginn des neuen Schuljahres kontrolliert der Schulhausmeister der Jakobschule täglich zwischen 6:30 und 15:00 Uhr das Schulgelände auf evtl. Spritzenfunde und entsorgt diese sachgerecht. Spritzenfunde werden dokumentiert.
Von 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr übernimmt ein Schulhausmeister des Schulverbundes regelmäßige Kontrollgänge auf dem Schulgelände und den Schließdienst.
6. Seit 18.07.2017 ist eine Überwachungsanlage des Schulgeländes der Jakobschule ab 23:00 Uhr in Betrieb. Alle seitherigen Alarme waren durch unverdächtige Bewegungen wie z. B. durch Vögel, Laub etc. ausgelöst worden.
7. Die Anlieger der Wächterstaffel werden nochmals auf ihre Reinigungspflichten schriftlich hingewiesen.
8. Das Polizeipräsidium Stuttgart und der städtische Vollzugsdienst im Rahmen der Schulwegüberwachung haben ihre Streifen ausgedehnt und kontrollieren regelmäßig das Gebiet rund um die Jakobschule.
9. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kontaktcafés High Noon, Caritasverband für Stuttgart e. V., des MedMobils, Ambulante Hilfe e. V. und die Streetworkerinnen und Streetworker von Release Stuttgart e. V. weisen im Rahmen der Spritzenvergaben Konsumentinnen und Konsumenten verstärkt darauf hin, dass die gebrauchten Spritzen wieder zurückgebracht und gegen neue Spritzen getauscht werden können oder sicher entsorgt werden müssen.
10. Im Rahmen der Haushaltsplanberatungen 2018/2019 werden von der ambulanten Suchthilfe finanzielle Mittel zur Anschaffung von Transportbehältern, sogenannten „Needlesafes“, zur stichsicheren Entsorgung gebrauchter Spritzen beantragt. Diese sollen an Konsumentinnen und Konsumenten ausgegeben werden, um damit die unsachgemäße Entsorgung von gebrauchten Spritzen zu reduzieren (s. GRDrs 186/2017 „Spritzentausch- und Spritzenvergabeprogramme in Stuttgart – städtische Förderung ab 2018“ sowie „Grüne Liste“).
11. In der Landeshauptstadt Stuttgart wird im Rahmen eines partizipativen Sozialforschungsprojektes unter Federführung der Sozialplanung des Sozialamts eine ausführliche Bedarfsanalyse zur Einrichtung eines Drogenkonsumraumes erhoben. In der Schwerpunktsitzung Sucht des Sozial- und Gesundheitsausschusses im ersten Halbjahr 2018 können die Ergebnisse vorgestellt werden.