Landeshauptstadt Stuttgart
Referat Jugend und Bildung
Gz:
JB
GRDrs
545/2019
Stuttgart,
06/28/2019
AG Kinder-Stadtranderholung
- Sachbericht zum Betriebszuschuss 2018
Mitteilungsvorlage
Vorlage an
zur
Sitzungsart
Sitzungstermin
Jugendhilfeausschuss
Sozial- und Gesundheitsausschuss
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
öffentlich
öffentlich
22.07.2019
23.09.2019
Bericht:
Ferienwaldheime in Zahlen
Im Zeitraum vom
30. Juli bis 7. September 2018
fanden in 28 Stuttgarter Ferienwaldheimen die Waldheimferien der drei Stuttgarter Waldheimverbände (AWO Stuttgart, Evang. Kirchenkreis Stuttgart, Kath. Kirche in Stuttgart) statt. Neben den drei Trägerverbänden boten in den Sommerferien 2018 weitere Träger wie Jugendfarm Süd, Jugendfarm Elsental und die Diakonie Stetten Ferienaufenthalte für Kinder nach den Kriterien und Grundsätzen der Ferienwaldheimarbeit an.
Das Ferienwaldheim der Diakonie Stetten konnte 2018 wieder auf dem Gelände des Stadtteilbauernhofs in Bad Cannstatt in alleiniger Verantwortung und Trägerschaft der Diakonie Stetten stattfinden. In 2017 wurde das Waldheimangebot interimsmäßig im kath. Waldheim Gallenklinge durchgeführt.
Die Maßnahmen der Stuttgarter Ferienwaldheime wurden im Jahr 2018 von
8.359
Stuttgarter Kindern besucht. Die Vergleichszahl im Vorjahr liegt bei
8.538
Kinder.
2017
2018
Evang. Ferienwaldheime
6.773 Kinder
6.569 Kinder
Kath. Ferienwaldheime
1.099 Kinder
1.040 Kinder
AWO Stuttgart
265 Kinder
236 Kinder
Sonstige
401 Kinder
514 Kinder
Die insgesamt rückgängigen Zahlen der Waldheimträger resultieren vorrangig aus der schwächeren Nachfrage der 2. und 3. Freizeitabschnitte (Ferienwochen 3 – 6). Auch im Bereich der Klein- und Vorschulkinder ist eine schwächere Nachfrage zu verzeichnen. Hier machen sich die zunehmend kürzeren Schließzeiten der Kitas in den Sommerferien und der damit rückläufige anderweitige Bedarf an Betreuungsplätzen für diese Altersgruppe bemerkbar.
Kleine Schulferien und Schule im Grünen
Die Angebote in den
kleinen Schulferien
werden verstärkt unter dem Aspekt einer verlässlichen Ferienbetreuung in Anspruch genommen. Ein Rückgang der Kinderzahlen von
441
Kinder (2017) auf
326
Kinder (2018) ist auf den Ausfall eines Waldheims zurückzuführen.
In zahlreichen Waldheimen finden ergänzend zu den Waldheimangeboten, in Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt Schulwochen für die Schulklassen der Stuttgarter Grundschulen statt (
Schule im Grünen
). Diese besondere Form des schulischen Unterrichts hat bereits lange Tradition und wird von den Schulen seit vielen Jahren gerne in Anspruch genommen.
Gute Nachfrage nach Betreuerplätzen und für die Mitarbeit in der Küche
Von den 28 Ferienwaldheimen der drei Trägerverbände wurden sechs Einrichtungen vom örtlichen Pächter komplett versorgt. Darüber hinaus wurden in vier Ferienwaldheimen ergänzend Caterer für die Versorgung der Kinder eingesetzt.
2017
2018
Anzahl ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen
1.906
1.844
Anzahl Mitarbeitende Waldheimküche
522
465
Elternbeiträge
Der jährliche
Elternbeitrag
wird von der AG Kinder-Stadtranderholung in Abstimmung mit dem Jugendamt, den Trägern und Verbänden einheitlich und für alle Einrichtungen verbindlich festgelegt.
