Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Jugend und Bildung
Gz: JB
GRDrs 8/2022
Stuttgart,
01/17/2022


Zusammenfassung der Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen 2022/2023 für den Bereich des Jugendamtes



Mitteilungsvorlage


Vorlage anzurSitzungsartSitzungstermin
JugendhilfeausschussKenntnisnahmeöffentlich07.02.2022

Bericht:


Die Haushaltsplanberatungen 2022/2023 haben für das Jugendamt zu den folgenden Ergebnissen geführt:

Um- und Ausbau der Kindertagesbetreuung

Das Platzangebot in den Stuttgarter Kindertagesstätten wird, wie auch in den vergangenen Jahren, weiter vergrößert: Im nächsten Doppelhaushalt sollen in städtischen Kitas und in den Kitas freier Träger 474 zusätzliche Plätze für null- bis dreijährige Kinder geschaffen werden. Für drei- bis sechsjährigen Kinder entstehen durch neue Projekte beziehungsweise Angebotsveränderungen rund 887 neue Ganztagesplätze (vgl. GRDrs 661/2021). Dafür sind im kommenden Haushalt rund 73,6 Millionen Euro Investitionsmittel vorgesehen, davon 50,4 Millionen EUR im Teilfinanzhaushalt des Liegenschaftsamts.
Die mit den zusätzlichen Plätzen verbundenen laufenden jährlichen Betriebskosten liegen dauerhaft bei 26,6 Millionen Euro. Davon gehen Betriebskostenzuschüsse von rund 10,9 Millionen an freie Träger zur Förderung von öffentlich-zugänglichen Tageseinrichtungen und Betriebskindertagesstätten. In den städtischen Kitas werden 2022 für den Ausbau der Kindertagesbetreuung zudem 96,1 Stellen geschaffen.

Fachkraftgewinnung für Kitas

Zur Verstetigung der Nachwuchsgewinnung können nunmehr dauerhaft pro Ausbildungsjahrgang 90 Erzieherinnen und Erzieher in der sogenannten praxisintegrierten Ausbildung (PiA) ausgebildet werden. Auch im Bereich der Kinderpflegerinnen und -pfleger beziehungsweise der sozialpädagogischen Assistenz können je Ausbildungsjahrgang jetzt 20 Azubis eingestellt werden. Eine Ausweitung der PiA-Ausbildungsplätze wird entsprechend auch bei den freien Trägern finanziert. Damit die Absolventen der PiA im Anschluss an die Ausbildung bei ihrem Ausbildungsbetrieb bleiben, können diese künftig mit Erfahrungsstufe 2 eingestellt werden. Für diese Maßnahmen hat der Gemeinderat Haushaltsmittel von insgesamt 1,396 Millionen Euro (2022) beziehungsweise 2,521 Millionen Euro (2023), davon 1,139 Millionen EUR bzw. 1,847 Millionen EUR für freie Träger, bereitgestellt. Zur Ausstattung von neuen Personalzimmern wurden einmalig 64.000 Euro im Jahr 2022 veranschlagt (vgl. GRDrs 172/2021).

Um mehr Auszubildende für die klassische schulische Erzieherausbildung zu gewinnen, kann ab dem Ausbildungsjahr 2022/2023 zudem ein freiwilliger Zuschuss zum Schulgeld in Höhe von 200 Euro monatlich geleistet werden. Im Gegenzug müssen sich die Azubis verpflichten, mindestens so lange in einer Kita in Stuttgart zu arbeiten, wie sie zuvor den Schulgeldzuschuss erhalten haben. Hierfür wurden 720.000 Euro für das Jahr 2022 und 1,08 Millionen Euro ab dem Jahr 2023 sowie zwei Stellen für die Abwicklung des Zuschusses beschlossen.

Weiterer Ausbau von Kinder- und Familienzentren

Das Konzept der Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) ist ein Erfolgsmodell. Entsprechend ausgestattete Kindertagesstätten können mit den zusätzlichen Mitteln die Familien und Kinder ihrer Einrichtung noch besser unterstützen. Pro Jahr werden in den vorhandenen 33 KiFaZ-Einrichtungen durchschnittlich knapp 950 Kinder mit Bonuscard und ihre Familien erreicht. Im Haushalt wurde die Aufnahme von zwei neuen Kitas in das Konzept beschlossen. Insgesamt werden für die Kinder- und Familienzentren zusätzlich im Jahr 2022 137.400 Euro (einschließlich 30.000 Euro für Evaluation), im Jahr 2023 103.900 Euro bereitgestellt, davon 96.400 Euro bzw. 98.400 Euro für freie Träger.

