Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Soziales und gesellschaftliche Integration
Gz: SI
GRDrs 177/2019
Stuttgart,
03/19/2019


Stuttgarter Willkommensräume - Zwischenbericht



Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
Sozial- und GesundheitsausschussKenntnisnahmeöffentlich08.04.2019

Bericht:


Im Rahmen des Pakts für Integration fördert die Abteilung Sozialplanung, Sozialberichterstattung und Förderung der Landeshauptstadt Stuttgart fünf Willkommensräume in Stuttgart (GRDrs 532/2017 „Pakt für Integration - Umsetzung bei der Landeshauptstadt Stuttgart und ergänzende Maßnahmen in den Jahren 2018/2019“). Die Willkommensräume zielen darauf ab, Begegnungsmöglichkeiten zwischen allen Einwohnerinnen und Einwohnern und Engagementmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte aus dem jeweiligen Stadtteil (und auch der gesamten Stadt) zu schaffen.

Diesen Grundgedanken setzen fünf Träger vor Ort in Stuttgart um: die Kulturinsel Stuttgart gGmbH in S-Bad Cannstatt, die Evangelische Kirchengemeinde im Burgenlandzen-trum in S-Feuerbach, die Evangelische Gesellschaft Stuttgart e. V. mit dem Begegnungsraum in S-Mitte, das Begegnungs- und Servicezentrum (Begegnungsstätte für Ältere) der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart e. V. (AWO Stuttgart) in S-Möhringen und die Evangelische Kirchengemeinde in S-Obertürkheim. Mit Ausnahme der Kulturinsel Stuttgart gGmbH, die bereits zum 01.03.2018 ihre Aktivitäten im Willkommensraum aufgenommen hat, sind alle Willkommensräume zum 01.05.2018 gestartet.

Seither finden in allen Willkommensräumen an unterschiedlichen Wochentagen zu unterschiedlichen Uhrzeiten einmalige und regelmäßige Angebote für verschiedene Zielgruppen statt. Dabei wird besonderer Wert auf Niedrigschwelligkeit, Kultursensibilität und Empowerment gelegt.

Zu den Angeboten zählen u. a.:

· Begegnungsangebote wie ein Cafébetrieb an mehreren Tagen in jedem Willkommensraum (Willkommenscafé, Café International), Tandem-Partnerschaften, start with a friend.

· Kulturangebote wie Jam-Sessions, Chai-Kultur, Workshops und Konzerte, Themen- und Vortragsabende, Künstlercafé.



· Bildungs- und Beratungsangebote für Familien (interkulturelle Brückenbauerinnen und -bauer, Elternseminar), Deutschkurse, Flüchtlinge helfen Flüchtlingen.
· Angebote im Bereich Bewegung, Freizeit, Natur wie Frauentanzen, Nähwerkstatt, Basteln und Handarbeit, Willkommensgarten, Urban gardening.
· Zielgruppenspezifische Angebote für Kinder und Jugendliche wie eine Hausaufgabenbetreuung, Kindertheater, Spiel und Sport.
· Zielgruppenspezifische Angebote für Frauen wie Frauencafé, Frauenfrühstück, Frauenlesekreis.

Die Struktur der Veranstaltungen, der Angebote und der Teilnehmenden in den fünf Willkommensräumen ist sehr differenziert. Von März bzw. Mai bis Ende Dezember 2018 haben in den fünf Willkommensräumen insgesamt ca. 800 Veranstaltungen mit insgesamt ca. 12.600 Teilnehmenden stattgefunden Es ist davon auszugehen, dass bei regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen dieselben Personen teilweise mehrmals gezählt wurden. Zudem wurden die Ergebnisse der Kulturinsel auf Grundlage der Zahlen der anderen vier Willkommensräume gemittelt. . Knapp 52 % dieser Teilnehmenden (ca. 6.520) hatten Fluchterfahrung. Davon waren wiederum knapp 44 % Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung (2.861). 56 % der Teilnehmenden mit Fluchtgeschichte hingegen entfielen fast gleichermaßen auf Frauen (1.846) und Männer mit Fluchterfahrung (1.813). Die Angaben werden von den Trägern pro stattfindender Veranstaltung teils geschätzt, teils gezählt und regelmäßig dokumentiert. Die hohe und gemischte Inanspruchnahme ist ein großer Erfolg der Willkommensräume.

