Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Jugend und Bildung
Gz:
JB
GRDrs
584/2019
Stuttgart,
06/28/2019
Erhöhter Reinigungsbedarf - Innenreinigung Ganztagsgrundschulen
Mitteilungsvorlage zum Haushaltsplan
2020
/2021
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Verwaltungsausschuss
Schulbeirat
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
öffentlich
öffentlich
17.07.2019
23.07.2019
Bericht:
1. Ausgangslage
Im Rahmen des Berichts zur Qualitätsanalyse Stuttgarter Ganztagsgrundschulen 2017/2018 der Landeshauptstadt Stuttgart vom März 2018 wurde auch das Ergebnis einer Kinderbefragung aufgeführt: „An allen Schulen äußerten sich die Kinder zu den Toiletten. An vielen Schulen war ihr Zustand eines der ersten Themen, die die befragten Kinder von sich aus nannten. Viele der Kinder nehmen die Toiletten als kalt und unhygienisch wahr und ekeln sich vor dem Toilettengang.“
Mit der Beantwortung des Antrags der CDU-Gemeinderatsfraktion Nr. 94/2018 vom 23.03.2018 wurden kurzfristig umgesetzte Maßnahmen zur Verbesserung der Situation dargestellt. Des Weiteren sollten bis zur Aufstellung des Doppelhaushalts 2020/2021 die Reinigungsstandards aufgrund der dabei gewonnenen Erfahrungen grundsätzlich überprüft, ein Vorschlag zur nachhaltigen Verbesserung der Situation erarbeitet und die damit verbundenen zusätzlichen Kosten ermittelt werden.
2. Kurzfristige Maßnahmen
Zusätzliche Grundreinigung der WC-Anlagen
Aufgrund der zeitlichen Verzögerungen bei der Umsetzung des Investitions- und Sanierungsprogramms und damit bei der Sanierung vieler WC-Anlagen hat die Verwaltung eine zusätzliche Grundreinigung der WC-Anlagen in Ganztagsschulen (dreimal anstelle von zweimal jährlich) beauftragt.
Zweite zusätzliche tägliche Toilettenreinigung
Zudem sollten bei Ganztagsschulen, die noch nicht über einen Mensaneubau (mit zusätzlichen Toiletten) verfügen, die vorhandenen Toiletten zusätzlich ein zweites Mal täglich gereinigt werden, da diese folglich intensiver genutzt werden.
3. Erfahrungen
Zusätzliche Grundreinigung der WC-Anlagen
Die Rückmeldungen der Schulen sind durchweg sehr positiv, die Geruchsbelästigung konnte vollständig beseitigt werden. Aufgrund der gleichmäßigen Verteilung der drei Grundreinigungen über das gesamte Jahr wird die im Laufe der Zeit immer wieder entstehende Geruchsbelästigung zeitnah wieder entfernt.
Zweite zusätzliche tägliche Toilettenreinigung
Für die Reinigungsfirmen ist eine zweite tägliche Toilettenreinigung nicht immer einfach umzusetzen. Die Personalgewinnung dafür gestaltet sich schwierig, da die Reinigungskräfte ausschließlich für diese zweite Toilettenreinigung in die Schule kommen. Deshalb konnte die Zusatzreinigung bislang nur in 21 von 45 Objekten umgesetzt werden.
Grundsätzlich wird diese zusätzliche Reinigung von den Schulen jedoch sehr stark nachgefragt und die Rückmeldungen sind sehr positiv.
4. Vorschlag für langfristige Lösungen
Sowohl die zusätzliche Grundreinigung der WC-Anlagen als auch die zweite tägliche Toilettenreinigung tragen dauerhaft dazu bei, dass die Kinder die Toiletten wieder ohne Unbehagen aufsuchen.
Deshalb wird vorgeschlagen, beide Reinigungsarten in die Reinigungsstandards aufzunehmen. Aus Kostengründen soll dies ausschließlich bei
Ganztagsgrundschulen
erfolgen.