Fortführung des Bundesprogrammes Kita-Einstieg (Spielstuben)

Für die Weiterführung der Spielstuben über das Ende der Bundesförderung hinaus wurde die Schaffung von insgesamt 4 Stellen sowie die notwendigen Sachmittel im Umfang von 3.000 bzw. 7.000 EUR beschlossen.

Weiterentwicklung des Projektmittelfonds

Zur Weiterentwicklung des Projektmittelfonds werden für einen Nachhaltigkeitsfonds in 2022 und 2023 jeweils 50.000 EUR zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus wurden Maßnahmen in der sog. Grünen Liste (Anlage 1) von der Verwaltung zur Aufnahme in den Haushaltsplan 2022/2023 vorgeschlagen. Überwiegend waren dies die o.a. Maßnahmen zum Ausbau der Kindertagesbetreuung, aber auch die Weiterentwicklung der Konzeption „Kita für alle“ unter Einbeziehung des Projekts „Wir sind inklusiv“.

Erhöhung der Kooperationsmittel für das Generationenhaus West

Es handelt sich um eine Kooperation von 4 Trägern im Generationenhaus West (Städt. Tageseinrichtung Ludwigstraße, Freie Altenarbeit e.V., Wohlfahrtswerk für BW und Eltern-Kind-Zentrum Stuttgart-West e.V.). Zur Weiterentwicklung des Angebots wurden ab dem Jahr 2022 jährlich zusätzlich 25.000 EUR zur Verfügung gestellt.



Förderung freier Träger

Folgende Angebote von freien Trägern wurden in die städtische Förderung aufgenommen oder deren bereits bestehende Förderung wurde erhöht:

A) Betriebszuschüsse

Beratungsangebote
Erhöhung in EUR
2022
2023
„Schools for Future“ (Sozialberatung e.V., Gesundheitsladen e.V., Fetz e.V,/Weissenburg e.V. und Evangelische Gesellschaft) inklusive Evaluation.
139.000
172.200
Diversity und Inklusion, 0,5 Fachkraftstelle (FKS), 0,2 Verwaltungsstelle (Fetz e.V. u. Weissenburg e.V.) -
44.300
45.300
Regenbogen Refugium, 1,0 FKS, 0,2 Verwaltungsstelle (Weissenburg e.V.)
79.000
80.800
Team Teilhabe, 0,1 FKS (Pro Familia e.V.)
7.000
7.200
Team Teilhabe, 0,5 FKS + Erhöhung Zuschuss arbeitsplatzbezogene Sachkosten (Pro Familia e.V.). -
44.800
45.600
Ausbildung kultursensibler Dolmetscher:innen (Pro Familia e.V.)
10.000
10.000
Beratung komplextraumatisierter Frauen, 1,0 FKS (Wildwasser e.V.)
69.500
71.100
Psycholog. Beratungsstelle, 0,65 FKS therapeutische MA (Beratung1.de)
46.400
47.500
Erhöhung Personalkostenpauschale bei der Förderung von Beratungsangeboten
218.300
223.600
658.300
703.300
Kindertagesbetreuung und -pflege (freie Träger)
Erhöhung in EUR
2022
2023
Verbesserung der Sachkostenförderung, Erhöhung der Pauschale für „Sonstige Ausgaben“ (GRDrs 420/2021)
3.706.000
4.529.000
Erhöhung des Budgets für Bildungsförderung (GRDrs 420/2021)
300.000
300.000
Erhöhung Zuschüsse für Hortgruppen (GRDrs 420/2021)
123.800
123.800
Erhöhung der Mittel für die Sprachförderung (GRDrs 419/2021)
100.000
100.000
Ausbau PiA-Ausbildung, Einstellung PiA-Absolventen in Erfahrungsstufe 2 (s.o.)
1.139.000
1.847.000
Förderung 0,5 Geschäftsführerstelle (Tagesmütter und Pflegeeltern e.V.)
44.000
45.200
Summe (Kindertagesbetreuung und -pflege)
5.412.800
6.945.000