Der Verlauf des überwiegenden Großteils dieser Veranstaltungen wurde als sehr gut bis gut eingestuft. Veranstaltungen, deren Verlauf als eher nicht so gut eingestuft wurde Diese Zahl bewegt sich insgesamt im einstelligen Bereich., wurden entweder modifiziert oder durch andere, erfolgversprechendere Veranstaltungsformate abgelöst.

Die Sozialplanerin für Geflüchtete sorgt für die Vernetzung zwischen den Willkommensräumen und den im jeweiligen Stadtteil und -bezirk befindlichen Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete. Innerhalb der Verwaltung findet im Sozialamt sowie mit anderen Ämtern und Abteilungen ebenfalls eine aktive Vernetzung statt. Hervorzuheben ist hier die Kooperation mit der Abteilung Integrationspolitik, die im Rahmen des Pakts für Integration Fördermittel für Empowerment-Projekte vergibt. Einige dieser Empowerment-Projekte werden teilweise in den Willkommensräumen umgesetzt und haben die Angebotsstruktur unterstützt und bereichert.

Jedem Willkommensraum wurde zunächst für die Jahre 2018/2019 eine Fördersumme i. H. v. 50.000 EUR/Jahr gewährt. Davon sind je 30.000 EUR/Jahr städtische Mittel (GRDrs 532/2017 „Pakt für Integration - Umsetzung bei der Landeshauptstadt Stuttgart und ergänzende Maßnahmen in den Jahren 2018/2019“). 20.000 EUR der jeweiligen Fördersumme p. a. hingegen werden über eine Zuwendung des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ finanziert. Das Konzept der Stuttgarter Willkommensräume hat für das Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg Modellcharakter. Sie erhalten aus diesem Grund eine besondere Zuwendung aus Landesmitteln und werden fachlich vom Städtetag Baden-Württemberg unterstützt. Eine Auswertung dieses besonderen Stuttgarter Ansatzes kann aufgrund der Diversität des Trägers und die Einbindung in die räumliche Struktur des Quartiers und seinen Einwohnerinnen und Einwohnern übergreifende Erkenntnisse liefern.


Aufgrund der bislang erzielten Erfolge in allen Willkommensräumen und zur Verstetigung des bisher Erreichten im Sinne einer Stadtgesellschaft, die Teilhabe und Integration im Quartier ermöglicht, wird eine Fortführung der Finanzierung der Willkommensräume im Rahmen des städtischen Doppelhaushaltes 2020/2021 angestrebt. Für eine entsprechende Fortsetzung der Kofinanzierung aus Landesmitteln laufen bereits seit Jahresbeginn 2019 sehr positive Gespräche mit dem zuständigen Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg.

Beteiligte Stellen

---


Vorliegende Anträge/Anfragen

-

In Vertretung

---




Isabel Fezer
Bürgermeisterin





1. Konzept der Stuttgarter Willkommensräume
2. Steckbriefe der fünf Willkommensräume (Auszüge)



Konzept der Stuttgarter Willkommensräume


Ausgehend vom Pakt für Integration (GRDrs 532/2017 „Pakt für Integration – Umsetzung bei der Landeshauptstadt Stuttgart und ergänzende Maßnahmen in den Jahren 2018/2019“) fördert die Abteilung Sozialplanung, Sozialberichterstattung und Förderung der Landeshauptstadt Stuttgart seit dem Frühjahr 2018 insgesamt fünf Willkommensräume.

