Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Sicherheit/Ordnung und Sport
Gz: SOS 5673-05
GRDrs 597/2019
Stuttgart,
06/05/2019


Bericht über die Planungswerkstatt im Sportgebiet Hohe Eiche in Stuttgart-Degerloch



Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
Sportausschuss
Bezirksbeirat Degerloch
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
öffentlich
öffentlich
09.07.2019
23.07.2019

Bericht:




Das Sportgebiet Hohe Eiche in Stuttgart-Degerloch stellt mit seinen Vereinen und seiner Infrastruktur einen wichtigen Bestandteil der Stuttgarter Sportlandschaft dar. Die fünf Sportvereine auf der Hohen Eiche (HTC Stuttgarter Kickers, SV Hoffeld, TC Degerloch Hohe Eiche, Leichtathletik Club Degerloch und Rugby Club Stuttgart) mit insgesamt über 2.700 Mitgliedern bieten sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport wertvolle Angebote, die teilweise weit über den Stadtbezirk hinauswirken.

Die ansässigen Sportvereine decken ein großes Spektrum an Sportarten ab. Sowohl Angebote im Breitensport wie Fußball, Tennis, Leichtathletik als auch Sportarten wie Hockey im Leistungssportbereich auf Bundesliganiveau und mit Rugby eine weniger häufig vertretene Sportart finden im Gebiet statt. Breitensportangebote in Form von Laufgruppen, Gymnastik und Tischtennis ergänzen die Angebote der Vereine. Die Bogensportabteilung des SV Hoffelds wächst beständig seit ihrer Entstehung. Zulauf hat das Sportgebiet schon heute auch für vereinsungebundenen Sport auf dem DFB Mini-Spielfeld beim SV Hoffeld und mit der Calisthenics-Anlage und der Laufbahn beim LAC Degerloch, die auch nicht Vereinsmitgliedern offenstehen. Auf den Sportanlagen im Sportgebiet findet zudem regelmäßig Schulsport statt.

In den letzten Jahren hat sich immer mehr gezeigt, dass die Sportvereine Entwicklungsbedarfe haben und die Sportanlagen nicht immer dem heutigen Bedarf entsprechen. Die Strukturen in den Vereinen haben sich verändert und somit auch die Anforderungen an die Sportanlagen. Zusätzliche Angebote sind hinzugekommen und die Mitgliederzahlen sind insgesamt gestiegen. Die Infrastruktur, gerade auch im Hinblick auf die Gebäude, ist absehbar sanierungsbedürftig und passt nicht optimal zu den heutigen und künftigen Anforderungen. In den letzten Jahren konnten bereits wichtige Sportanlagen im Gebiet erneuert werden (z.B. 400 m-Laufbahn LAC Degerloch, Hockeyplatz HTC), der Umbau des Tennenplatzes des SV Hoffelds erfolgt im Sommer 2019.

Darüber hinaus haben jedoch alle Beteiligten klar erkannt, dass eine grundsätzliche Verbesserung für das Sportgebiet erforderlich ist und dafür im Zuge einer Planungswerkstatt Vorschläge für eine künftige Ausrichtung aufgezeigt werden sollen. Die Entwicklungsmöglichkeiten waren bisher durch die Inanspruchnahme von Flächen durch die Freie Aktive Schule (frühere Flüchtlingsunterkunft) eingeschränkt. Die künftig freiwerdende Fläche eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für den Sport und Erweiterungsflächen für neue Angebote.

Neben den örtlichen Vereinen und der Sportverwaltung haben ähnlich wie bei der Planungswerkstatt Waldau Vertreter/innen aller relevanten Institutionen (Betreuungsstadträte/innen, Sportkreis, Bezirksbeirat, städtische Ämter) an den Abstimmungen teilgenommen. Die Planungswerkstatt wurde durch das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung und Zoll Architekten, beide Stuttgart, koordiniert. In den insgesamt drei Sitzungen der Planungswerkstatt, die zwischen November 2018 und Februar 2019 stattfanden, haben sich aus den Bedarfen und Zielen der Sportvereine schnell konkrete Handlungsfelder herauskristallisiert, die für das Sportgebiet Hohe Eiche von besonderer Bedeutung sind:

§ Der Bau einer 4-Feld-Sporthalle im Sportgebiet: Die Versorgung mit Hallensportflächen ist ungenügend, die Angebote müssen auf diverse Turn- und Sporthallen verteilt werden, weitere Angebote können aufgrund fehlender Hallenzeiten nicht stattfinden.
§ Die Planung zum Bau eines vereinsübergreifend zu nutzenden, gemeinsamen Vereinsheims mit Sportvereinszentrum, das Geschäftsräume, Umkleiden und Bewegungsräume beinhalten sollte. Hierfür wird ein zentraler Standort im Sportgebiet präferiert, damit die umliegenden Sportflächen gut erreichbar und auch einsehbar sind.
§ Einrichtung einer Verkehrsachse durchs Sportgebiet als Magistrale und als direkte Erschließung aus Hoffeld kommend bis zur Epplestraße.
§ Gewünscht werden auch weitere offene Sport- und Aktivflächen, die z.B. entlang des zentralen Fußweges durchs Gebiet positioniert werden können.

Diese Handlungsempfehlungen sollen schrittweise in Angriff genommen werden. Dafür ist es erforderlich, zeitnah Planungen einzuleiten. Dazu gehört z.B. auch die Prüfung der städtebaulichen Rahmenbedingungen für Neubauten. Die vierteilbare Sporthalle könnte Teil des „Hallenkonzepts für Sport und Bewegung 2030 – Schulen, Vereine, Veranstaltungen“ werden, für das im Rahmen der Haushaltsplanberatungen Mittel bereitgestellt werden müssten.






Dr. Martin Schairer
Bürgermeister





Ergebnisprotokoll vom 21.02.2019
Ergebnis-Masterplan vom 22.02.1019


<Anlagen>


zum Seitenanfang
File Attachment Icon
20190222_S-HoheEiche_Sportentwicklungsplan_Abschluss.pdf
File Attachment Icon
Ergebnisprotokoll.pdf