2017
2018
Reguläre Elternbeitrag pro Kind und Woche, einschl. VVS-Netzfahrkarte
85,00 €
87,00 €
Eltern mit Stuttgarter Familiencard pro Kind und Woche
68,00 €
69,60 €
Alleinerziehende mit Familiencard pro Kind und Woche
51,10 €
52,70 €
Bonuscard
0,00 €
0,00 €
Förderung
Die Ferienmaßnahmen der Stuttgarter Ferienwaldheime sowie die Stadtranderholungsmaßnahmen der weiteren Träger wurden im Jahr 2018 wie folgt
gefördert
:
2017
2018
Betriebszuschüsse/Träger
762.398,00 €
755.447,00 €
Zuschüsse für die Aufnahme von Kleinkindern
8.489,97 €
6.609,60 €
Zuschüsse für die Aufnahme von behinderten Kindern
7.529,85 €
8.261,81 €
Beitragsermäßigungen für Eltern (Alleinerziehende, soziale Kriterien)
29.253,65 €
29.577,42 €
Aufwendungen für Flüchtlinge (z.B. Gummistiefel)
332,98 €
96,00 €
Gesamtzuschüsse
808.004,55 €
799.991,83 €
Beitragsermäßigung
Familiencard
45.285,40 €
45.305,70 €
Beitragsfreie Teilnahme von Kinder mit
Bonuscard
365.778,00 €
385.544,00 €
Gesamtsumme
1.219.067,95 €
1.230.841,53 €
1.353
Kinder (Vorjahr
1.395
) erhielten durch die Vorlage der
Familiencard
eine wöchentliche Ermäßigung in Höhe von 17,40 € (20% des Elternbeitrages). Dies entspricht einem
Anteil von 16,2 %
(gegenüber dem Vorjahr unverändert). Die Anzahl der Kinder mit
Bonuscard
entwickelte sich wie folgt:
Jahr
2013
2014
2015
2016
2017
2018
Anz. Kinder
1.931
2.008
2.309
2.687
2.162
2.088
Anteil Kinder mit Bonuscard
22,1 %
23,2 %
26 %
29,6 %
25,3 %
25 %
Waldheimrundfahrt
Die Städtische
Waldheimrundfahrt
am
8. August 2018
führte eine über Delegation aus Vertretern des Gemeinderates, der städtischen Ämter und der Waldheimverbände als erstes in das Ferienwaldheim Heimberg der AWO Stuttgart in Stuttgart Feuerbach. Hier fand auch das Pressegespräch statt. Anschließend ging es weiter in das Evangelische Ferienwaldheim in Stuttgart-Vaihingen.
Ferienangebote der Ferienwaldheime und der Ganztagesschulen
Durch die leicht rückläufigen Kinderzahlen in den Ferienwaldheimen stellt sich für die Ferienwaldheime und ihre Träger die Frage, inwieweit die Ausweitung der
Ganztagesschulen
und deren
Ferienangebote
örtlich Auswirkungen auf die rückläufigen Zahlen in den Ferienwaldheimen der jeweiligen Einzugsbereiche hat.
Für die AG Kinder-Stadtranderholung gilt es nun zu prüfen und abzugleichen, in welchen Einrichtungen bzw. welchen Freizeitabschnitten ein entsprechender Rückgang der Kinderzahlen zu verzeichnen ist und ob hierfür die Schaffung oder Ausweitung des Angebotes der Ganztagesschulen ursächlich sein kann.
Kinder mit Behinderung und Assistenzbedarf in den Ferienwaldheimen
Im 2018 nahmen
112
Kinder mit Behinderung an dem Programm der Ferienwaldheime teil (43 dieser Kinder haben ohne Individualbetreuung am Programm teilgenommen, 69 Kinder erhielten Assistenzbedarf).
Die Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Kindern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen sind:
1. Die räumliche Nähe zur häuslichen und elterlichen Umgebung
2. Der waldheimeigene Busverkehr oder bei Bedarf ein individueller Abhol- und Heimfahrtservice
3. Der vergleichsweise günstige Elternbeitrag
4. Die verlässliche Gruppenstruktur sowie durchgängige und ritualisierte Tagesabläufe
5. Die Möglichkeit der fachlichen Begleitung und Unterstützung durch örtliche Hilfeeinrichtungen wie bhz e.V. (Diakonische Einrichtung der Behindertenhilfe), Lebenshilfe u.a.
Durch die vielfältigen und flächendeckenden Angebote der 28 Ferienwaldheime wird interessierten Eltern und ihren Kindern mit Behinderungen ein niederschwelliger und persönlicher Zugang ermöglicht. Ein frühzeitiger Kontakt zwischen Eltern und pädagogischer Gesamtleitung gestattet eine sorgfältige und umfassende Vorbereitung aller an der Aufnahme des Kindes beteiligten Personen. Hierbei stehen die Bedürfnisse des Kindes immer im Vordergrund.
Ehrenamtliche Betreuer/-innen des Ferienwaldheims, welche bereit sind, Kinder mit Behinderungen für die Dauer ihres Aufenthaltes ggf. auch in Einzelbetreuung zu betreuen, werden vorab sorgfältig auf ihre Aufgaben vorbereitet. Sie nehmen in den meisten Fällen selbst mit den betreffenden Familien Kontakt auf. Hierbei geht es darum, das Kind in seinem Alltag und in seiner häuslichen Umgebung kennenzulernen und einzuschätzen. Meist spielen sich die Abläufe eines Waldheims bereits in den ersten Tagen ein und das betreffende Kind ist selbstverständlich Teil der jeweiligen Gruppe und lernt über die eigenen Grenzen hinweg Neues auszuprobieren.