Das sozialplanerisch entwickelte Konzept der Willkommensräume verfolgt den Ansatz, Integration im Quartier durch die Öffnung von Regelstrukturen (i. d. R. soziale und kulturelle Infrastruktur) zu ermöglichen. Die Willkommensräume werden als bewusst gestaltete Schnittstelle der Integration für Geflüchtete sowie Einwohnerinnen und Einwohner des jeweiligen Quartiers verstanden. Kontakte zwischen verschiedenen Gruppen werden hier aktiv gestaltet. Die Willkommensräume knüpfen stets an bereits bestehende Strukturen im Sozialraum an, stärken mit ihren offenen Angeboten den Zusammenhalt der Quartiersgemeinschaft, ermöglichen verschiedenen Bedarfsgruppen Zugang zu Informationen und fungieren als Türöffner in das reguläre Hilfesystem. Die Willkommensräume ermöglichen niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeiten für Einwohnerinnen und Einwohner mit und ohne Fluchtgeschichte und bürgerschaftlich Engagierte aus dem Stadtteil. So entstehen neue soziale Netze im Quartier. Im Sinne des Empowerments bieten die Willkommensräume den Menschen außerdem die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und durch dieses Engagement das eigene Gefühl der Selbstwirksamkeit zu stärken.

Seitens der Stadtverwaltung werden die Willkommensräume durch die zuständige Sozialplanerin für Geflüchtete fachlich eng begleitet. Sie organisiert und moderiert u. a. regelmäßig stattfindende Vernetzungstreffen für die Leitungen der Willkommensräume, so dass sich diese zu Erfahrungen, Vorhaben und Planungen austauschen können. Das gemeinsame Lernen voneinander steht dabei im Vordergrund. Die Willkommensräume berichten regelmäßig an die Abteilung Sozialplanung, Sozialberichterstattung und Förderung im Sozialamt.

Das Konzept der Stuttgarter Willkommensräume wurde vom Städtetag Baden-Württemberg und vom Land Baden-Württemberg besonders unterstützt und gewürdigt.

Anlage 2 zu GRDrs 177/2019

Steckbriefe der fünf Willkommensräume
Die dargestellten Angebote sind nicht abschließend und verändern sich je nach Nachfrage (Stand 31.12.2018)


Willkommensraum in Stuttgart-Mitte

Begegnungsraum Stuttgart-Mitte

Breitscheidstraße 2f, 70174 Stuttgart
(Haltestelle Stadtmitte/Berliner Platz)


Regelmäßige Angebote im Willkommensraum
Name des AngebotsZielgruppeVeranstaltungstage/
-uhrzeiten
Chai-ZeitErwachsene mit und ohne FluchthintergrundMontag
17:30 – 21:00 Uhr
Chai-KulturErwachsene mit und ohne FluchthintergrundCa. 1 x im Monat Montag
19:00 – 21:00 Uhr
FrauenfrühstückFrauen mit Kindern mit und ohne Fluchthintergrund14-tägig montags
10:00 – 12:00 Uhr
Infoveranstaltungen „Start with a Friend“Erwachsene mit und ohne Fluchthintergrundjede Woche wechselnd Dienstag oder Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr
Hausaufgaben-
betreuung
Kinder mit FluchthintergrundDienstag und Mittwoch
16:00 – 17:00 Uhr,
Freitag 14:00 – 15:00 Uhr
LernraumJugendliche und Erwachsene mit FluchthintergrundDonnerstag
16:00 - 17:30 Uhr
KindertheaterKinder mit FluchthintergrundFreitag
17:00 – 19:00 Uhr

Sporadische Veranstaltungen im Willkommensraum
Name des AngebotsZielgruppe
Jam-SessionErwachsene und Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund
Veranstaltungen von singa e. V. Erwachsene mit Fluchthintergrund
AusstellungenErwachsene und Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund
Workshop und Konzert „Sounds of Gambia“Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Seniorinnen und Senioren mit und ohne Fluchthintergrund
Dialogtreffen
(mit der Abteilung Integrationspolitik)
Bewohnerinnen und Bewohner der benachbarten Unterkunft
KunstlaboreErwachsene, Kinder, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren
Workshops für die Engagierten im BegegnungsraumErwachsene



Willkommensraum „Burgenlandzentrum“ in Stuttgart-Feuerbach


Sankt-Pöltener-Straße 29, 70469 Stuttgart
(Haltestelle Wilhelm-Geiger-Platz)

