Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Soziales und gesellschaftliche Integration
Gz: SI
GRDrs 377/2023
Neufassung
Stuttgart,
07/17/2023


Weiterentwicklung von Quartiersprojekten -
Fortsetzung der städtischen Förderung von KUGEL und
Demenzfreundliches Bad Cannstatt sowie Neuantrag Quartiersarbeit
Stuttgart-Fasanenhof




Mitteilungsvorlage zum Haushaltsplan 2024/2025


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
Sozial- und GesundheitsausschussKenntnisnahmeöffentlich24.07.2023

Bericht:

Soziale Quartiersprojekte fördern das Zusammenleben der Generationen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt, stärken nachbarschaftliche Netzwerke und fördern das Engagement zivilgesellschaftlicher Akteur*innen.

Folgende drei Initiativen haben Anträge zur Fortsetzung und Weiterentwicklung ihrer Quartiersprojekte gestellt.
Das Quartiersprojekt „KUlturen GEmeinsamen Leben“ (KUGEL) des Internationalen Bundes Süd (IB Süd) arbeitet in Kooperation mit verschiedenen Organisationen, Vereinen und Institutionen im Heusteigviertel und der näheren Umgebung im Stadtbezirk Stuttgart-Süd. Ziel ist, die soziale und gemeinwohlorientierte Entwicklung des Stadtbezirks Stuttgart-Süd aktiv zu begleiten und zu befördern.

Projektziele

· Die Lebensqualität im Stadtbezirk wird durch die Intensivierung des Austauschs und der Vernetzung von Einwohner*innen erhöht.
Die Organisation regelmäßiger Austausch- und Vernetzungstreffen wie dem LABOR SÜD befördert weiterhin Synergieeffekte und Kollaborationen im Sozialraum und verringert Doppelstrukturen. Bestehende, gut angenommene Formate (z. B. Stadtteilspaziergänge „Heslach erleben", Veranstaltungsreihe „Sommer am Südheimer Platz") werden weiter fortgeführt.


· Das zivilgesellschaftliches Engagement im Stadtbezirk wird gestärkt.
Die Begleitung und Beratung von Einwohner*innen bei der Planung & Umsetzung ihrer Projekte werden fortgeführt.

· Wichtige Akteur*innen sind miteinander vernetzt.
Die koordinierende Arbeit des Projektes stärkt die Kooperationen in Stuttgart-Süd und befördert eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Stadtbezirks unter der Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.


Das Angebot KUGEL wurde vom 01.09.2016 bis zum 31.08.2019 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und vom 01.09.2019 bis zum 31.12.2019 von der FLÜWO Stiftung dbR finanziert. Nach dem Auslaufen der Förderung durch die FLÜWO Stiftung dbR wurden in den Doppelhaushalten 2020/2021 sowie 2022/2023 jeweils befristet für zwei Jahre städtische Fördermittel in Höhe von 70.000 EUR jährlich für eine Fachkraft im Umfang einer 1,0 VZÄ sowie Sachkosten bereitgestellt.

Zur Fortsetzung des Projekts wird eine sozialpädagogische Fachkraft im Umfang einer 0,8 VZÄ für die kooperative Vermittlungs- und Vernetzungsarbeit im Sozialraum benötigt. Es entstehen für Personal- und Sachaufwand Kosten in Höhe von 63.200 EUR/Jahr. Zur Finanzierung wird ein Projektzuschuss für zwei Jahre in Höhe von 57.000 EUR/Jahr für Personal- und Sachkosten beantragt. Der Antrag ist dieser Vorlage als Anlage 1 beigefügt.

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ein besonderes Interesse an der Fortsetzung und Weiterentwicklung des Angebots KUGEL im Stuttgarter Süden, da die Zusammensetzung der Einwohner*innen in Stuttgart-Süd heterogen ist, eine hohe Einwohnerdichte vorhanden ist und ein hohes Veränderungspotential in den unterschiedlichen Stadtteilen steckt. Der öffentliche Raum und seine vielfältigen Potenziale werden stärker für niederschwellige Begegnungsmöglichkeiten, so z. B. Pop-Up-Aktionen wie Picknicks oder mobile Beteiligungsaktionen, genutzt. Auch werden Bewohner*innen bei der Gestaltung und Aufwertung ihres Umfelds unterstützt. Zur weiteren Förderung von gesellschaftlichem Engagement und besserer Unterstützung bei der Umsetzung kleiner Projekte wird eine „Quartierskasse" eingerichtet, die von einem ehrenamtlichen Vergaberat selbst verwaltet wird und Projektideen flexibel und zeitnah finanzieren kann. Die Sozialraumkoordination ist durch eine regelmäßige Sprechstunde gut für alle ansprechbar.