5. Kostenermittlung
Zusätzliche Grundreinigung der WC-Anlagen bei Ganztagsgrundschulen
Der Kostenaufwand für
eine
zusätzliche Grundreinigung der WC-Anlagen in den Ganztagesgrundschulen beträgt 28.880 EUR.
Unter Berücksichtigung der tariflichen Erhöhungen in der Gebäudereinigung (gestaffelt im Jahr 2019 um 2,52% und 2020 um weitere 2,27% = 1.400 EUR, sowie 2021 um ca. 2,0% = 606 EUR) sind dies laufend
Ø
für 2020: 30.280 EUR und
Ø
für 2021: 30.886 EUR
Im Durchschnitt kostet eine zusätzliche Grundreinigung 624 € im Jahr 2020 und 637 € im Jahr 2021. Das heißt, bei einer Erweiterung auf alle Grundschulen ist der Kostenaufwand laufend
Ø
für 2020
: 30.280 EUR + 15.600 EUR =
45.880 EUR
und
Ø
für 2021
: 30.886 EUR + 16.000 EUR =
46.886 EUR
Zweite zusätzliche tägliche Toilettenreinigung bei Ganztagsgrundschulen
Die zweite tägliche Toilettenreinigung wurde 2018 in 21 Anlagen umgesetzt.
Der Kostenaufwand betrug hierfür 91.774 EUR. Pro Anlage sind dies im Durchschnitt
4.370 EUR/Jahr
.
D.h. bei derzeit 45 Ganztagsgrundschulen beträgt der Kostenaufwand
196.650 EUR/ Jahr. Unter Berücksichtigung der tariflichen Erhöhungen in der Gebäudereinigung (gestaffelt im Jahr 2019 um 2,52% und 2020 um weitere 2,27% = 9.532 EUR, sowie 2021 um ca. 2,0% = 4.124 EUR) sind dies laufend
für 2020: 206.182 EUR und
für 2021: 210.306 EUR
Gesamtkosten
2020:
Die Gesamtkosten für eine zusätzliche Grundreinigung = 45.880 EUR und
die Gesamtkosten für eine zweite tägl. WC-Reinigung = 206.182 EUR
betragen zusammen
252.062 EUR
2021:
Die Gesamtkosten für eine zusätzliche Grundreinigung = 46.886 EUR und
die Gesamtkosten für eine zweite tägl. WC-Reinigung = 210.306 EUR
betragen zusammen
257.192 EUR
Finanzielle Auswirkungen
Ergebnishaushalt
(zusätzliche Aufwendungen und Erträge)
:
Maßnahme/Kontengr.
2020
TEUR
2021
TEUR
2022
TEUR
2023
TEUR
2024
TEUR
2025 ff.
TEUR
42410410 (Innenreinigung)
252
257
257
257
257
257
Finanzbedarf
(ohne Folgekosten aus Einzelmaßnahmen, Investitionen oder zusätzlichen Stellen – diese bitte gesondert darstellen)
Da ab dem Jahr 2022 die tarifliche Erhöhung in der Gebäudereinigung nicht einschätzbar ist, wurde in den Folgejahren keine weitere Erhöhung berücksichtigt.
Für diesen Zweck im Haushalt/Finanzplan bisher bereitgestellte Mittel:
Maßnahme/Kontengr.
2020
TEUR
2021
TEUR
2022
TEUR
2023
TEUR
2024
TEUR
2025 ff.
TEUR
42410410 (Innenreinigung) Gesamtbudget
13.022
13.022
Mitzeichnung der beteiligten Stellen
Die Referate AKR und WFB haben Kenntnis genommen. Haushalts- und stellenrelevante Beschlüsse können erst im Rahmen der Haushaltsplanberatungen erfolgen.
Vorliegende Anträge/Anfragen
-
Erledigte Anträge/Anfragen
Antrag der CDU-Gemeinderatsfraktion Nr. 94/2018 vom 23.03.2018
Isabel Fezer
Bürgermeisterin
Anlagen:
-
zum Seitenanfang