Angebote im Willkommensraum
Name des AngebotsZielgruppeVeranstaltungstage/
-uhrzeiten
WillkommenscaféGeflüchtete und GästeMontag
17:00 – 20:00 Uhr

Mittwoch
18:00 – 21:00 Uhr

Freitag
18:00 – 21:00 Uhr
Familien-TreffMutter/Vater-Kind-Gruppe
international
Dienstag
9:30 – ca. 12:00 Uhr
MontagsgruppeSeniorinnen und SeniorenMontag
14.30 – 17:00 Uhr
GedächtnisspieleStadtteilDienstag
14:30 – 16:00 Uhr
EntspannungStadtteilDienstag
16:30 – 19:30 Uhr
Café mit ThemaOffenes Angebot14-tägig Donnerstag
15:00 – 17:00/18:00 Uhr
BeratungGeflüchteteDienstag
18:00 – 21:00 Uhr
UnterrichtGeflüchteteDienstag und Donnerstag
17:00 – 19:00 Uhr
2 x Monat Mittwoch
16:00 – 18:00 Uhr
Anonyme AlkoholikerBetroffeneMittwoch und Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr
KindertheatergruppeinternationalSamstag
10:00 – 12:00 Uhr
LebenscaféTrauernde1 x Monat Samstag
15:00 – 18:00 Uhr
FrauencaféGeflüchtete1 x Monat Samstag
mittags
GemeindefrühstückStadtteil1 x Monat
9:30 – 11:00 Uhr
KonfibrunchKonfirmanden und Eltern1 x Monat Sonntag
FrauenlesekreisGeflüchtete Frauen14-tägig Samstag
10:30 – 13:00 Uhr




Willkommensraum in Stuttgart-Bad Cannstatt

Kulturinsel Stuttgart gGmbH

Güterstraße 4, 70372 Stuttgart
(Haltestellen Bad Cannstatt, Veielbrunnenweg, Cannstatter Wasen)

Angebote im Willkommensraum
Name des AngebotsZielgruppeVeranstaltungstage/
-uhrzeiten
Trommel-WorkshopOffener Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene, Männer und Frauen von 25 bis 50 JahreMontag
Künstler CaféOffene Veranstaltung für Jedermann. Es kommen Familien, Kunstinteressierte oder Neugierige, die einen Kaffee in besonderer Atmosphäre genießen wollen. Sonntag
Kulturinsel-Biergarten Offen für Jedermann. Jeden Sonntag ist Familientag -> Zielgruppe Familien und Kinder
Alter: 0-99 Jahre
2 x wöchentlich (Sa/So),
Mai bis September
Helfertreff - InselgrünFreiwillige, die Lust haben, ein Beet zu pflegen oder sich um den Garten zu kümmern.
Zielgruppe: Männer und Frauen von 20 bis 70 Jahre.
wöchentlich
Open Air Kino Offen für Alle - Eintritt frei!8 Veranstaltungen im Sommer
RedirectionTanz- und Electroveranstaltung für alle zwischen 0-99 Jahre. Eintritt frei1 x Monat Sonntag
Mai bis September
Kulturtreff Ü30Menschen zwischen 30-65 Jahre, die einander kennenlernen, Musik hören und tanzen wollen.2 x Monat
Café International
(Träger: Haus der Familie)
Kaffee und Kuchen für ca. 15-20 Personen zwischen 18-50 Jahre auf der Kulturinsel.
Austausch zu Problemstellungen der einzelnen Gäste z. B. zu Integrationsthemen. In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis und Amnesty International.
14-tägig Samstag

Willkommensraum in Stuttgart-Obertürkheim

Café Bonvenon

Heidelbeerstraße 5, 70329 Stuttgart
(Haltestelle Bahnhof Obertürkheim)