Offene Kinder- und Jugendarbeit (Stuttgarter Jugendhaus gGmbH)
Erhöhung in EUR
2022
2023
Förderung Digitale Sozialarbeit
188.000
191.700
StuggiTV, Förderung Personalkosten und Sachmittel
100.000
100.000
Pop-Up Jugendtreff Leonhardsviertel bis einschl. 2026
159.000
86.000
Erhöhung Sachkostenzuschüsse
315.000
315.000
Erhöhung Bauunterhaltung
52.200
52.200
Jugendhaus B10 Wangen, Förderung 0,75 FKS
61.000
62.400
Sieben Instandhaltungsmaßnahmen unter 100 TEUR nach Sanierungsfahrplan Drees & Sommer inkl. Mehrkosten seit 2015 (Grüne Liste)
526.000
0
Summe (Offene Kinder- und Jugendarbeit)
1.401.200
807.300
Schulsozialarbeit
Erhöhung in EUR
2022
2023
Ausbau der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Schulen um 6,5 Fachkraftstellen (inkl.0,25 Stellen GS Stammheim) und an beruflichen Schulen um 1,0 Fachkraftstellen.
170.800
419.000
Ausbau der Leitungsanteile um 0,5 Stellen und Reduzierung des Eigenanteils von 5 % auf 2,5 %
229.900
235.000
Ausstattung der Arbeitsplätze (einmalig)
90.000
Summe (Schulsozialarbeit)
490.700
654.000
Mobile Kinder- und Jugendarbeit
Erhöhung in EUR
2022
2023
Strukturmodell "Integrierte Jugendarbeit Innenstadt"
174.500
177.400
Ausbau Mobile Kindersozialarbeit Birkach, Botnang, Zuffenhausen
89.300
91.500
Summe (Mobile Kinder- und Jugendarbeit)
263.800
268.900
Kinder- und Familienzentren
Erhöhung in EUR
2022
2023
Weiterer Ausbau KiFaZ (siehe Erläuterungen auf Seite 1)
96.400
98.400
Stadtteil- und Familienzentren
Erhöhung in EUR
2022
2023
Erhöhung der Obergrenze bei der Förderung der Reinigungskosten von 22 EUR auf 27,20 EUR / qm / Jahr
31.800
31.800
Familien- und Nachbarschaftszentrum (FuN) Botnang: Förderung von weiteren 0,25 Fachkraftstellen
17.500
17.950
Mütterzentrum Süd: Förderung von weiteren Miet- und Mietnebenkosten
18.650
18.650
Stadtteil- und Familienzentrum Giebel: sonstiger Ausbau
11.200
11.200
Stadtteil- und Familienzentrum Neugereut: sonstiger Ausbau
6.200
6.200
Stadtteil- und Familienzentrum Obertürkheim: sonstiger Ausbau
4.200
4.200
Stadtteil- und Familienzentrum Pfaffenäcker: sonstiger Ausbau
13.000
13.000
Stadtteil- und Familienzentrum Raitelsberg: sonstiger Ausbau
4.200
4.200
Stadtteil- und Familienzentrum Untertürkheim: sonstiger Ausbau
2.200
2.200
MüZe Vaihingen Förderung von höhere Mietkosten ab Mitte 2023
14.700
Haus der Familie Bad Cannstatt: Erhöhung der Förderung zur Finanzierung von Bonuscard-Reduzierungen und anteilige Förderung einer Fachkraftstelle.
34.000
34.800
Summe (Stadtteil- und Familienzentren)
143.000
158.900