Zielgruppe der Quartiersarbeit der Paritätischen Sozialdienste gGmbH (Pasodi) in Stuttgart-Fasanenhof sind Menschen mit geringen Ressourcen im Quartier. Eine Quartiersmanagerin koordiniert Netzwerk- und Kooperationsprojekte im Stadtteil und organisiert Beteiligungsmöglichkeiten für freiwillig Engagierte oder die Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Zentrale Angelpunkte dabei sind die Wohncafés von Pasodi im Quartier. Die Quartiersarbeit bietet Freizeitangebote (z. B. kulturelle Angebote), Beteiligungsmöglichkeiten für freiwillig Engagierte, Begleitung, Netzwerk- und Kooperationsprojekte im Stadtteil.

Projektziele

· Eine lebendige Nachbarschaft wird gefördert, indem das Potential der Einwohner*innen im Quartier erschlossen wird.

· Offenheit und Akzeptanz untereinander werden gefördert.

· Menschen werden befähigt, Lösungen für ihre Interessen selbstorganisiert zu finden.

· Die Vereinsamung der Einwohner*innen wird bekämpft.

· Institutionen und Angebote werden vernetzt.

· Zufriedenheit und Lebensqualität der Menschen werden gestärkt.

· Identifikation der Menschen mit ihrem Wohnumfeld wird gefördert.

· Das Zusammenleben der Generationen sowie der Menschen mit und ohne Beeinträchtigung wird gefördert.

Zur Umsetzung des Projekts wird eine sozialpädagogische Fachkraft im Umfang einer 0,9 VZÄ für die Koordination und Organisation im Sozialraum benötigt. Es entstehen für Personal- und Sachaufwand Kosten in Höhe von 75.000 EUR/Jahr. Beantragt wird zur
Finanzierung ein Projektzuschuss in Höhe von 65.000 EUR/Jahr für Personal- und Sachkosten für die Jahre 2024 und 2025. Der Antrag ist dieser Vorlage als
Anlage 2 beigefügt.

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ein besonderes Interesse an der Quartiersarbeit im Stadtteil Stuttgart-Fasanenhof und deren Weiterentwicklung, da im Fasanenhof ein hoher Anteil an Menschen mit geringen finanziellen Ressourcen und Unterstützungsbedarf lebt, die durch das Projekt ihre Teilhabechancen verbessern können und eine stärkere Unterstützung in ihrer Selbstständigkeit und Lebensführung erhalten. Um die soziale Teilhabe zu sichern, gesellschaftliches Engagement zu fördern und Begegnung und Austausch von allen Gruppen zu ermöglichen, werden in und um die Wohncafés verschiedenste Angebots- und Beteiligungsformate organisiert. Interkulturelle Begegnungsmöglichkeiten wer­ den geschaffen. Neben einem monatlichen, offenen Nachbarschaftscafé werden unterschiedliche Angebote wie gemeinsames Kochen oder das Feiern von kulturspezifischen Festen organisiert und begleitet.


Das Netzwerk Demenzfreundliches Bad Cannstatt unterstützt Menschen mit Demenz und deren An- und Zugehörige. Das Netzwerk unterstützt durch seine Arbeit die Betroffenen, damit diese in ihrer Häuslichkeit und im bekannten Sozialraum bleiben können. Zu diesem Zweck ist es notwendig, Akteure im Sozialraum (Institutionen, Handel, Vereine, Polizei) zu schulen und zu sensibilisieren. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden, Vereinen, Kulturschaffenden, Gewerbetreibenden und weiteren Akteur*innen im Bezirk. Informationen sollen in mehreren Sprachen zur Verfügung gestellt werden. Angehörige erhalten Wissen über das Krankheitsbild und Beratungen zu Unterstützungsmöglichkeiten sowie Möglichkeiten zur eigenen Erholung. Die Gewinnung von Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren, ist ein weiteres Ziel und soll erreicht werden durch den Ausbau von Kooperationen mit ortsansässigen Vereinen, durch Erinnerungsnachmittage und Arenatouren mit dem VfB Stuttgart, Schulungen von mehrsprachigen Gesundheitslotsen, Beteiligung an Veranstaltungen im Stadtteil, Informations- und Schulungsangebote, Filmvorführungen, Leuchtturmveranstaltungen (Vortrag, Lesung, Ausstellung, Theater).

Im Jahr 2020 wurde das Netzwerk Demenzfreundliches Bad Cannstatt mit einem Projektzuschuss in Höhe von 25.000 EUR und ab 2021 bis 2023 jährlich mit 26.000 EUR gefördert.

Für die Fortsetzung des Angebots wird eine sozialpädagogische Fachkraft im Umfang von 0,5 VZÄ beantragt. Es fallen Kosten für Personal- und Sachaufwand in Höhe von 73.400 EUR/Jahr an. Der Caritasverband für Stuttgart e. V. beantragt einen Projektzuschuss in Höhe von 66.100 EUR/Jahr für Personal- und Sachaufwand in den Jahren 2024 und 2025. Der Antrag ist dieser Vorlage als Anlage 3 beigefügt.