Im Evangelischen Ferienwaldheim Stuttgart Vaihingen besteht im 2. Freizeitabschnitt seit vielen Jahren eine bewährte Kooperation mit dem Fels e.V., dem familienentlastenden Dienst im bhz Stuttgart. Das Ferienwaldheim Feuerbach wird ebenfalls seit dem Jahr 2011 vom bhz mit fachlich geschulten Mitarbeitern unterstützt. Hier wird der Kontakt mit den betreffenden Eltern und Kindern vor der Waldheimzeit im Feuerbachertal über das bhz koordiniert. Jedes Kind wird während seines Aufenthaltes durch einen Mitarbeiter des bhz individuell betreut.
Auch im Ferienwaldheim Zuffenhausen werden jährlich im Rahmen der beiden Sommerfreizeiten mehrere Kinder mit Behinderung und/oder Assistenzbedarf aufgenommen. Ebenfalls nahm das Ferienwaldheim Schmellbachtal auch Kinder mit Behinderung auf.
Ausschnitte aus den
Erfahrungsberichten
der pädagogischen Leitungen der Ferienwaldheime:
„Bereits im 27. Jahr besteht die Kooperation des Evangelischen Ferienwaldheims Stuttgart-Vaihingen mit dem bhz Stuttgart e.V. Alljährlich besuchen im 2. Freizeitabschnitt acht bis zehn Kinder mit einer Behinderung im Rahmen dieser Kooperation das Ferienwaldheim S-Vaihingen. Seit 2015 helfen darüber hinaus Menschen mit Behinderungen in der Waldheimküche mit, auch in der Kinderbetreuung arbeiten zwischenzeitlich jährlich ein bis zwei junge Menschen mit Behinderungen, sie sind mit Eifer bei der Sache und hierbei auch voll in die Mitarbeiterschaft integriert.“
Ein Highlight und Zeichen der Anerkennung der inklusiven Arbeit im Ferienwaldheim Vaihingen zugleich war der Gewinn des Stuttgarter Bürgerpreises im Jahr 2017 für das Projekt „Waldheim Kunterbunt“: „Wir sind sehr stolz und freuen uns riesig über den Stuttgarter Bürgerpreis 2017. Das ist eine große Bestätigung für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Ferienwaldheims, für die viele Arbeit und Leidenschaft, die jedes Jahr zu vier unvergesslichen Wochen Ferienwaldheim führen“, so Mareike Boltjes, die für das Inklusionsprojekt als ehrenamtliche Waldheimleiterin seitens des Walheimträgers in S-Vaihingen verantwortlich ist. „Das Ferienwaldheim, dessen Potenzial in seiner hauptsächlich ehrenamtlichen Organisation und der leidenschaftlichen Arbeit der vielen Mitarbeiter/-innen liegt, kann allen Menschen, unabhängig von persönlichen Voraussetzungen ein Ort der Teilhabe, der Anerkennung, der sozialen Gerechtigkeit und der persönlichen Beziehungen sein“.
Im Evangelischen Ferienwaldheim Stuttgart- Vaihingen werden in zweiwöchigen Abschnitten jeweils ca. 340 Kinder von ca. 65 ehrenamtlich Mitarbeitenden betreut und von je ca. 25 Helferinnen und Helfern aus der eigenen Waldheimküche täglich frisch bekocht.
Ein Bericht von Simon Honegg,
Evangelische Jugend Stuttgart –
Hauptamtliche Päd. Gesamtleitung des Ferienwaldheims
„Die Kontaktaufnahme erfolgte seitens der Eltern. Die große Schwester des Kindes (ohne Behinderung) besuchte zuvor bereits seit einigen Jahren das Ferienwaldheim im Schmellbachtal. Nach Absprachen mit der Waldheimleitung begann die Suche nach einem Kooperationspartner in der Behindertenhilfe und nach einer geeigneten 1:1 Betreuung. Als Kooperationspartner wurde man dann auch mit dem bhz fündig, unterstützt durch einen ebenso erfahrenen ehrenamtlichen Betreuer des Ferienwaldheims. Der Kontakt zwischen dem Betreuer und der betreffenden Familie wurde hergestellt, ein Besuch in der Familie wurde abgesprochen, der Besuch der Familie samt Kind im Waldheim vor Beginn der Waldheimsaison schloss sich an.“
Päd. Leitung FWH Schmellbachtal
Weitere Angebote der Ferienbetreuung
Im Rahmen des Sachberichtes kann nicht auf weitere Angebote der Ferienbetreuung eingegangen werden, da eine vollständige Darstellung der Ferienangebote in Stuttgart mit einem nicht leistbaren Verwaltungsaufwand verbunden ist.
Zudem ist es nicht möglich eine komplette Übersicht zu erstellen, da die Angebote stadtweit so vielzählig sind.
Beteiligte Stellen
-
Vorliegende Anträge/Anfragen
-
-
Isabel Fezer
Bürgermeisterin
-
zum Seitenanfang
Sachbericht zum Betriebszuschuss 2018 endgültig.pdf