Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Städtebau/Wohnen und Umwelt
Gz: SWU
GRDrs 547/2023
Stuttgart,
06/23/2023


Mittel für das BNE-Projekt „Außerschulischer Lernort Kressart“
BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung




Mitteilungsvorlage zum Haushaltsplan 2024/2025


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Klima und UmweltKenntnisnahmeöffentlich07.07.2023

Bericht:

Hintergrund
In der Abteilung Umweltberatung und Naturschutz des Amts für Umweltschutz stellen insbesondere naturpädagogische Programme für Grundschulklassen einen zentralen Bereich der Umweltbildung dar.

Solche fachlich angeleiteten naturpädagogischen Angebote finden in den unterschiedlichen Naturräumen in Stuttgart statt. Die städtische Streuobstwiese am Kressart in Stuttgart-Sonnenberg stellt einen besonderen Lebensraum dar, der Schüler*innen unzählige Möglichkeiten für Naturerlebnis bietet. Ein Grundstück mit regengeschützten Sitzmöglichkeiten für eine Kindergruppe (Vesperpause, basteln/malen/werkeln) soll der Umweltbildungsarbeit in direkter Umgebung der Streuobstwiese und dem angrenzenden Wald neue Möglichkeiten eröffnen: Als Treffpunkt für den gemeinsamen Start des halbtägigen Programms und für die Gestaltung eines Abschlusses, sowie als Erkundungsraum in unmittelbarer Umgebung: Erforschen der Lebewesen in Wiese und Boden, Büschen, Hecke und Bäumen direkt auf dem Grundstück.

Das Gartengrundstück am Kressart könnte als Außenstelle der Umweltbildungsarbeit, als „Außerschulischer Lernort“ fungieren.

Rahmen für die Umsetzung der Idee
Der Bereich Umweltbildung des Amts für Umweltschutz ist Teil des kommunalen BNE-Netzwerks, welches folgende Ziele, Strategien und Maßnahmen aufweist (GRDrs 607/2019, GRDrs 19/2021): Das BNE-Netzwerk „Natur erleben Stuttgart“ hat den Auftrag, Kindern und Jugendlichen vielfältige Zugänge zur Natur und zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu schaffen und setzt damit die Forderungen der UN-Agenda 2030 um (SDG 4 Hochwertige Bildung). Mittels seiner ämter- und trägerübergreifender Aktivitäten vernetzt das BNE-Netzwerk dezentrale und lokale Natur- und Nachhaltigkeitslernräume in Stuttgart, macht sie gegenüber der Öffentlichkeit besser sichtbar und etablieren ggfs. neue Räume.

Informationen zu Grundstück und Finanzen
Das nicht mehr bewirtschaftete städtische Gartengrundstück (Flurstück 5471/1) liegt in S-Sonnenberg benachbart zum Obstgut Kressart und ist in Verwaltung des Garten-, Friedhofs-, und Forstamtes.
Das Gartenhaus auf dem Grundstück, sowie alle Wege, Zaun- und Toranlagen sind sanierungsbedürftig. Die Kostenschätzung des Hochbauamtes für eine Sanierung der Hütte und der Außenanlage belaufen sich auf 75.000 €. Die Kosten für die jährlichen Pflegemaßnahmen belaufen sich auf ca. 5.000 €.

Naturpädagogische Angebote
Die Federführung des naturpädagogischen Programms liegt sowohl bei der Planung, Organisation und Durchführung, als auch bei der Auswahl der Kooperationspartner (wie Naturpädagog*innen von NABU und BUND) beim Amt für Umweltschutz, Bereich Umweltbildung und -beratung.

Bei der 2020 auf den Weg gebrachten Konzeption „Natur erleben Stuttgart“ (Kooperation Stuttgarter Bildungspartnerschaft, Amt für Umweltschutz, Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Jugendamt, Schulverwaltungsamt u.a.) wird in der Gemeinderatsvorlage festgehalten, im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, den Fokus auf die natur- und umweltpädagogischen Aspekte zu legen. Die Aufgabe von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist, Menschen die nötigen Kompetenzen und Einstellungen zu vermitteln, um für kommende Generationen eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Neben dem Ziel die naturpädagogischen Programme zu erweitern, zählt hierzu insbesondere auch, Kindern in Stuttgart vielfältige Zugänge zum Naturerleben und zur Naturerfahrung zu ermöglichen. Dies könnte durch eine Außenstelle der Umweltbildungsarbeit (Hütte mit Grundstück) sehr gut umgesetzt werden.

Bei der Umweltbildungsarbeit liegt die Gewichtung auf erlebnisorientierter Wissensvermittlung, welche neben dem Lebensraum selbst, auch durch den Einsatz verschiedener Anschauungsmaterialien unterstützt wird. Hierbei kommen sowohl Anschauungsobjekte, als auch Arbeitsmaterialien zum Einsatz, wie z.B. Becherlupen, Bestimmungsbücher, Kescher, u.a. Daher wäre auch ein Lagerraum ideal für diese Materialien, sowie für die Unterbringung der Rucksäcke der Kinder, damit sie sich während der Veranstaltung frei im Lebensraum bewegen können.

Möglich wären naturpädagogische Programme und Projekte mit folgender Häufigkeit:

- Grundschulklassen: 1-2 x wöchentlich (März bis November)

- Projekt-Nachmittage für Ganztags-Grundschulen: 2-4 x pro Monat











Finanzielle Auswirkungen


Ergebnishaushalt (zusätzliche Aufwendungen und Erträge):
Maßnahme/Kontengr.
2024
TEUR
2025
TEUR
2026
TEUR
2027
TEUR
2028
TEUR
2029 ff.
TEUR
Lernort Kressart / 42110
80
5
5
5
5
Finanzbedarf
80
5
5
5
5
(ohne Folgekosten aus Einzelmaßnahmen, Investitionen oder zusätzlichen Stellen – diese bitte gesondert darstellen)
Für die Renovierung der Hütte und Pflege des Grundstücks werden einmalig 80.000 € benötigt. Für die Pflege des Grundstücks anschließend 5.000 € pro Jahr. Diese Haushaltsmittel werden im THH 670 bereitgestellt.


Mitzeichnung der beteiligten Stellen

Die Referate JB, T, AKR und WFB haben Kenntnis genommen. Haushalts- und stellenrelevante Beschlüsse können erst im Rahmen der Haushaltsplanberatungen erfolgen.

Vorliegende Anträge/Anfragen

Keine.

Erledigte Anträge/Anfragen

Keine.




Peter Pätzold
Bürgermeister



Anlagen:


<Anlagen>

zum Seitenanfang