Protokoll: Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen des Gemeinderats der Landeshauptstadt StuttgartNiederschrift Nr.
TOP:
106
8
VerhandlungDrucksache:
635/2020
GZ:
T
Sitzungstermin: 09.10.2020
Sitzungsart: öffentlich
Vorsitz: BM Fuhrmann
Berichterstattung:-
Protokollführung: Frau Sabbagh fr
Betreff: Neubau städtische Tageseinrichtung für Kinder,
Typenbau Hausenring 32E in Stuttgart-Weilimdorf
- Projektbeschluss

Vorgang: Ausschuss f. Stadtentwicklung u. Technik v. 29.09.2020, öffentlich, Nr. 334

Ergebnis: einstimmige Beschlussfassung


Beratungsunterlage ist die Vorlage des Technischen Referats vom 16.09.2020, GRDrs 635/2020, mit folgendem

Beschlussantrag:

1. Dem Neubau einer Tageseinrichtung für Kinder mit 4 Gruppen im Hausenring 32E in S-Weilimdorf auf Grundlage des Raumprogrammes (Anlage 1), des Entwurfes der Michel + Wolf Architekten GmbH (Anlage 2), der vom Hochbauamt geprüften Kostenberechnung (Anlage 4) vom 31.07.2020 sowie dem Energiekonzept im Plusenergiestandard mit aktuellen Gesamtkosten in Höhe von 4.253.000 EUR brutto einschließlich Photovoltaikanlage wird zugestimmt.

2. In den Gesamtkosten enthalten sind Kosten für die Außenanlagen in Höhe von 349.100 EUR (inkl. Nebenkosten), Abbruchkosten in Höhe von 98.000 EUR und Einrichtungskosten in Höhe von 110.000 EUR.

3. Der Gesamtaufwand beträgt 4.253.000 EUR. Insgesamt sind derzeit 3.917.000 EUR in den Doppelhaushalten 2018/2019 und 2020/2021 im Teilhaushalt 230 - Liegenschaftsamt, Projekt 7.233239, AuszGr. 7871 - Hochbaumaßnahmen - finanziert. Die restlichen Mittel über 288.000 EUR werden im nächsten Sachstandsbericht zum Kita-Ausbau dargestellt.

4. Es fallen zusätzlich Kosten für die Interimsunterbringung (Baukosten, Anmietung, Umzug) des Kita-Betriebs Hausenring 32E an. Der Aufwand in Höhe von 470.000 EUR wird im Teilergebnishaushalt 230 - Liegenschaftsamt, Kostengruppe 42310 - Mieten und Pachten gedeckt.



5. Das Hochbauamt wird ermächtigt, die Architekten und Fachingenieure bis einschl. Leistungsphase 5 und mit Teilen der Leistungsphase 6 und 7 zu beauftragen. Der Einholung von Angeboten (vor Baubeschluss) für ca. 60 % der Bauleistungen wird zugestimmt.



BM Fuhrmann stellt fest:

Der Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen beschließt ohne Aussprache einstimmig wie beantragt.

zum Seitenanfang