Angebote im Willkommensraum
Name des AngebotsZielgruppe Veranstaltungstage/
-uhrzeiten
Offenes Café
Café Bonvenon
Familien; alle Menschen besonders aus sozial schwachen Kontexten,
Integration von Menschen verschiedenster Herkunft
Montag
16:00 – 19:00 Uhr
Spiel & Sport (Self-Empowerment)
Kinder und Jugendliche
(die Mehrzahl kommt aus der Unterkunft Hafenbahnstraße)
Kinderbetreuung, Basteln, Malen, Tanzen, Kreisspiele
Montag
17:00 – 19:00 Uhr
Hausaufgabenbetreuung
Unterstützung der Flüchtlingskinder, auch muttersprachlicher Unterricht
(Self-Empowerment)
Grundschulkinder
Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft
Verschiedene Tage
16:00 – 19:00 Uhr

in Kooperation mit der AWO
Flüchtlinge helfen Flüchtlingen (Beratung)
Fortbildungsangebote
Aufbau einer Friedensinitiative
(Self-Empowerment)
Geflüchtete aus allen Unterkünften
Montag
16:00 – 19:00 Uhr

in Kooperation mit dem Pfarramt Asyl und regelmäßigen Treffen dort
FrühstückstreffAlle Menschen;
Anlaufstelle für türkische Frauen und deutsche Seniorinnen und Senioren
Donnerstag
9:30 – 12:00 Uhr
FrauenfrühstückNur für Frauen mit KindernSamstag nach Absprache
ca. 2 x Monat
Brückenbauerinnen und -bauer von städt. Elternseminar (Beratung)Familien, die in Bildungs- und Erziehungsthemen Hilfe brauchenMontag
16:00 – 18:00 Uhr
Deutschkurs Migrantinnen und Migranten sowie
Geflüchtete
Dienstag
15:00 – 16:30 Uhr
DeutschkursSchülerinnen und Schüler in weiterbildenden Schulen Mittwoch
17:00 – 18:30 Uhr
Kinderbetreuung Alle Kinder Montag
16:00 – 19:00 Uhr
Frauentanzen
am Montagabend
Alle Frauen1 x Monat Montag
19:00 – 22:00 Uhr
Nähwerkstatt (Self-Empowerment)
Syrische Schneider im Kontakt mit Interessierten
Montag
16:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag
15:00 – 18:00 Uhr


Willkommensraum in Stuttgart-Möhringen

Begegnungs- und Servicezentrum Salzäcker der AWO Stuttgart e. V.
Widmaierstraße 137, 70567 Stuttgart
(Haltestelle Salzäcker)


Angebote im Willkommensraum
Name des AngebotsZielgruppeVeranstaltungstage/
-uhrzeiten
Basteln & Handarbeit
Vielseitiges Bastelmaterial, Anleitung und Ideen in einer netten Runde
Offen für alle, Teilnehmende sind vor allem FrauenMittwoch
ab 14:00 Uhr
Theatergruppe
Improvisationsangebot für Jung und Alt, Einstieg ist jederzeit möglich
Offen für alle, es ist eine bunt gemischte Gruppe Mittwoch
ab 17:00 Uhr
Offenes Café
Kaffee, Kuchen und Getränke und immer jemand für ein nettes Gespräch
Offen für alletäglich (außer Samstag)
14:00 – 17:00 Uhr
Tandem-Partnerschaften
Zum Deutsch üben und Möhringen kennenlernen vermitteln wir nette Tandempartner
Jeweils eine deutsche und eine geflüchtete Personindividuelle Termine nach Absprache
Mädchengruppe
Wöchentliches Treffen für Gespräche, Projekte und Unternehmungen
Mädchen und junge Frauen
Willkommensgarten
Hochbeete zum gemeinsamen bepflanzen, pflegen und ernten, mit wöchentlichem Treffen.
Offen für alleStart Frühling 2019
Digitale Sprechstunde
Unterstützung im Umgang mit Laptop, Tablet oder Smartphone. Geräte einrichten, Fragen klären und eine neue Welt der Medien für alle Altersklassen öffnen.
Offen für alle Menschen mit Problemen und Fragen zu Handy, Tablet und Laptop14-tägig Donnerstag
16:00 – 18:00 Uhr



zum Seitenanfang