Im November 2018 hatte die Initiative Radentscheid Unterschriften zu einem Bürgerbegehren gesammelt. Das „Bürgerbegehren für ein fahrradfreundliches Stuttgart“ umfasste elf Forderungen, die den Radverkehr in der Stadt besser machen sollten. Die Stuttgarter sollten darüber in einem Bürgerentscheid befinden. Diese elf Forderungen beinhalteten bereits qualitative Ansprüche an die zukünftige Ausgestaltung des Radverkehrs.
Am 21.02.2019 hat der Gemeinderat (GRDrs 1120/2018) den Antrag auf Zulassung des Bürgerbegehrens „Radentscheid – Stuttgart zu einer Fahrradfreundlichen Stadt zu machen“ zurückgewiesen. Vorausgegangen war ein Rechtsgutachten, bei dem festgestellt wurde, dass Teile des Bürgerbegehrens unzulässig waren. In der politischen Diskussion wurden die grundsätzlichen Ziele des Radentscheids unterstützt. Daher hat der Gemeinderat dem Ziel, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen, zugestimmt. Weiterhin sollten die für 2019/2020 in der Umsetzung befindlichen Projekte und die dargestellten weiteren Projekte im Sinne der Ziele des Radentscheids unterstützt werden. Zur Konkretisierung des Zielbeschlusses wurde ein fraktionsübergreifender Ergänzungsbeschluss (GRDS 76/2019) mit 18 Unterpunkten gefasst, der den Beschlussantrag ergänzte: Dazu gehörte
Die Stuttgarter Qualitätsstandards kommen in der Ideenphase und im Vorentwurf zum Einsatz. Die Einbindung der Sachkundigen Einwohner*innen geschieht ebenfalls in der Vorentwurfsphase.
Beteiligte Stellen Referat SOS, Technisches Referat Vorliegende Anträge/Anfragen --- --- Peter Pätzold Bürgermeister Tabelle der Stuttgarter Qualitätsstandards <Anlagen> zum Seitenanfang