Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Wirtschaft/Finanzen und Beteiligungen
Gz: WFB
GRDrs 566/2020
Stuttgart,
07/15/2020



Landesmesse Stuttgart GmbH



Beschlußvorlage
Vorlage an
    zur
SitzungsartSitzungstermin
Ausschuss für Wirtschaft und WohnenBeschlussfassungöffentlich17.07.2020



Beschlußantrag:

Der Vertreter der Landeshauptstadt in der Gesellschafterversammlung der Landesmesse Stuttgart GmbH wird beauftragt:

1. den Jahresabschluss zum 31.12.2019 und den Lagebericht in der vorgelegten Form festzustellen,

2. den Bilanzgewinn in Höhe von 5.741.982,30 EUR auf neue Rechnung vorzutragen,

3. die Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2019 zu entlasten,

4. den Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2019 zu entlasten,

5. als Abschlussprüfer für den Einzel- und Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2020 Ernst & Young, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart zu beauftragen.




Kurzfassung der Begründung:
Ausführliche Begründung siehe Anlage 1
Hinweis: Mitglieder des Aufsichtsrats der LMS sind bei Beschlussziffer 4 (Entlastung des Aufsichtsrats) befangen und dürfen an der Beratung und Beschlussfassung nicht teilnehmen.

Die Landesmesse Stuttgart GmbH (LMS), an der die Landeshauptstadt und das Land Baden-Württemberg zu je 50 % beteiligt sind, hat das Geschäftsjahr 2019 mit einem Jahresüberschuss von 322 TEUR (VJ 240 TEUR) abgeschlossen. Das Konzernergebnis beträgt 791 TEUR (Ergebnisanteil LHS: 214 TEUR).

Das Messejahr 2019 war turnusmäßig ein schwaches Messejahr. Vor Pacht und Steuern weist die Landesmesse ein überplanmäßig positives Jahresergebnis von 9.159 TEUR aus (Plan 3.676 TEUR). Die Veranstaltungen der Landesmesse wurden von 22.713 Ausstellern und 1.164.990 Besucher*innen weiterhin sehr positiv angenommen.

Aufgrund der Neuausgestaltung des Pachtvertrages seit dem Geschäftsjahr 2014 führt das Mehrergebnis in vollem Umfang zu einer höheren Pachtzahlung an die Projektgesellschaft Neue Messe. Die Pachtzahlung belief sich in 2019 auf 8.396 TEUR (Plan: 2.643 TEUR).

Die Umsatzerlöse der LMS in Höhe von 125.963 TEUR wurden zu 94,5 % im Inland (VJ. 95,8 %) und zu 5,5 % im Ausland (VJ. 6,9 %) erzielt.

- Im Bereich Messen und Ausstellungen wurden 37 eigene Messen mit 9.220 Ausstellern und 722.197 Besucher*innen durchgeführt, was zu einem Umsatz von 56.908 TEUR geführt hat.

- Der Gastveranstaltungsbereich erzielte im Geschäftsjahr 2019 mit 24 Messen und Ausstellungen und insgesamt 11.557 Ausstellern und 334.632 Besucher*innen sowie 3 sonstigen Veranstaltungen mit 32.443 Besuchern einen Umsatz in Höhe von 48.408 TEUR.

- Das Internationale Congresscenter Stuttgart (ICS) erreichte im Geschäftsjahr einen Umsatz in Höhe von 10.703 TEUR. 90 Kongresse, Tagungen etc. wurden von 1.396 Ausstellern und 75.779 Besucher*innen frequentiert.

- Der Umsatz im Geschäftsbereich Messe Stuttgart International betrug 6.893 TEUR. Im Durchführungsgeschäft mit Partnern wurden die Messen R+T Asia in Shanghai erfolgreich durchgeführt. Es wurden 668 Aussteller und 41.505 Besucher*innen verzeichnet. Darüber hinaus wurden im Geschäftsjahr 34 Auslandsmessebeteiligungen organisiert, 22 davon für öffentliche Auftraggeber. - Die Umsatzerlöse der Tochterunternehmen lagen bei 8.221 TEUR. Durch die Tochtergesellschaften in China und der Türkei wurden insgesamt 8 Messen mit 1.050 Ausstellern und 126.833 Besucher*innen durchgeführt. Die inländische Tochtergesellschaft RETRO Messen GmbH führte 3 Veranstaltungen mit 1.222 Ausstellern und 101.856 Besucher*innen durch. Das Jahresergebnis 2019 führt zu einer Erhöhung des Eigenkapitals auf 40.502 TEUR (31. Dezember 2018: 40.180 TEUR). Ursprünglich wurde das Jahr 2020 turnusgemäß als starkes Messejahr erwartet. Daher nahmen die erhaltenen Anzahlungen stark von 14.201 TEUR auf 33.522 TEUR zu. Dies war maßgeblich für den Anstieg der Bilanzsumme insgesamt (von 103.321 TEUR auf 118.449 TEUR) verantwortlich, wodurch die Eigenkapitalquote von 38,9% zum 31.12.2018 auf 34,2 % zum 31.12.2019 sank.

Wesentliche Zugänge in 2019 zum Immateriellen Vermögen sind die ERP-Software SAP S4 / HANA und die Software Expomaker.

In 2019 hat die LMS 50% der Anteile der Logistics Exhibitions GmbH zum Preis von 35 TEUR erworben und eine Kapitalerhöhung von 80 TEUR durchgeführt.

Außerdem wurden in 2019 nachträglich Anschaffungskosten der Messe Stuttgart China (MSC) in Höhe von 304 TEUR aktiviert.

Der Jahresabschluss 2019 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young GmbH, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse (§ 53 HGrG) ergab keine Beanstandungen.

Der Aufsichtsrat behandelt den Jahresabschluss 2019 und den Lagebericht in seiner Sitzung am 14. Juli 2020. Zum Geschäftsverlauf im Einzelnen wird auf den Jahresabschluss mit Lagebericht (Anlage) verwiesen.


Ausblick 2020
Die mit der Ausbreitung des Corona Virus einhergehenden Durchführungsverbote bzw. starken Einschränkungen für Messen werden für die LMS erhebliche Auswirkungen auf die folgenden Jahre haben. Es muss davon ausgegangen werden, dass das Ergebnis 2020 negativ sein wird. Da es sich bei der Pandemie um ein wertbegründendes Ereignis handelt (zum Aufstellungsstichtag bekannt, aber erst nach dem Abschlussstichtag verursacht), sind die Auswirkungen im Jahresabschluss 2019 noch nicht berücksichtigt.




Thomas Fuhrmann
Bürgermeister


Anlage (nur für die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Wohnen)
Jahresabschluss 2019 mit Lagebericht
Hinweis: Die Anlage steht ab 15.07.2020 in KSD / KORVIS als PDF-Dokument zur Verfügung


Begründung>


Finanzielle Auswirkungen

<Finanzielle Auswirkungen>







Anlagen

<Anlagen>



zum Seitenanfang