Stadtteilhäuser
Erhöhung in EUR
2022
2023
Überführung Generationenhaus Hallschlag in ein Stadtteilhaus (Mittel werden beim Sozialamt veranschlagt)
66.000
66.000
Förderung SFZ Neugereut als Stadtteilhaus
200.800
202.300
Förderung SFZ Treffpunkt Pfaffenäcker als SFZ PLUS
25.200
25.300
Summe (Stadtteilhäuser)
292.000
293.600
Jugendberufshilfe
Erhöhung in EUR
2022
2023
Fortsetzung Projektförderung Cambio (eva)
202.400
206.200
Förderung Haus der Lebenschance (eva)
174.000
177.300
Erhöhung Gehälter Kursleitungen- Projekt LISA (AWO Stuttgart)
16.800
16.800
Sprechstunde Zukunft und Beruf (stjg)
258.500
264.400
Summe (Jugendberufshilfe)
651.700
664.700
Sonstige Jugendarbeit/Angebote
Erhöhung in EUR
2022
2023
Förderung Internationale Jugendarbeit (Stadtjugendring)
46.000
47.000
Förderung des Aktivparks Bergheide (Caritas)
40.000
41.000
Förderung 0,45 FKS beim Angebot ZIMA (IN VIA)
31.300
32.000
Förderung 0,5 FKS Circus Calibastra
28.000
28.700
Kinder in Gemeinschaftsunterkünften – Fachkräftetandems (eva, St. Josef gGmbH, Caritas, AWO) und Aufstockung „Recht auf Zukunft“ (AGDW)
155.100
209.100
Spot on auf die Jugend - Boxprojekt bis 2025 (DJR e.V.)
110.000
110.000
Summe (Sonstige Jugendarbeit/Angebote)
410.400
467.800
Erhöhung in EUR
2022
2023
Gesamtsumme Betriebszuschüsse freier Träger
9.820.300
11.061.900


B) Investitionskostenzuschüsse 2022/2023

Investitionskostenzuschüsse an freie Träger
Mehrbedarf in EUR
2022/2023
Kindertageseinrichtungen (Grüne Liste und Beratungen)
12.691.000
Stuttgarter Jugendhaus gGmbH – Planungsmittel Lauchhau, Spielhaus Unterer Schloßgarten, Treffpunkt Pfaffenäcker, Kinderhaus Büsnau, Planungsmittel Areal Bürgerhospital (Grüne Liste und Beratungen)
5.395.000
MüZe Vaihingen – Einrichtung (u.a. Küche) neue Immobilie
75.000
Mehrbedarf Neubau des Farmhauses (Kinder- und Jugendfarm Zuffenhausen e. V.)
350.000
Zuschuss Sanierung Jugendfarm Elsental
472.000
Zuschuss Sanierung Mütterwohnheim Paulusstift
102.800
Summe (Investitionskostenzuschüsse)
19.085.800

Stellenplan
Zum weiteren Ausbau der Kinderbetreuung werden im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt 96,1 neue Fachkraftstellen für die städtischen Kitas vorgesehen, darüber hinaus wird die Verwaltung ermächtigt, Personal auf 30 so genannten Überbrückungsstellen außerhalb des Stellenplans zu beschäftigen.
In den anderen Bereichen des Jugendamts wurden insgesamt 57,28 Stellen beschlossen. Darunter sind unter anderem weitere sechs Stellen zur Stärkung der psychologischen Beratung/Erziehungsberatung im Jugendamt. Damit wird die fachlich gebotene Personalausstattung der elf dezentralen Beratungszentren des Jugendamts sichergestellt. Zur Entlastung der Leitungen in den Beratungszentren werden zudem weitere 6,6 Stellen vorgesehen. Auch das zentrale Kita-Platzmanagement wird mit rund 6,2 zusätzlichen Stellen zukunftsfest und serviceorientiert aufgestellt. Der Bereich der stationären Erziehungshilfen wurde mit 9,5 zusätzlichen Stellen ausgestattet. Bereits im Vorgriff auf den Stellenplan 2022 wurden im letzten Jahr 9,44 Stellen für die Jugendhilfe im Strafverfahren ermöglicht.

Um das Wachstum der Jugendhilfe bei den freien Trägern und im Jugendamt gut managen zu können, wurden darüber hinaus 13,15 Stellen in der Verwaltung geschaffen. Des Weiteren ist vorgesehen, dass bereits vorhandene Stellen, die zum Stellenplan 2022 eigentlich weggefallen wären, weiterhin zur Verfügung gestellt werden.
Details zu den Stellenschaffungen können der Anlage 2 entnommen werden.



Beteiligte Stellen

-


Vorliegende Anträge/Anfragen

-
-




Isabel Fezer
Bürgermeisterin    





Grüne Liste Auszug Jugendamt
Ergebnisse Stellenplan 2022-2023 Jugendamt


<Anlagen>


zum Seitenanfang
File Attachment Icon
Anlage 2 zu GRDrs 8-2022 Stellenplan 2022-2023.docx
File Attachment Icon
Anlage 1 zu GRDrs 8-2022 Auszug Grüne Liste Jugendamt.pdf