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ein besonderes Interesse an dem Projekt Demenzfreundliches Bad Cannstatt, da das Projekt einen Beitrag zu den Zielen und Maßnahmen der nationalen Demenzstrategie leistet, indem mit unterschiedlichen Akteur*innen aus den relevanten Bereichen im Bezirk an demenzfreundlichen Strukturen und Angeboten gearbeitet wird. In den Quartiersentwicklungskonzepten der Altersplanung werden die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen besonders berücksichtigt.


Alle drei Quartiersprojekte werden von der Sozialplanung begleitet und weiterentwickelt. Die Projekte sind inhaltlich mit den Qualitätsstandards abgestimmt, die in der Rahmenkonzeption zur sozialen Quartiersentwicklung in Stuttgart (GRDrs 392/2023 „Strategie zur sozialen Quartiersentwicklung - Entwicklung und Umsetzung einer Rahmenkonzeption") entwickelt wurden. Sie erfüllen die in der Rahmenkonzeption enthaltenen Bewertungskriterien für Quartiersprojekte. Die Rahmenkonzeption wird am 24.07.2023 erstmalig im Sozial- und Gesundheitsausschuss vorgestellt.

Soziale Quartiersprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) und unterstützt insbesondere die Erreichung der Teilziele SDG 1: „keine Armut“, SDG 3: „Gesundheit“, SDG 10: „Weniger Ungleichheiten“, SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ und SDG 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“.


Finanzielle Auswirkungen


Ergebnishaushalt (zusätzliche Aufwendungen und Erträge):
Maßnahme/Kontengr.
2024
TEUR
2025
TEUR
2026
TEUR
2027
TEUR
2028
TEUR
2029 ff.
TEUR
KUGEL:
1.31.60.01.00.00-500 Förderung fr. Träger d. Wohlfahrtspflege, 43100 Zuweisungen und Zuschüsse f. lfd. Zwecke
57
57
0
0
0
0
Quartiersarbeit Fasanenhof
1.31.60.01.00.00-500 Förderung fr. Träger d. Wohlfahrtspflege, 43100 Zuweisungen und Zuschüsse f. lfd. Zwecke
65
65
0
0
0
0
Demenzfreundliches Bad Cannstatt 1.31.60.01.00.00-500 Förderung fr. Träger d. Wohlfahrtspflege, 43100 Zuweisungen und Zuschüsse f. lfd. Zwecke
66
66
0
0
0
0
Finanzbedarf
188
188
0
0
0
0
(ohne Folgekosten aus Einzelmaßnahmen, Investitionen oder zusätzlichen Stellen – diese bitte gesondert darstellen)
Für diesen Zweck im Haushalt/Finanzplan bisher bereitgestellte Mittel:
Maßnahme/Kontengr.
2024
TEUR
2025
TEUR
2026
TEUR
2027
TEUR
2028
TEUR
2029 ff.
TEUR
KUGEL
1.31.60.01.00.00-500 Förderung fr. Träger d. Wohlfahrtspflege, 43100 Zuweisungen und Zuschüsse f. lfd. Zwecke
0
0
0
0
0
0
Quartiersarbeit Fasanenhof
1.31.60.01.00.00-500 Förderung fr. Träger d. Wohlfahrtspflege, 43100 Zuweisungen und Zuschüsse f. lfd. Zwecke
0
0
0
0
0
0
Demenzfreundliches Bad Cannstatt 1.31.60.01.00.00-500 Förderung fr. Träger d. Wohlfahrtspflege, 43100 Zuweisungen und Zuschüsse f. lfd. Zwecke
0
0
0
0
0
0


Mitzeichnung der beteiligten Stellen

Die Referate AKR und WFB haben Kenntnis genommen. Haushalts- und stellenrelevante Beschlüsse können erst im Rahmen der Haushaltsplanberatungen erfolgen.

Vorliegende Anträge/Anfragen

---

Erledigte Anträge/Anfragen

---




Dr. Alexandra Sußmann Bürgermeisterin


Anlagen:

1. Antrag Internationaler Bund e. V. IB Süd, Kugel
2. Antrag Paritätische Sozialdienste gGmbH, Quartiersarbeit S-Fasanenhof
3. Antrag Caritasverband für Stuttgart e. V., Demenzfreundliches Bad Cannstatt


<Anlagen>

zum Seitenanfang


File Attachment Icon
GRDrs 377_2023 Anl 3 Antrag CV demenzfreundliches BC.pdf
File Attachment Icon
GRDrs 377_2023 Anl 2 Antrag PASODI Quartiersarbeit.pdf
File Attachment Icon
GRDrs 377_2023 Anl 1 Antrag IB Süd Kugel.pdf